Rosenkranz hat folgenden Vorschlag an uns kommen lassen. Du weißt, er verlangte ⅔ des Honorars für die Propädeutik. Das erschien ihm hernach selbst zu viel, und er hat uns stattdessen für die Propädeutik und für die Biographie, die er auf 30 Bogen berechnet, ein Pauschquantum vorgeschlagen um 200 Taler, womit eine schon im Juni zu bezahlende Schuld für Buchhändlerrechnungen hier bezahlt werden soll. Die Biographie verspricht er bis Ostern übers Jahr fertig zu machen. Obgleich das übel stimmt mit den großen Erwartungen, die es um die Biographie als einem klassischen Werk gab, so müssen wir zufrieden sein, daß Rosenkranz es macht (und es würde kein anderer machen!), er würde es nicht besser machen, wenn er längere Zeit dafür zubrächte. Das Honorar, das er verlangt, ist auffallend mäßig gegen die frühere Forderung, obgleich mit dem Risiko, daß man die Leistung zahlt, ehe sie da ist. Wir haben daher unsere Zustimmung gern gegeben, und Duncker ist es zufrieden, daß die Biographie und die Propädeutik zwei Abtheilungen eines Bandes der Werke ausmachen. Die Propädeutik ist jetzt bis zum 6. Bogen gedruckt, die Philosophie der Geschichte bis zum 11. Soll ich Dir die Aushängbogen von der letzten auch schicken? Wenn Du Zeit hättest, sie zu lesen, so könntest Du mir Druckfehler nachweisen, die noch bemerkt werden könnten.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Becker, Willi Ferdinand: [Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.] 2. Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 592-614
.
Becker, Willi Ferdinand: [Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.] 2. Hegels hinterlassene Schriften im Briefwechsel seines Sohnes Immanuel, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1981), S. 592-614.
1981
Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s philosophische Propädeutik
, hrsg. von Karl Rosenkranz (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Bd. 18), Berlin 1840.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s philosophische Propädeutik
1840
Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben, Berlin 1844
.
Rosenkranz, Karl: Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben, Berlin 1844.
1844
Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, hrsg. von Eduard Gans. Zweite Auflage besorgt von Karl Hegel (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Bd. 11), Berlin 1840
.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, hrsg. von Eduard Gans. Zweite Auflage besorgt von Karl Hegel (= Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, Bd. 11), Berlin 1840.
1840
Rosenkranz, Johann Karl FriedrichKarl Rosenkranz11860272118051879 Rosenkranz, Johann Karl Friedrich (1805–1879), in Magdeburg geborener Philosoph und Sohn des Steuerbeamten Johann Heinrich Rosenkranz (1757–1830) und seiner Ehefrau Marie-Katharine Rosenkranz, geb. Gruson (1770–1824). Er war von 1831 bis 1833 außerordentlicher Professor an der Universität Halle, von 1833 bis 1874 ordentliche Professor an der Universität Königsberg und Verfasser der ersten Biographie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831).
Duncker, Karl Friedrich Wilhelm11625174317811869Duncker, Karl Friedrich Wilhelm (1781–1869), Verleger und Buchhändler, zusammen mit dem Buchhändler und Verleger Peter Humblot (1779–1828) Begründer des Verlages Duncker & Humblot in Leipzig, Vater des Historikers und Politikers Maximilian Wolfgang Duncker (1811–1886).