Berlin den 13ten August 1819.
Mein lieber Sohn!
Es hat mich gefreut, von Dir einen Brieff aus Neustadt zu bekommen, der recht ordentlich geschrieben ist. Wenn ich nach Neustadt komme, mußt du mir die zwey Mühlen auch zeigen, die du gesehen hast; ich weiß aber noch nicht | genau, wann ich kommen werde.
An des Königs Geburtstag haben wir eben nichts besonderes gehabt, ausser einer Rede im Universitäts-Saal, welche Herr Professor Bökh gehalten hat. Abends ist wohl ein Feuer Werk gewesen, das ich aber nicht gesehen habe, | wenn Du und Deine Brüder und die Mutter hier gewesen wären, so wäre ich wohl mit euch hinausgegangen.
Da du in Neustadt nicht in die Schule gehst, so lerne bey der Mutter desto fleissiger, damit Herr Blenz sieht, daß du nicht zurück im Lernen gekommen bist. Lebe nun wohl, mein lieber Sohn und grüsse den Manuel.
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Briefe von und an Hegel
, hg. von Johannes
Hoffmeister
. Vier Bde. Bd. IV. Teil 2. Nachträge zum Briefwechsel. Register mit biographischem Kommentar. Zeittafel, hg. von Friedhelm
Nicolin
(= Philosophische Bibliothek, Bd. 238b), Hamburg ³1981.
Briefe von und an Hegel
Bd. IV/2
1981
Neue Briefe aus Hegels Berliner Zeit
, mitgeteilt und erläutert von Helmut Schneider, in: Hegel-Studien, Bd. 7, Bonn, S. [97-99].
Neue Briefe
1972
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen11853598617701840Friedrich Wilhelm III. (1770–1840), war von 1797 bis 1840 König von Preußen.
Boeckh (Böckh), August11880885017851867Boeckh (Böckh), August (1785–1867), ordentlicher Professor der Klassischen Philologie und Altertumswissenschaften von 1809 bis 1811 an der Universität Heidelberg, von 1811 bis 1867 an der Universität Berlin, deren Rektor er mehrmals war.
Blenz, Wilhelm Alexander103141545Blenz, Wilhelm Alexander, Leiter einer Privatschule in Berlin, Leipziger Straße 37, für Knaben im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, die Karl (1813–1901) und Immanuel Hegel (1814–1891) in ihren ersten Berliner Jahren besuchten.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Neustadt (Ostsee)54.1029898,10.8186738Etwa 290 Kilometer nordwestlich von Berlin in Ostholstein an der Ostsee gelegene Hafen- und Kurstadt, in die Maria Helena Susanna Hegel (1791-1855) am 1. August 1819 mit ihren beiden Söhnen zur Erholung gefahren war.