habe ich die Ehre den 1. Band meiner Geschichte der italienischen Städteverfassung ganz gehorsamst zu überreichen, indem ich hierbei die Gelegenheit ergreife, Ew. Excellenz den schuldigen Dank zu erbitten für die gewährte Erlaubnis |der auswärtigen Benutzung der hiesigen Königlichen Bibliothek, welche mir bei der Ausarbeitung1 meines Buchs sehr förderlich gewesen ist. Indem ich ferner diese Arbeit als ein Resultat meiner ganzen vorausgegangenen Bildung der Öffentlichkeit übergebe, fühle ich mich gedrungen, hier noch einen andern Dank aus tiefem Herzen auszusprechen, den nämlich, daß es mir zum Theil nur durch die großmüthige Unterstützung des verewigten und mir unvergeßlichen Vorgängers von Ew. Excellenz im Ministerium2 möglich geworden3, meine Studien nach Wunsch und Trieb zu verändern, zu erweitern und endlich einem selbstgewählten Ziele zuzuführen. Möchte Ew. Excellenz auch diesen Dank für den edelgesinnten Verstorbenen übernehmen und mich Seiner Theilnahme und Unterstützung nicht ganz unwerth erkennen, im Fall hoch dieselben sich irgend einer Frucht für die Wissenschaft um der beliegenden Arbeit versprechen sollten; der ich die Ehre habe, mich Ew. Excellenz
so ehrfurchtsvoll als gehorsamst zu empfehlen
Carl Hegel Prof. der Geschichte an der Universität zu Rostock
1Rotfarbige Unterstreichung wohl mit Buntstift, nachträglich von fremder Hand; daneben am linken Seitenrand eingefügter, teilweise abgeschnittener und deshalb nicht ganz lesbarer Vermerk: Berlin; wiss. S. B. … VII. 27/443.2Eventuell ist hier Karl vom Stein zum Altenstein (1770-1840) gemeint, der von 1817 bis 1838 preußischer Kultusminister fungierte und Karl Hegel auch mit einem Stipendium seine italienische Forschungsreise 1838/39 als Keimzelle für die hier thematisierte Forschungsarbeit bezuschusste; zu diesem Kontext vgl. auch einführend Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 61 ff., während der Adressat des hier vorliegenden Briefes wohl Johann Albrecht Friedrich Eichhorn (1779-1856), preußischer Staatsmann und von 1840 bis 1848 preußischer Kultusminister, war. 3Rotfarbige Unterstreichung wohl mit Buntstift, nachträglich von fremder Hand; daneben am linken Seitenrand eingefügter Vermerk: Berlin; cf. act: Berlin, wissensch. S. A. 47. vol: X 2/7 39. VII. 27/443.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Eichhorn, Johann Albrecht FriedrichJohann Albrecht Friedrich Eichhorn10433526217791856Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich (1779–1856), in Wertheim geborener Staatsmann, der von 1840 bis 1848 preußischer Staatsminister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten war; in Erfurt war er 1850 im Unionsparlament für das Königreich Preußen Mitglied des Staatenhauses und dessen Alterspräsident.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin: I. HA Rep. 76 Kultusministerium; VI. HA Rep 92 Heinrich von Sybel, Nachlaß Schulze
.
GStA PK Berlin1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Altenstein, Karl Sigmund Franz vom Stein zum AltensteinKarl Freiherr vom Stein zum Altenstein11862783X17701840Altenstein, Karl Sigmund Franz vom Stein zum Altenstein (1770–1840), in der Nähe des fränkischen Ansbach geborener preußischer Politiker, ab 1808 zeitweilig preußischer Finanzminister, von 1817 bis 1838 erster preußischer Minister des Innern für Kultus, Unterricht und Medizinalwesen. Auf Initiative des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) wurde er 1817 Begründer der Unierten, dann Evangelischen Kirche in Preußen.
Ew./Euer Excellenz (Exzellenz)Ehren-Anrede und Titel für hohe Beamte, v.a. für Minister, höhere Hofbeamte, Geheime Räte etc.
Geschichte der Städteverfassung von Italien, auch: Verfassungsgeschichte der italienischen StädteEs handelt sich hier um die von Karl Hegel (1813-1901) 1847 in Leipzig (Weidmann’sche Buchhandlung) publizierte zweibändige Abhandlung über die „Geschichte der Städteverfassung von Italien seit der Zeit der römischen Herrschaft bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts“.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Königliche Bibliothek (Berlin)Der preußische König Friedrich II., der Große (1812-1786), ließ in den Jahren von 1775 bis 1780 am Platz gegenüber von St.-Hedwigs-Kathedrale, Königlichem Opernhaus und Königlichem Palais in Berlin das erste nur zur Aufbewahrung von Büchern bestimmte Bibliotheksgebäude errichten, in dem die umfangreiche Literatur auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollte.
MinisteriumSeit dem 19. Jahrhundert gebräuchlicher Begriff für die höchste Verwaltungsbehörde eines Landes mit einem bestimmten, ihr zugewiesenen Aufgabenbereich im Sinne von Ressort sowie Dienststelle; darüber hinaus auch die Gesamtheit der Minister, Ministerrat und Regierung bedeutend.
Wissenschaft, WißenschaftForschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich zur Hervorbringung eines begründeten, geordneten bzw. für sicher erachteten Wissens.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis