Gastein, Dienstag den 9ten September
1834
Lieber Karl!
Zwar unbekannt mit Euren Schicksalen und Plänen, die Euch jetzt umgeben und bewegen hoffe ich doch nach aller Wahrscheinlichkeit daß dieser Brief Dich und wohl auch die Mutter noch in Heidelberg erreichen werde. Ich schreibe ihn an Dich weil Du der Heidelberger Post bekannter sein wirst, als die Mutter, und Du nöthigenfalls auch eine Ordre gegeben hast. Was die Schicksale und Pläne anbetrifft, so kann keiner mehr von deren Unbestimmbarkeit überzeugt sein, als ich, der lebenslustig wie ein wahnsinniger Häring in die Welt hinausläuft, seiner selber immer gewiß, und wo er mit seinem Körper, auch ganz mit seiner Seele ist. So sitz ich jetzt in Gastein, vor einer Woche in Gedanken in Wien laufend, abreisend mit dem Plan nach Italien hinüberzustreifen, gestern überlegend, ob denn möglich sey, daß wir in Wirklichkeit über das Adriatische Meer in der Nacht bei Mondschein hinüberfahren, in der Ferne die Istrischen Alpen verschwinden laßend, um am Morgen mit aufgehender Sonne in Venedig einzuziehen. Mit einigem Übermuth war dise Reise angelegt. Zuerst bescheiden auf Salzburg und
Tyrol beschränkt, da reisen nun aber so viel Menschen nach Venedig mit 60–80 fl, heute und morgen reist gerade Einer ab. Deiniger wird dies plausibel; ich bin zu allem gleich bereit: die Ausführung offen aller Schwierigkeit: Auf! mit dem Wäegle nach Venedig! Aber – nun läuft man sich die Füße voller Blasen, hält sich nirgends auf, das Geld schwindet, trotz dem, daß man kein Mittagessen hält, und beschlossen hat, keinen Tropfen | morgens zu trinken (freilich wurde doch einer getrunken) und zuletzt kommt man am 11ten, statt am 9 ten Tag nach Gastein! – Jetzt ist Triest das nächste Ziel: die Karte wird genommen, Was sieben der stärksten Tagemärsche bis dahin! und über die 6000 Fuß hohen Taurischen Alpen! Da hat nun ein gewaltiger Esel dem Schubert vorgelogen, er wäre in 3 ½ Tagen hingelaufen: der glaubts, läßts drucken, und wir Esel glaubens auch, o Jammer! – Nun wird meditirt; Triest muß wegen der theuren Ueberfahrt aufgegeben werden, um doch Venedig genießen zu können. Bis dahin hatten wir, im Vertrauen auf unsere gestählten Lenden und gehärteten Sohlen, in 6–7 Tagen zu kommen: morgen hoffen wir über das Taurisch Gebirg hinüber zu kommen; dann bleiben wenig Gebirge mehr übrig, und es geht sanft Berg ab bis ans Meer: wir machen einen herrlichen Weg, über Lienz, Silian nach Pieve di Cadore, Belluno etc. In Venedig bleiben wir 5–6 Tage, werden dort Schmidt antreffen, der gerade wie wir in den Postwagen stieg von zu Haus Geld erhielt und auch über Tyrol nach Venedig geht. D. h. zu Wagen: Padua, Verona, Lago di Guarda, Trient, Meran und
Inspruck gehen wir nach München zurück. Bis 12ten October sind wir wieder in München, schon wegen Schwindsucht unserer Beutel, die ja so sehr an der Brust leiden und gleich entkräftigt in Ohnmacht sinken, wenn sie eine etwas angreifende Tour versuchen. Zum Unglück haben auch Deiniger und
Spiegel so wenig Geld im Hinterhalt, und pumpen daher nichts, um auch für den Winter noch etwas zu behalten. Deswegen und weil gegen Ende der Reise wir gewiß sehr erschöpft sein werden, und des Fußreisens müde, was jetzt schon in Augenblicken eingetreten ist; endlich wegen der Gefahr des Verfallens, weil wir nicht so genau den Tag der Ankunft bestimmen können, halt ich es für rathsamer, daß Du uns nicht entgegenreist; Du würdest doch nicht, wie Du dann wünschst, das Gebirg genießen können. In Venedig hoff ich von Dir Nachricht | über Deine Pläne zu erhalten und werde auch in Inspruck auf der Post nach Briefen fragen, wenn Du mich von irgend einer Sache noch auf der Reise benachrichtigen wolltest. Wenn ich von Dir keinen Brief in Venedig finde, schreib ich auch Dir nicht, weil ich nicht weiß, wo ich Dich zu treffen habe. –
Wir haben bisher herrliches Wetter gehabt: nur zu Fuß, ja oft furchtbar; daß ich durch Tuchrock, doppelt gefüttert (wenn ich ihn anhabe) so schwitze, daß das ganze Staubhemd auf dem Rücken Patschnaß, ja sogar an den Beinen und am Hintern auch die Hosen zum Spott oder Mitleid vorübergehender Weiber oder Kinder, ist jetzt gewöhnlich; ich spüre es gar nicht mehr. In den ersten Tagen wurde ich magerer; jetzt hat es sich wieder in beßerer Substanz hergestellt. – Wir sind bis Traunstein per Post gefahren; dann von Traunstein (hinterm Chiemsee, 2 Stationen vor Salzburg) am 1sten Tag bis Reichenhall: dies liegt schon mitten im Salzburger Gebirg, in einem schönen weiten Alpenthal: der Fuß des Alpengebirgs ist sehr schön: von der wunderbarsten Fruchtbarkeit; und so heiter auch die grotesken Formen der sich einzeln kegelförmig abschneidenden Berge; die Thäler selbst sind nicht so grandios, genial, einfach und immens, wie die Tyrolerthäler, deren Formen wirklich sublim sind; die schönste Alpe müßte doch in der Schweiz sein! je weiter nach Osten, desto geschwächter, mittelmäßiger und durchaus auch nicht so malerisch: oft überraschende Gruppierungen der Berge, und wenn diese hoch und in ihrer Mitte statt einem mittelmäßig geformten Grund ein See von dunkelgrüner Farbe liegt, so schaust Du freilich auch hir Bilder von wunderbarer Schönheit: dis sahen wir beim Königssee am 2ten Tag von Reichenhall nach Berchtesgaden und Königssee und von diesem wieder zurück nach Berchtesgaden. Am dritten Tag nach Hallein
(Österreich) dort | das berühmte Salzbergwerk besucht und durchrutscht und am Nachmittag im stärksten Regen nach Salzburg; doch am andern Tag noch schöneres Wetter: hir blieben wir 2 Tag: das liegt nun auch so glücklich am Anfang des Gebirges, mit den größten reichsten Mitteln für eine Gegend ausgestattet. Auf der einen Seite der schön und so mannigfaltig geformte Berg sich einfach großartig schließend: in das Thal seine kleinen struppig Laub und Tannenbedeckten Hügel schickennd: Dises Thal mit den freundlichsten Wiesen, und einzelnen netten Häusern zerstreut geschmückt; an dem schönen Abhang der Burg Wehrschlösser, Kirchen oder Klöster: In der Mitte an der heftigen Salzach schön nah Hügele umschlossen langgestrekt in fast italienischer pittoresker Bauart die Stadt mit fürstlichen Gebäuden: auf jenen Hügeln Klöster oder schöne alte Mauern mit zackigen Zinnen und auf der höchsten Spitze die Burg. Hir standen wir oft und lang und sahen auf der Einen Seite in das Gebirg hinein, auf der andern wieder die fruchtbaren Ebenen hinaus. – Von Salzburg machten wir eine sehr schnelle Tour über den Wolfgangs See nach Ischl: hir hielten wir uns den Vormittag auf, bestiegen einen kleinen Berg, um dis schöne Thal zu übersehen, und gingen am Nachmittag nach Halstadt. Hir wird eine herrliche Senn von dem mächtigsten Gebirg eingeschlossen: dise hatten wir zu übersteigen; wir gingen nach Gosau, Annaberg bis St. Martin. Am Sonntag von hir über St. Johann nach Lend und gestern endlich das romantische Gasteiner Thal hinauf bis Wildbad Gastein: hir nähern wir uns wieder Tyrol, zwar noch nicht bei jener ungeheuren Macht jener wunderbaren lieblichen Anmuth, aber doch schon diese grandios einfachen Formen, und hier möchte ich fast sagen, obgleich weniger Ruhm, wie die Straßburger Münster und die Tyroler Alp, aber gediegener erster: Wildbad Gastein liegt am Fuß des Groß-Glockner; Wegen der Wäsche und um der Rast willen blieben wir gestern Nachmittag und heute hir; Morgen über die Tauern!
Adieu, lieber Karl: bald heitres Wiedersehen; Adieu theure Mutter Dein Sohn Immanuel. |
Gruß von Deininger und Spiegel.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Gastein (Wildbad)47.1144954,13.1352653Ort am Südende des 40 Kilometer langen Tals der Gasteiner Ache, am Fuße des circa 2500 Meter hohen Graukogels in den Hohen Tauern gelegen, entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem berühmten internationalen Kurbad, dessen Anfänge zu Beginn der 1830er Jahre liegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Deininger, Georg KarlGeorg Karl Deininger13341475218041860Deininger, Georg Karl (1804–1860), in Reinhardshofen bei Neustadt an der Aisch geborener Theologe, der nach seinem Abitur in Nürnberg von 1824 bis 1828 Student der evangelischen Theologie an den Universitäten Erlangen, Bonn, Berlin, München und Tübingen war, zunächst Hauslehrer in Ansbach und im Jahre 1831 in Tübingen promoviert wurde. Er hatte zahlreiche kirchliche Ämter in Leutershausen, Fürth, Burghaslach, Neustadt an der Aisch, Bayreuth und München inne und wurde 1840 Dekan in Burghaslach, 1849 Konsistorialrat in Bayreuth und 1853 Oberkonsistorialrat in München.
Schmidt, Wilhelm Adolf10408562218121887Schmidt, Wilhelm Adolf (1812–1887), in Berlin geborener Historiker, der wie Karl Hegel Schüler des Französischen Gymnasium in Berlin gewesen war. Er wurde 1834 an der Berliner Universität promoviert, war zeitweise im Schuldienst und wurde 1840 habilitiert. Von 1845 bis 1851 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Berliner Universität, dann bis 1860 ordentlicher Professor an der Universität und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und schließlich bis 1883 Ordinarius an der Universität Jena.
Spiegel, FriedrichFriedrich Spiegel11912035618201905Spiegel, Friedrich (1820–1905), in Kitzingen geborener Orientalist und Iranist, der ab 1839 an den Universitäten Erlangen, Leipzig und Bonn studierte und 1842 an der Universität Jena promoviert wurde. 1849 wurde er außerordentlicher, 1853 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Erlangen.
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
ItalienDie in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze.
Adria, Adriatisches MeerTeil des Mittelmeeres zwischen Apenninen-Halbinsel und Balkan im Südosten Europas.
Julische AlpenIm Südosten der Alpen und südlich von Drau und Save in Teilen in Slowenien, Friaul, Krain und Istrien gelegen.
Venedig45.4371908,12.3345898Im Nordosten der Apenninen-Halbinsel am Adriatischen Meer gelegen. Die Stadt wurde 1830 Freihafen und kam 1866 an das neu gegründete Königreich Italien.
Salzburg47.7981346,13.0464806Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend.
Tirol (Tyrol)Inmitten der Alpen im westlichen Österreich und an der Nordgrenze Italiens gelegene Landschaft, vom Inn als größtem Fluß durchflossen. Der Paß über den 1370 Meter hohen Brenner gehört zu den wichtigsten Alpenübergängen, der auch die Hauptorte Innsbruck im Norden und Bozen im Süden miteinander verbindet.
Triest45.6496485,13.7772781Im äußersten Nordosten der Apenninen-Halbinsel am Adriatischen Meer gelegene Hafenstadt des Königreichs Illyrien als Teil des Kaiserreichs Österreich.
TauernVor allem aus Hohen Tauern und Niederen Tauern bestehende Gebirgskette in den östlichen Zentralalpen von Tirol bis zur Steiermark.
Lienz46.8298662,12.7681269Circa 180 Kilometer südöstlich von Innsbruck, etwa 150 Kilometer nordöstlich von Bozen und südlich des Großglockners gelegen.
Sillian46.7474103,12.4196248Marktgemeinde, etwa 30 Kilometer westlich von Lienz in Osttirol gelegen.
Pieve di Cadore46.4287086,12.3752967Geburtsort des Malers Tizian (1488/90-1576) in Venetien, etwa 130 Kilometer nördlich von Venedig gelegen.
Belluno46.1375185,12.2181711Stadt in Venetien, etwa 40 Kilometer südlich von Pieve di Cadore.
Padua45.4077172,11.8734455Circa 30 Kilometer westlich von Venedig gelegene Stadt im zu Österreich gehörenden Königreich Lombardo-Venetien, mit dem es 1866 an das Königreich Italien kam.
Verona45.4384958,10.9924122Stadt an der Etsch und am Südufer des Gardasees im Norden der Apenninen-Halbinsel gelegen, die 1797 an Österreich und 1866 ans Königreich Italien kam.
Gardasee45.66131875,10.685104344696601Zwischen den nördlichen Alpen und der südlichen Po-Ebene gelegener größter See der Apenninen-Halbinsel, etwa 160 Kilometer (bis zum Nordufer) südlich des Brennerpasses gelegener oberitalienischer See.
Trient46.0664228,11.1257601Nördlich des Gardasees gelegene alte Bischofsstadt, etwa 60 Kilometer südlich von Bozen.
Meran46.6695547,11.1594185Landeshauptstadt Tirols an der Etsch und Kurort, südlich des Brenners und circa 30 Kilometer nördlich von Bozen gelegen.
Innsbruck47.2654296,11.3927685Am Inn gelegene landesfürstliche Residenzstadt der Habsburger im nördlichen Tirol und seit 1849 Landeshauptstadt Tirols im Westen Österreichs, Universitätsstadt und Ausgangspunkt für die Überquerung der Alpen über den Brenner-Paß von Norden, ab 1867 auch mit der Eisenbahn.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Traunstein47.8701474,12.6423403Hauptort des Chiemgaus in Oberbayern, östlich des Chiemsees und etwa 100 Kilometer südöstlich von München gelegen.
Chiemsee47.8824752,12.475250380503947Größter See im bayerischen Alpenvorland, etwa 80 Kilometer südöstlich von München gelegen.
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.
SchweizIn Kantone eingeteilte Republik im Nordwesten der Alpen zwischen Bodensee im Nordosten und Genfer See im Südwesten, an Frankreich, den Deutschen Bund, Liechtenstein, Österreich und Italien grenzend.
Königssee47.55510515,12.976567195707304Gebirgssee östlich des Watzmanns im Berchtesgadener Land.
Berchtesgaden47.63108,13.0021634Markt im oberbayrischen Berchtesgadener Land mit Schloß der Könige von Bayern, nahe dem Königssee, circa 150 Kilometer südöstlich von München und etwa 25 Kilometer südlich von Salzburg gelegen.
Hallein47.6821521,13.0956313Stadt an der Salzach, etwa 15 Kilometer südlich von Salzburg gelegen.
Österreich (Oesterreich)Sich bis auf den Balkan erstreckendes, seit 1804 bestehendes Kaiserreich.
SalzachIn den Kitzbühler Alpen entspringender Alpenfluß, der bis St. Johann im Pongau in östliche Richtung fließt und dann nach Norden, wo er südlich von Passau nach etwa 225 Kilometern in den Inn mündet.
Wolfgangsee47.74575005,13.403349799593956Circa 35 Kilometer östlich von Salzburg inmitten des Salzkammergutes gelegen.
Ischl47.7115299,13.6239333Etwa 260 Kilometer westlich von Wien und etwa 50 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegenes österreichisches Kur- und Solebad an der Traun im Salzkammergut, seit Mitte des 19. Jahrhunderts Sommerresidenz des österreichischen Kaisers.
Hallstatt47.5621698,13.6486697Stadt an der Südspitze des Hallstätter Sees, nördlich des Dachsteins und etwa 70 Kilometer südöstlich von Salzburg inmitten des Salzkammergutes gelegen.
Gosau47.5851071,13.5362156Oberösterreichische Gemeinde inmitten des Salzkammergutes, etwa 60 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegen.
Annaberg47.5167,13.4333333Dorf im Dachsteingebiet.
St. Martin47.0998226,13.6541576Dorf am Tennengebirge, etwa 60 Kilometer südöstlich von Salzburg gelegen.
St. Johann im Pongau47.3488031,13.202318Etwa 60 Kilometer südlich von Salzburg an der Salzach gelegene Stadt.
Lend47.2985259,13.0439039Ort am Zusammenfluß von Gasteiner Ache und Salzach, etwa 75 Kilometer südlich von Salzburg gelegen.
Großglockner47.0745464,12.6938826Mit fast 3800 Metern höchster Berg Österreichs, in den HohenTauern gelegen, circa 110 Kilometer südlich von Salzburg.
Salzbergwerk (Hallein)Das älteste Salzbergwerk der Welt mit unterirdischem Salzabbau liegt in Dürrnberg, wenige Kilometer südlich von Hallein.
SennAlm in den Alpen, bewirtschaftet von Senn und Sennerin.
Münster (Straßburg)Das zwischen 1176 und 1439 erbaute Straßburger Liebfrauenmünster gehört zu den bedeutendsten Kathedralen Europas, von dessen zwei Haupttürmen nur einer vollendet wurde.