…
Hochgeschätzter Freund,
Überbringer dieses ist Herr Cleasby ein wackerer Engländer, der sich durch längeren aufenthalt in Deutschland und Scandinavien auch mit dem ausland sehr vertraut gemacht hat und das publicum bald mit einem gelehrten Wörterbuch der altnordischen Sprache beschenken wird, das alle bisher vorhandnen weit hinter sich lässt. Auch auf die sitten und bräuche der heutigen europäischen völker ist von ihm mit rechtem Tact geachtet worden, er weiss mancherlei hübsches davon zu erzählen und ich empfehle ihn angelegentlich Ihrer gütigen aufnahme.
Die besten grüsse aus unserm Hause; von Dahlmanns, seit ich sie zu Pfingsten besuchte, höre ich wenig; er wird nun bald die beweise antreten.
Mit aufrichtiger Hochachtung Ihr ergebenster
Grimm, JacobJacob Grimm
HiKo
11854225717851863Grimm, Jacob (1785–1863), Bruder Wilhelm Grimms (1786–1859), war Jurist, Sprach- und Literaturwissenschaftler. Er war einer der „Göttinger Sieben“, die am 12. Dezember 1837 von der Universität Göttingen fristlos entlassen wurden. Von 1841 an wirkte er in Berlin und wurde Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Cleasby, Richard11654182217971847Cleasby, Richard (1797–1847), englischer Philologe, der ab 1824 auf dem europäischen Kontinent Philosophie und Literaturwissenschaften studierte, ab 1830 an der Universität München auch deutsche Sprachwissenschaft, und kurzzeitig an der Universität Edinburgh war. Ab 1834 lebte er längeren Zeit in Dänemark und Schweden und entwarf den Plan für ein isländisch-englisches Wörterbuch, dessen Erscheinen er nicht mehr erlebte.
Dahlmann, Wilhelmine Albertine Louise, geb. Horn
11601453918001856Dahlmann, Wilhelmine Albertine Louise, geb. Horn (1800–1856), zweite Ehefrau des Historikers und Politikers Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860).
Dahlmann, Friedrich ChristophFriedrich Christoph Dahlmann11852336817851860Dahlmann, Friedrich Christoph (1785–1860), Politiker und Historiker, war von 1842 bis 1860 ordentlicher Professor für Deutsche Geschichte und Staatswissenschaften an der Universität Bonn, 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, 1850 Mitglied des Staatenhauses für das Königreich Preußen im Erfurter Unionsparlament.
DeutschlandKulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
ScandinavienGroße nordeuropäische Halbinsel mit den hauptsächlichen Ländern Norwegen, und Schweden sowie Finnland im Nordosten.