… vor wenigen Tagen
… Commission ein Gesuch der … Naegele oder dem Vormunde, wenn ich nicht irre, abgelehnt. Ob Du dem Wunsche des Herrn Marheinecke gelegen oder welche Universität Du sonst ergründen willst, überlasse ich Dir der eigenen Auftheilung und der weiteren Berathung mit Deiner Mutter.
Wie die Verhältnisse einmal sind, kann ich bei einer JudicialBestallung nicht stimmen. Du müßtest entweder zurückkommen, oder eine andere Universität beziehen müssen, wenn man Dich sonst nicht zu den Vorlesungen ohne |
… Meine beste Empfehlung an die Herren Daub, Creuzer, von Leonhard und
Bähr.
Mit treuer Liebe
Dein Freund
Dr. J. Schulze
Kreuzberg neben num. 6.
Schulze, JohannesJohannes Schulze11886028317861869Schulze, Johannes (1786–1869), in Mecklenburg geborener evangelischer Theologe, Philologe, Gymnasiallehrer und Bildungspolitiker, ab 1818 Beamter – zuletzt Wirklicher Geheimer Oberregierungs- und Vortragender Rat – im preußischen Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten mit Zuständigkeiten für das höhere Schulwesen, die Universitäten, Akademien, Bibliotheken und öffentlichen Sammlungen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Marheineke, Philipp Konrad11899389517801846Marheineke, Philipp Konrad (1780–1846), in Hildesheim geborener evangelischer Theologe, von 1805 bis 1807 außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen, von 1807 bis 1809 an der Universität Heidelberg, dann dort bis 1811 und anschließend bis 1846 ordentlicher Professor an der Universität Berlin; er konformierte Karl Hegel. Er war in zweiter Ehe mit Friederike Marheineke, geb. Meves (1799–1880) verheiratet.
Tucher, Maria Helena Susanna, verh. HegelMaria Helena Susanna Tucher, verh. HegelMutter Karl Hegels11657082217911855Tucher, Maria Helena Susanna (1791–1855), Ehefrau des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mutter Karl Hegels (1813–1901), Schwester Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871), des Vaters Susanna Maria Hegels (1812–1878), Onkels und Schwiegervaters Karl Hegels, Gründer der Tucher-Brauerei in Nürnberg. Siehe auch: Hegel, Maria Helena Susanna.
Daub, Carl11882014117651836Daub, Carl (1765–1836), evangelischer Theologe zunächst an der Universität Marburg, von 1795–1836 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg.
Creuzer, Georg Friedrich118677330 11867733017711858Creuzer, Georg Friedrich (1771–1858), in Marburg an der Lahn geborener Philologe und Altertumswissenschaftler, der ab 1789 Theologie, Philologie und Philosophie an den Universitäten Marburg und Jena studierte und sich im Jahre 1799 in Marburg für Alte Geschichte sowie griechische und lateinische Philologie habilitierte. Dort wurde er 1800 außerordentlicher und 1802 ordentlicher Professor, als welcher er 1804 an die Universität Heidelberg wechselte und dort blieb.
Leonhard, Carl Cäsar1008247141779 1862Leonhard, Carl Cäsar (1779–1862), war seit 1818 Professor für Mineralogie an der Universität Heidelberg.
Bähr, Johann Christian Felix11555348717981872 Bähr, Johann Christian Felix (1798–1872), in Darmstadt geborener Klassischer Philologe, der von 1815 bis 1819 an der Universität Heidelberg studierte und dort promoviert wurde, im Jahre 1821 wurde er außerordentlicher, 1823 ordentlicher Professor und 1831 Direktor der Heidelberger Universitätsbibliothek.