Berlin, den 2ten July 1839.
Aus Ew. Wohlgeboren Schreiben vom 29ten April dieses Jahres habe ich mit aufrichtiger Theilnahme von dem bisherigen Gange Ihrer Studien und von den wesentlichen Zwecken, die von Ihnen auf Ihrer Reise verfolgt werden, nähere Kenntniß genommen und mich auch Ihrer diesfälligen Mittheilung gern überzeugt, wie gewissenhaft Sie fortfahren, an Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung zu arbeiten. Um Ihnen meine Theilnahme, so weit die beschränkten und von allen Seiten in Anspruch genommenen Fonds des meiner Leitung anvertrauten Ministeriums es gestatten, noch besonders zu bethätigen und Sie in den Stand zu setzen, daß Sie behufs des von Ihnen herauszugebenden Werks über die Verfassung der Florentinischen Republik die erforderlichen Materialien sammeln und zu dem Ende Ihren Aufenthalt in Italien in etwas verlängern können, habe ich Ihnen in möglichster Berücksichtigung Ihres Gesuchs eine außerordentliche Unterstützung von 200 Thlr. bewilligt | welche Ihnen von der General-Kasse meines Ministeriums gegen Ihre vorher einzusendende Quittung gezahlt werden wird.
Ich benutze zugleich diese Veranlaßung Sie meiner vorzüglichen Werthschätzung zu versichern.
Briefumschlag mit Rundstempel BERLIN 5/6
An
den Candidaten der Theologie
Herrn Carl Hegel
in
Heidelberg
Herrschaftliche
Universitätssachen
ganz frei
Altenstein, Karl Sigmund Franz vom Stein zum AltensteinKarl Freiherr vom Stein zum Altenstein11862783X17701840Altenstein, Karl Sigmund Franz vom Stein zum Altenstein (1770–1840), in der Nähe des fränkischen Ansbach geborener preußischer Politiker, ab 1808 zeitweilig preußischer Finanzminister, von 1817 bis 1838 erster preußischer Minister des Innern für Kultus, Unterricht und Medizinalwesen. Auf Initiative des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) wurde er 1817 Begründer der Unierten, dann Evangelischen Kirche in Preußen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Hegel
, Karl: Leben und Erinnerungen. Mit einem Portrait in Heliogravüre, Leipzig 1900.
Hegel
, Leben und Erinnerungen
1900
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
ItalienDie in der Form eines Stiefels als Apeninnen-Halbinsel ins Mittelmeer hineinreichende Landschaft von den Alpen bis Sizilien war politisch bis ins 19. Jahrhundert vom Nebeneinander einer Vielzahl von Staaten und von Fremdherrschaft geprägt. Im Zuge der italienischen Nationalbewegung (Risorgimento) kam es erst 1861 zur Gründung des Königreiches Italien als eines Nationalstaates mit König Viktor Emanuel II. (1820-1878) an der Spitze.