XML PDF

Marie Fürstin Galitzin an Karl Hegel, Hubertus-Bad bei Quedlinburg, 15. August 1848

Monsieur,

Comme les gens d’esprit manquent quelquefois de mémoire, il est possible que vous ayez oublié une certaine Chrétienne, Martyre de J. Christ, dont la seule vue avait l’inconvénient d’agacer les nerfs à Madame votre Mère – qui prenait la grande liberté de vous prêcher beaucoup sur la prière et était de plus votre amie très-dévouée. Elle est, Monsieur, aujourd’hui, plus que jamais, Martyre de J. Christ impatientante pour les femmes à vapeurs, désireuse de voir ses amis connaître l’efficace de la prière et de plus, toujours votre amie devouée dévouée, si vous le voulez toutefois – si non, tant pis pour vous. Je suis depuis des années tourmentée d’un remords. Je vous dois Monsieur 2 thalers pour un petit volume sur l’île de Rugen que vous avez eu la bonté de ménvoyer, les voici, avec beaucoup d’excuses et le double de remercîments. Accusez-moi, je vous prie, réceptions de cet envoi, donnez-moi de vos nouvelles (je m’en suis déjà fait donner par Monsieur de Flotwell Flottwell fils1 qui a l’air enthousiaste de vous). Parlez-moi du réveil religieux de Rostock, dont j’ai vu l’aurore en 1844, dites-mois’il s’est propagé dans le reste du Mecklembourg – quelle est votre opinion sur les temps actuels? Voulez-vous la mienne? Le monde touche à sa fin, l’avènement de Notre Rédempteur est proche - il faut «veiller et prier» et «tenir de l’huile dans sa lampe». Les temps sont affreux – ils le deviendront chaque jour davantage. C’est ici le règne des ténèbres: le mal triomphe comme mal – il n’a plus besoin de se déguiser, il a acquis droit de bourgeoisie, il marche la tête haute, chacun lui présente les armes. – Le bien aujourd’hui est lapidé comme bien – c’est à peine si on lui permet de respirer bien doucement – on ne lui permet d’exister qu’à condition de ne le voir, ni de l’entendre. Oh Monsieur, le monde a marché de deux siècles depuis que nous nous sommes vus – Qu’il me serait doux2 de savoir que vous êtes membre du "petit troupeau" non du Pasteur Goßner, mais du bon Pasteur J. Christ: Si vous saviez quelle est la Fidélité de Dieu et Sa Miséricorde toute[-]puissante et tonnante en faveur des véritables disciples de Son Fils, en Esprit et en Vérité. Savez-vous qu’après vous avoir à peu-près oublié à travers les incessantes vicissitudes de mon orageuse et mystérieuse existence, j’ai souvent pensé à vous depuis que je vois le monde craquer et s’incliner. Si l’envie de voyager vous prenait, venez me voir à Genève, c’est-à-dire, Versoix la ville près Genève à ma campagne –arrangez-vous de façon à me témoigner de suite un respect équivalant à ma nouvelle dignité de Grand’ Mère – et sachez que, toujours un peu originale, je suis toute réjouie de mon nouveau titre et ai déjà signifié ma volonté d’être appelée Grand’ Maman et non Bonne Maman par ma petite fille Marie Munster. Adressez-moi votre réponse, je vous prie, à Genève poste restante.

Adieu, cher Monsieur, que Dieu soit avec vous.
Marie Princesse abgekürzt
Galitzin née P. 3
[Übersetzung]
Monsieur,

Da es geistreichen Menschen manchmal an Gedächtnis mangelt, ist es möglich, dass Sie eine gewisse Christin vergessen haben, eine Märtyrerin von Jesus Christus, deren Anblick allein schon unglücklicherweise die Nerven Ihrer Frau Mutter strapazierte, die sich erlaubte, Ihnen viele Predigten über das Gebet zu halten, und die überdies Ihre sehr treu ergebene Freundin war. Sie ist, Monsieur, heute mehr denn je eine Märtyrerin Jesu Christi, unduldsam gegenüber hysterischen Frauen, begierig darauf, dass ihre Freunde die Wirksamkeit des Gebetes kennenlernen und darüber hinaus immer noch Ihre treu ergebene Freundin, wenn Sie es denn noch wollen - wenn nicht, dann zu Ihrem eigenen Schaden. Seit Jahren werde ich von Gewissensbissen gequält. Ich schulde Ihnen, Monsieur, zwei Taler für einen kleinen Band über die Insel Rügen, den Sie mir freundlicherweise geschickt haben, und hier sind sie, mit vielen Entschuldigungen und doppelt so viel Dank. Ich bitte Sie, den Empfang dieses Briefes zu bestätigen und mir Nachrichten von Ihnen zukommen zu lassen (ich habe mich bereits bei Monsieur de Flottwell dem Jüngeren erkundigt, der von Ihnen begeistert zu sein scheint). Erzählen Sie mir von der religiösen Erweckung Rostocks, von der ich 1844 den Anfang gesehen habe, und ob sie sich auf das übrige Mecklenburg ausgebreitet hat – wie ist Ihre Meinung über die gegenwärtigen Zeiten? Wollen Sie die meine (hören)?

Die Welt geht zu Ende, die Ankunft unseres Erlösers ist nahe – man muss „wachen und beten“ und „Öl in seiner Lampe haben“. Die Zeiten sind furchtbar – und sie werden jeden Tag schlimmer werden. Das ist hier die Herrschaft der Finsternis: Das Böse triumphiert als das Böse – es braucht sich nicht mehr zu verschleiern, es hat sich eingebürgert, es geht hoch erhobenen Hauptes, jeder salutiert ihm. – Das Gute wird heute als das Gute gesteinigt – es darf kaum noch leise atmen - es darf nur unter der Bedingung existieren, dass es weder gesehen noch gehört wird. Ach, mein Herr, die Welt hat sich seit unserer Begegnung um zwei Jahrhunderte weitergedreht – wie schön wäre es für mich, zu wissen, dass Sie ein Mitglied der „kleinen Herde“ sind nicht von Pastor Goßner, sondern vom Guten Hirten Jesus Christus: Wenn Sie nur wüssten, welche Treue und allmächtige und tönende Barmherzigkeit Gott für die wahren Jünger seines Sohnes, im Geist und in der Wahrheit, hegt. Wissen Sie, dass ich, nachdem ich Sie durch die unaufhörlichen Wechselfälle meines stürmischen und geheimnisvollen Daseins fast vergessen hatte, oft an Sie gedacht habe, seit ich sehe, wie die Welt zusammenbricht und wankt. Wenn Sie Lust haben zu reisen, besuchen Sie mich in Genf, das heißt in Versoix, die Stadt in der Nähe von Genf, auf dem Land – wenn es Ihnen gelegen kommt, mir auf die Art Respekt entgegenzubringen, die meiner neuen Würde als Groß- mutter entspricht - und lassen Sie mich sagen, dass ich, immer ein wenig eigen, mich über meinen neuen Titel sehr freue und bereits meinen Wunsch geäußert habe, von meiner Enkelin Marie Munster Grand‘ Maman und nicht Bonne Maman genannt zu werden.

Senden Sie mir Ihre Antwort bitte postlagernd nach Genf.

Auf Wiedersehen, mein lieber Herr, möge Gott mit Ihnen sein.
Marie Fürstin
Galitzin geb.