Nürnberg, den 1. Oktober 1845
Wie lange muß ich alle Nachricht von Dir entbehren mein lieber Sohn! – Du solltest mit der schwachen Mutter nicht so abrechnen. Du weißt ja wie schwer ich zum Schreiben komme, wie ich mich aber doch nach Nachrichten von Euch sehne und wie mir alles fehlet wenn Ihr mir fehlt. Mein Aufenthalt hier geht nun zu Ende – ich will den 4ten October von Nürnberg abreisen, vorausgesetzt daß Du mich nicht abholst – aber auch darüber fehlt mir die Gewißheit – und darum bitte ich Dich schreibe mir wenn Du mir noch nicht geschrieben hast augenblicklich, damit ich nicht mit der Sorge „Kommt er oder kommt er nicht“ abreise – Der frühzeitige kalte regnerische Herbst ist aber wirklich nicht einladend zu einer so weiten Reise und für die nur so kurze Zeit des Bleibens wäre das Opfer zu groß – So sehr es die lieben Geschwister und mich freuen würde Dich hier zu haben. Thue ich doch vernünftiger Weise darauf verzicht und glaube auch es ist bei Dir schon eine aufgegebene Sache sonst wärst Du ja schon hier.
Ich reise nun in Gesellschaft zweier lieber Mädchen: Lele Holzschuher die eine unglückliche Liebe (wie mir die Mutter vertraute) von hier auf eine Zeitlang fort zieht, und – wer meinst Du noch – Fräulein Lameyer, die wegen Kränklichkeit des Vaters nach Hamburg zurück reißt – Wie sie mir bei Gottlieb davon sagte, daß ihr diese weite Reise so allein bevorstünde, hab ich ihr angebothen, sie möchte sich an uns anschließen – und einige Tage darauf erhielt ich von ihr ein Billet, worin sie mir dankbar zusagt und mich bittet die Zeit zu bestimmen – es würde ihren Eltern zur Beruhigung gereichen, sie unter meinem Schutz zu wissen. – So führt mich der liebe Gott mit diesem lieben Mädchen zusammen! – Sie hat in letzter | Zeit das Hauswesen und die Kinder ihrer Schwester allein versorgt. Pfarrer Port machte mit seiner Frau eine Fußreise nach Tirol. – – Hoffmanns werden bis Mitte October in Erlangen erwartet deren Ankunft sie aber nicht mehr erwarten will, weil die Mutter ihre baldmöglichste Zurückkunft wünscht – Wir gehen wohl mit einander bis Köthen von wo aus sie nach Magdeburg mit dem Dampfschiff nach Hamburg geht. Frl. von Holzschuher bleibt in Altenburg wo ich von Herrn Minister von
Braun eingeladen bin bei ihm auszuruhen. So geht es denn so Gott will recht leicht und gut wieder nach Hause –
So weit schrieb ich vor Erhalten Deines längst ersehnten Briefes – und füge nur noch hinzu zu welcher Beruhigung mir alles gereigt was Du mir schreibst – – Ja könntest Du diesen Herbst zu uns kommen welche Freude wär es mir – Von Georg haben wir den letzten Brief von
Bergen – Er kommt wohl Mitte October – Bald sollst Du mehr hören oder noch besser – Laß Dich finden! laß Dich finden in Berlin – oder in Köthen –
Leb wohl – der Brief an Friederike ergänzt den Deinen
den 2ten October
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Holzschuher, Rudolph Christoph Karl Sigmund11697468017771861Holzschuher, Rudolph Christoph Karl Sigmund (1777–1861), in Nürnberg geborener und tätiger Jurist, Politiker und Diplomat, der nach Studien an den Universitäten Jena und Altdorf, wo er im Jahre 1797 auch zum Dr. iur. utr. promoviert wurde, 1799 in Nürnberg Advokat und 1804 Syndikus der Stadt wurde. Als Anwalt des Buchhändlers Johann Philipp Palm (1766–1806), der Autor der gegen Napoleon I. (1769–1821) gerichteten Schrift „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“ vom Juni 1806 war, konnte er dessen Verurteilung zum Tode und die folgende Hinrichtung in Braunau am Inn 20 Tage nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches nicht verhindern. Er war in erster Ehe ab 1807 mit Katherine Holzschuher, geb. Bäumler (1781–1848), nach seiner Scheidung 1815 in zweiter Ehe ab 1816 mit Josepha Karoline Wilhelmine Helene, geb. Braun (1795–1875) verheiratet.
Lameyer, N. N.-Lameyer, N. N., Fräulein in Hamburg.
Lameyer, N. N.-Lameyer, N. N., Vater des Fräulein Lameyer in Hamburg.
Port, Johann Christoph Gottlieb14272632X18071874Port, Johann Christoph Gottlieb (1807–1874), studierte von 1825 bis 1829 evangelische Theologie an den Universitäten Erlangen und Berlin und wurde 1839 Pfarrer an St. Jakob in Nürnberg, 1854 erster Pfarrer an St. Lorenz in Nürnberg. Im Jahre 1842 gründete er das „Unterrichts-Institut für Töchter aus den höheren Ständen“ als Port’sches Privatinstitut, das die Stadt Nürnberg 1864/65 in ihre Obhut übernahm.
Hofmann, Charlotte, geb. Lameyer
Charlotte Hofmann, geb. Lameyer-1883Hofmann, Charlotte, geb. Lameyer († 1883), Ehefrau Johannes Christian Konrad Hofmanns (1810–1877), des ordentlichen Professors der evangelischen Theologie an den Universitäten Rostock und Erlangen.
Hofmann, Johannes Christian KonradJohannes Hofmann11870611X18101877Hofmann, Johannes Christian Konrad (1810–1877), in Nürnberg geborener evangelischer Theologe und Gymnasiallehrer, 1841/42 außerordentlicher Professor der Theologie an der Universität Erlangen, ordentlicher Professor an den Universitäten Rostock (1842–1845) und Erlangen (1845–1877).
Hamburg53.550341,10.000654Alte Hanse- und Hafenstadt an der Elbe, etwa 100 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee.
Tirol (Tyrol)Inmitten der Alpen im westlichen Österreich und an der Nordgrenze Italiens gelegene Landschaft, vom Inn als größtem Fluß durchflossen. Der Paß über den 1370 Meter hohen Brenner gehört zu den wichtigsten Alpenübergängen, der auch die Hauptorte Innsbruck im Norden und Bozen im Süden miteinander verbindet.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Köthen51.751033,11.973698Etwa 30 Kilometer nördlich von Halle und etwa 50 Kilometer südlich von Magdeburg gelegene Residenzstadt des askanischen Fürstenhauses Anhalt-Köthen.
Magdeburg52.1315889,11.6399609Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen an der Elbe und Sitz des Regierungspräsidiums Magdeburg, etwa 150 Kilometer westlich von Berlin gelegen.
Altenburg50.9852411,12.4340988Etwa 250 Kilometer südwestlich von Berlin gelegene wettinische Residenzstadt im Osten Thüringens.
Bergen60.3943055,5.3259192Hafenstadt an der Westküste Norwegens und Krönungsstadt der norwegischen Könige, etwa 500 Kilometer westlich der Hauptstadt Oslo gelegen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.