Essendo a Berlino in questo momento il Professore
Conticini ottimo mio amico, gradirei profittare di sì favorevole occasione per il recapito delle copie della Filosofia della Natura e della Logica ch'Ella si è compiaciuto fare seguire per me. In conseguenza qualora Ella le avesse su ordine, Le pregherei a passarle nelle mani del Signore Augusto Bergmann, dal quale Ella riceverà il rimborso delle spese occorse, e da cui saranno rimesse al latore: Frattanto Le anticipo i miei ringraziamenti, e mi lusingo ch’Ella non mi priverà del piacere di occuparmi per Lei ogni qualvolta potrà occorrer Le servitù da questi paesi, ed in tutto ciò che in cui potra [potrà] esser Ledi qualche utilità l’opera mia, la quale per quanto debole io tutta quanta sinceramente Le offro, pregandoLa a spenderla nel modo che più Le piacerà. Favorisca presentare i miei rispettosi ossequi al degnissimo Signor Professore d’Henning, ed all’ottima di Lei Madre, mentre con la più alta stima e rispetto ho il vantaggio di dirmi
Suo Dev.mo
devotissimo Obbl.mo
obligatissimo Ser.e
[Übersetzung]
Da sich Herr Professor
Conticini, ein sehr guter Freund von mir, zur Zeit in Berlin aufhält, möchte ich die günstige Gelegenheit für die Zustellung der Exemplare der Naturphilosophie und der Logik nutzen, die Sie mir freundlicherweise zugesandt haben. Wenn Sie sie auftragsgemäß erhalten haben, möchte ich Sie bitten, sie Herrn Augusto Bergmann auszuhändigen, von dem Sie die Erstattung der entstandenen Kosten erhalten und von dem sie an den Überbringer weitergeleitet werden: Einstweilen danke ich Ihnen im Voraus und hege die Hoffnung, dass Sie mir die Freude machen werden, Ihnen von hier aus stets behilflich sein zu können in allem, wobei meine Arbeit Ihnen von Nutzen sein kann, welche, wie schwach auch immer, ich Ihnen ganz aufrichtig anbiete, während ich Sie bitte, sie so zu verwenden, wie es Ihnen am besten gefällt. Bitte richten Sie dem hochwürdigen Professor Henning und Ihrer vortrefflichen Mutter meine respektvollen Grüße aus, wobei es mir eine Ehre ist, Sie mit höchste Achtung und allem Respekt als
Ihr ergebenster Diener auf das Verbindlichste zu grüßen
Mazzoni, GiuseppeGiuseppe Mazzoni13755114218081888Mazzoni, Giuseppe (1808–1888), war ein italienischer Politiker, Triumvir der Toskana und eine starke führende Persönlichkeit innerhalb des Risorgimento.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Pistoia (Pistoja)43.9336213,10.9174238Stadt in der Toskana (Italien), Hauptstadt der heutigen gleichnamigen Provinz, ca. 35 Kilometer entfernt von Florenz gelegen; die Stadt geht zurück auf eine römische Landstadt („oppidum“) aus circa dem 2. Jahrhundert v. Chr.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Conticini, Pietro104930618X18051871Conticini, Pietro (1805–1871), war Rechtswissenschaftler an den toskanischen Universitäten zu Siena und Pisa, Jurist und Fachschriftsteller, der zu Studienzwecken sich auch in Heidelberg und Berlin aufgehalten hatte.
Henning, Leopold August Wilhelm DorotheusLeopold Henning10016287817911866Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus (1791–1866), in Gotha geborener Philosoph, der 1825 außerordentlicher, 1835 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Berlin wurde. Von 1827 an war er Redakteur der Zeitschrift der Hegelianer, der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“.
Tucher, Maria Helena Susanna, verh. HegelMaria Helena Susanna Tucher, verh. HegelMutter Karl Hegels11657082217911855Tucher, Maria Helena Susanna (1791–1855), Ehefrau des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mutter Karl Hegels (1813–1901), Schwester Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871), des Vaters Susanna Maria Hegels (1812–1878), Onkels und Schwiegervaters Karl Hegels, Gründer der Tucher-Brauerei in Nürnberg. Siehe auch: Hegel, Maria Helena Susanna.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
NaturphilosophieHier in Bezug auf die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) als Teil dessen philosophischen Werks.
LogikDies bezieht sich auf die „Wissenschaft der Logik“ als das Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831); auch: Lehre, Wissenschaft von der Struktur, den Formen und Gesetzen des Denkens; Lehre vom folgerichtigen Denken, vom Schließen aufgrund gegebener Aussagen; Denklehre; Folgerichtigkeit des Denkens; Folgerichtigkeit.