Ich fürchte, mich schon wiederum etwas verspätet zu haben, man kann seine Zeit und seine Arbeiten nicht so ganz genau mit der Scheere zuschneiden. Den Brunetti habe ich wenige Tage nach meiner Ankunft hieselbst (Anfang Mai2) durch die Post abgeschickt und wird er hoffentlich wohlbehalten in Ihre Hände gelangt sein. Wenn Sie doch den 2ten Theil dazu auftreiben könnten, im Fall ein solcher vorhanden ist!
Da ich in der Zeitung gelesen habe, daß der Bibliotheks-Etat erhöht worden ist, so dürfte es nicht unpassend sein, einige Desiderien Ihrer gefälligen Berücksichtigung zu empfehlen.
Ich erinnere mich nicht in Ihrer Königlichen Bibliothek folgende Bücher gesehen zu haben:
P. S. Meine Quittung für das Archivio storico Vol. 1 geben Sie gefälligst dem Überbringer, der sich dadurch bei meiner Mutter über die richtige Ablieferung auszuweisen hat.
C. Hegel, Prof. in Rostock, Sohn des großen Philosophen3
1Am unteren Briefende, linksbündig, vor dem P.S.-Block. 21844. 3Am Briefende durch andere Hand ergänzt.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Stadtbibliothek Nürnberg
.
StadtB Nürnberg1000
Brunetti, Filippo-Brunetti, Filippo (18./19. Jahrhundert), war ein italienischer Archivar und Jurist sowie Herausgeber der zweiteiligen mehrbändigen Edition „Codice Diplomatica Toscano Compilato“, die in den Jahren 1808 und 1833 erschien, und mit der Karl Hegel (1813–1901) arbeitete.
Litta Biumi, Pompeo11706841117811852Litta Biumi, Pompeo (1781–1852), Genealoge und Historiker, mit dessen genealogischem Werk über bedeutende italienische Familien Karl Hegel (1813–1901) arbeitete.
Ranieri, Antonio11898912X18061888Ranieri, Antonio (1806–1888), war ein italienischer Schriftsteller, Historiker und Politiker, dessen Werk von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurde.
Troya, Carlo17242707X17841858Troya, Carlo (1784–1858), war ein italienischer Historiker und Politiker, dessen Werk Karl Hegel (1813–1901) rezipierte.
Reumont, AlfredAlfred Reumont11645093218081887Reumont, Alfred (1808–1887), war ein in Aachen geborener Staatsmann, Publizist, preußischer Diplomat in Italien sowie Historiker, der sich viel mit italienischer Geschichte, Geschichtsschreibung und Literatur befasste; er gehörte zu den einflussreichen Personen der Florentiner Gelehrtenwelt um Gino Capponi (1792–1876), in welcher auch Karl Hegel (1813–1901) während der Zeit seiner Studienreise durch Italien (1818/39) verkehrte. Seit den 1840er Jahren war er Redakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, für die er im Laufe seines Lebens über 1.000 Artikel, darunter auch viele aus dem Bereich der italienischen Geschichtswissenschaft bzw. Kultur verfasste.
Tucher, Maria Helena Susanna, verh. HegelMaria Helena Susanna Tucher, verh. HegelMutter Karl Hegels11657082217911855Tucher, Maria Helena Susanna (1791–1855), Ehefrau des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mutter Karl Hegels (1813–1901), Schwester Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871), des Vaters Susanna Maria Hegels (1812–1878), Onkels und Schwiegervaters Karl Hegels, Gründer der Tucher-Brauerei in Nürnberg. Siehe auch: Hegel, Maria Helena Susanna.
ScheereSchere.
BrunettiVon dem italienischen Archivar und Juristen Filippo Brunetti (18./19. Jahrhundert) herausgegebene zweiteilige mehrbändige Edition unter dem Titel: „Codice Diplomatica Toscano Compilato“, die in den Jahren 1808 und 1833 erschien und mit der Karl Hegel (1813-1901) arbeitete.
Post Gasthaus in Berchtesgaden; Synonym für Postwesen als Überbegriff für die gewerbliche Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten durch entsprechende zuständige Institutionen (z. B. privates Unternehmen, staatliche Einrichtung etc.); erste Errichtung von Poststationen bereits in der römischen Antike unter Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.); im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff Post im 16. Jahrhundert geläufig; auch: Postkutsche zum Personentransport.
Königliche Bibliothek (Berlin)Der preußische König Friedrich II., der Große (1812-1786), ließ in den Jahren von 1775 bis 1780 am Platz gegenüber von St.-Hedwigs-Kathedrale, Königlichem Opernhaus und Königlichem Palais in Berlin das erste nur zur Aufbewahrung von Büchern bestimmte Bibliotheksgebäude errichten, in dem die umfangreiche Literatur auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.
Litta famiglie celebriSeit 1819 erschienene Heft-Publikationsreihe des italienischen Genealogen und Historikers Pompeo Litta Biumi (1781-1852) in lateinischer Sprache über berühmte Familien Italiens; bis zu seinem Tod 1882 stellte er 135 Hefte fertig, die sich mit 113 Familien befassten; nach seinem Tod wurde die Reihe noch bis 1883 weitergeführt, insgesamt erscheinen 184 Hefte, die 150 Familien behandelten.
Historiae Patriae monumenta22-bändige Quellen-Edition, auch unter der Abkürzung HPM bekannt, mit italienischen historischen Dokumenten, die in der Zeit von 1836 bis 1901 in zwei Serien herausgegeben wurde.
Librario Economia politica del medio evo1839 in Turin erscheinene Publikation unter dem Titel: „Librario Economia politica del medio evo“.
Storia d’It. nel secolo IX„Della Storia D'Italia Dal Quinto Al Nono Secolo“ ist ein Werk des italienischen Historikers, Schriftstellers und Politikers Antonio Ranieri (1806-1888), das 1841 in Mailand und Turin erschien.
Storia d’It. nel medio evo„Storia d’Italia del medio evo“ ist eine mehrbändige Publikation des italienischen Historikers und Publizisten Carlo Troya (1784-1858), die Karl Hegel (1813-1901) rezipierte.
Citat, CitateZitat, Zitate.
Quittung, Quittungen„Quittung“ bzw. „Quittungen“ hier als finanzverwaltungsspezifische Abrechnungsgrundlage zu verstehen, bezogen auf das umfangreiche Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, das Karl Hegel (1813-1901) für die Münchener Historische Kommission leitete, und welche für die Ausbezahlung der Remuneration an den jeweiligen Mitarbeiter erforderlich war. Dieser musste im Vorfeld eine solche Quittung als Beleg ausstellen und an den Abteilungsleiter übermitteln. Die Abrechnung erfolgte hierbei zumeist monatsweise, weswegen gelegentlich auch der Begriff „Monatsquittung“ geläufig war, für Zwischenabrechnungen oder vorläufige „Quittungen“ der Begriff „Interimsrechnung“.
Archivio storico Italiano1842 gegründete und älteste, noch heute bestehende Zeitschrift für Geschichtswissenschaft in Italien mit dem Schwerpunkt auf italienischer Geschichte.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis