Es hat mich recht sehr gefreut, mein lieber Carl, hier auch von dir einen Brief und Nachrichten von dir erhalten zu haben. Ich ersehe daraus, daß du und Immanuel sich wohl befindet, und hoffe auch Ludwig, – ingleichen hoffe ich, daß Ludwig in den Ferien ebenfalls fleissig gewesen ist. – Es ist recht gut, daß du Clarke’sche Stüke übersetzt hast, und ich will sie wenn ich nach Hause komme, durchsehen, und sehen, wie weit du fortgeschritten bist, und die Fehler vermieden hast.
Du hast mir aber nicht geschrieben, ob du in eine höhere Classe versetzt worden bist; dieses wird itzt doch wohl entschieden seyn. Es freut mich, wenn ihr an Immanuels Geburtstag vergnügt gewesen seyd; es ist freylich Schade, daß das üble Wetter der Mutter nicht gestattete, nach Potzdam mit euch zu fahren und das Feuerwerk daselbst abzubrennen. Schlimmes Wetter habe ich auch gehabt, aber nur wenige Tage, sonst leidliches und meist recht gutes. Ohne Zweiffel werdet ihr mit der Frau Großmutter seitdem in Potzdam gewesen seyn; diese hat mir geschrieben, daß sie | mit euch zufrieden gewesen ist, was mir Freude gemacht hat.
Ich habe viele schöne Städte, Gegenden und Gemählde und Kirchen gesehen. Hierzu Lande wird nur Hollandsk gesprocken. Wenn du und Immanuel dat Plattdütsch in Berlin woll sprecken lernet, so möcht ihr mit de Lüte meer spreken kunnen, dann ik kann. Sie verstehen aber meist französisch und zum Theil auch deutsch. Aber mit dem Französischen kommt man am weitesten – denn diß verstehen die Meisten, besser oder schlechter zu sprechen – nemlich die meisten Leute, mit denen man gewöhnlich zu thun hat.
In Scheveningen, beym Haag, habe ich am Strande der Nordsee Muscheln aufgelesen, wie wir an den Uffern der Ostsee gethan – freylich keinen Sak voll, sondern nur wenige – auch habe ich einen Vogel der Muscheln statt der Federn hat, eingehandelt; den werde ich mitbringen.
Grüße deine beyden Brüdern recht herzlich, alsdenn Herrn Piper, der dem Immanuel den Geraniumstok gegeben; ferner die Anne; – besonders bin ich begierig, ob der Geraniumstok noch grün ist bis ich komme, und der Canarienvogel noch lebt. – Gute Nacht, es ist spät, dein
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel https://www.deutsche-biographie.de/sfz28648.html#ndbcontent11854773917701831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph, Ehemann Maria Helena Susanna Hegels, geb. Tucher (1791–1855), Vater Karl und Immanuel Hegels , von 1808 bis 1816 Gymnasialrektor und Schulrat in Nürnberg, ordentlicher Universitätsprofessor für Philosophie von 1816 bis 1818 an der Universität Heidelberg und von 1818 bis 1831 an der Universität Berlin.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Amsterdam52.3730796,4.8924534Hauptstadt des Königreichs der Niederlande, etwa 650 Kilometer westlich von Berlin gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Briefe von und an Hegel
, hg. von Johannes
Hoffmeister
. Vier Bde. Bd. II. 1813-1822, hg. von
dems.
(= Philosophische Bibliothek, Bd. 236), Hamburg ³1969.
Briefe von und an Hegel
Bd. II.
1969
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Fischer, Georg Ludwig FriedrichLudwig Friedrich Fischer121017884218071831Fischer, Georg Ludwig Friedrich (1807–1831), war der älteste Sohn Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) aus einer vorehelichen Verbindung mit seiner Zimmervermieterin Christina Charlotte Johanna Burkhardt, geb. Fischer, und lebte ab 1817 in Heidelberg und Berlin einige Jahre in der Familie des Philosophen, besuchte in Berlin auch das Französische Gymnasium.
Clarke, JohnClarke, John, englischer Grammatiker und Sprachlehrer.
Piper, N. N. Mrs.-Piper, N. N. Mrs., Leiterin eines Töchterinstituts in Malvern, südwestlich von Worcester in England gelegen, und Schwester der Anna Piper (1852–1936) aus Ledbury in der Nähe Malverns, die im Jahre 1881 den Erlanger Kirchenhistoriker Theodor Kolde (1850–1913) heiratete.
Neustadt-Eberswalde52.8350807,13.7996542Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegener Bade- und Erholungsort, dessen industrieller Aufstieg seit dem 18. Jahrhundert mit dem Bau des zweiten Finowkanals verbunden war.
Potsdam52.4009309,13.0591397Garnisons- und Residenzstadt des Königreichs Preußen an der Havel, etwa 30 Kilometer südwestlich von Berlin gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Scheveningen52.1067449,4.2736937Etwa sieben Kilometer nördlich der niederländischen Regierungshauptstadt Den Haag gelegener Badeort an der Nordsee.
Den Haag52.0799838,4.3113461Etwa 70 Kilometer südwestlich von Amsterdam gelegener Parlamentssitz und Regierungshauptstadt des Königreichs der Niederlande.
NordseeTeil des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln, Skandinavien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien; nach Südwesten geht die Nordsee in den „Kanal“ über
OstseeDas auch „Baltisches Meer“ genannte Gewässer ist im Westen über Skagerrak und Kattegat mit dem Atlantischen Ozeans verbunden und erstreckt sich im Nordosten Europas zwischen Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen Rußland, Polen und Deutschland.
GeraniumstockBlumenstock von Geranien bzw. Storchschnäbeln.