ich habe Deine beiden Sendungen erhalten, und danke Dir herzlich dafür. Mein langes Schweigen wirst Du mit der Schrift über die Göttinger2 entschuldigen; ich hatte zugleich noch eine andere Privatarbeit zu machen, und litt fast fortlaufend an Erkältung und Zahnschmerzen. Hoffentlich wirst Du ihr das nicht ansehen. Sie hat das Imprimatur des Vicekanzlers, der unser Censor an der Universität ist, und wird hier gedruckt. In nächster Woche werden drei Exemplare an Dich abgehen: eines für Dich, eines für Professor Gans und eines für Gervinus, dem Du es nach Gelegenheit zustellen wirst. Schreib mir Dein offenes Urtheil. Bevor Du die Schrift in Händen hast, sprich aber nicht davon. Kommt im Berliner Wochenblatt3 eine Widerlegung oder dergleichen, worauf ich persönlich Rücksicht nehmen muß, so schicke mir das betreffende Stück.
Deine Einladung auf Ostern4 kann ich leider nicht annehmen; ich habe mich schon verpflichtet, nach Kiel zu gehen. Auch glaube ich nicht, daß ich im Sommer komme. Daher schlage ich Dir aber vor, mich Pfingsten5 zu besuchen, da wir uns doch noch vor der römischen Reise6 sehen müßen. Vielleicht läßt sich mit Deinem Besuch eine kleine gemeinschaftliche Fußtour verbinden; schreibe mir jedenfalls, ob Du kommst; Du würdest mich sehr erfreuen. Wie oft habe ich gerade bei der letzten Arbeit Dein Hierseyn, die Gelegenheit, mit Dir mich besprechen zu können, herbeigewünscht! Wir Drei7 müßen doch noch einmal wieder dauernd zusammen!
Einliegend Gervinus Brief, den ich mir gelegentlich wieder zurück erbitte, und mein Brief an Gervin, nach Verabredung.8 Er ist auch für Dich geschrieben.
Lebwohl, lieber Hegel.
Dein GB.
1Ort und Datum am Briefende, linksbündig. 2Georg Beselers (1809-1888) Schrift zur Verteidigung der „Göttinger Sieben“ in Briefform erschien 1838 in Rostock unter dem Titel „Zur Beurtheilung der sieben göttinger Professoren und ihrer Sache. In Briefen“. 3Das „Berliner Politische Wochenblatt“ erschien zwischen 1831 bis 1841. 415./16- April 1838. 53./4. Juni 1838. 6Karl Hegel (1813-1901) unternahm 1838/39 eine Reise nach Italien, wo er auch mit Georg Gottfried Gervinus und dessen Frau Victorie zusammentraf und gemeinsam reiste. Zu den einzelnen Stationen dieser Reise sowie allgemein zur Reisetätigkeit Karl Hegels in dieser Zeit vgl. die Übersicht in:
Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 314, sowie
Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 61-87, hier besonders S. 66 f.7Dies ist eine Anspielung auf den in Karl Hegels Heidelberger Studienzeit geschlossenen Freundschaftsbund zwischen ihm, Beseler und Gervinus, die damals eine Zeit lang auch im selben Haus wohnten. Vgl. dazu
Kern, Beseler, S. 46, sowie
Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 26-35.8Beilagen nicht mehr hier vorhanden.
Beseler, Georg Karl ChristophGeorg Beseler11851019318091888Beseler, Georg (1809–1888), Jurist und preußischer Politiker, war in der Heidelberger Studienzeit neben Georg Gottfried Gervinus (1805–1871) einer der beiden engsten Freunde Karl Hegels (1813–1901). Er wurde ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an den Universitäten Rostock, Greifswald und Berlin.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Privatbesitz
.
Privatbesitz1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Kern
, Bernd-Rüdiger: Georg Beseler. Leben und Werk, Berlin 1982.
Kern
, Beseler.
1982
Vizekanzler der Universität RostockVizekanzler der Universität Rostock
Both, Carl FriedrichUniversitätsvizekanzler Carl Friedrich Both11626738017891875Both, Carl Friedrich (1789–1875), in der mecklenburgischen Hansestadt Demmin geborener Jurist und Historiker, der nach seinem Geschichts- und Literaturstudium an der Universität Heidelberg und seinem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Rostock in den Justiz- und Verwaltungsdienst des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin ging. Von 1820 bis 1848 war er Regierungsbevollmächtigter für die Universität Rostock, von 1836 bis 1870 ihr Vizekanzler.
Gans, EduardEduard Gans11868947917971839Gans, Eduard (1797–1839), Jurist und Rechtsphilosoph, wurde 1826 außerordentlicher, 1828 ordentlicher Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Berlin.
Gervinus (Gervin), Georg Gottfried jun.Georg Gottfried Gervinus11853891818051871Gervinus, Georg Gottfried jun. (1805–1871), deutscher Historiker, Literaturhistoriker und Politiker, Sohn von Georg Gottfried Gervinus sen. (1765–1837) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalena Gervinus, geb. Schwarz (1772–1837). Er war Ehemann von Victorie Gervinus, geb. Schelver (1820–1893), 1835/1836 Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Heidelberg, 1836/1837 an der Universität Göttingen (einer der „Göttinger Sieben“), 1844 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, 1848 Mitglied der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
ImprimaturDruckfreigabe.
CensorZensor, im Sinne von jemandem, der von Staats oder Amts wegen die Zensur ausübt.
Universität RostockIm Jahre 1419 gegründet, war sie die erste Universität im Norden des Heiligen Römischen Reiches und die älteste im gesamten Ostseeraum.
Berliner (politisches) WochenblattVon 1831 bis 1841 in Berlin erschienene Zeitung.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis