Berlin, den 23. Oktober 1848
Der Mutter habe ich diesen Brief abgenommen, um noch einige Worte hinzuzufügen. So eben erhalten wir Deine neueste Sendung | von der Mecklenburger Zeitung – wir hatten schon immer in diesen Tagen eine solche Mittheilung erwartet, und fürchteten, daß Du sie uns entziehen wolltest. Die neuen Blätter habe ich noch nicht ansehen können; jedoch mit großer Freude und Theilnahme darin die Bekanntmachung Deiner Beförderung zum ordentlichen Professor entdeckt. Uebrigens fürchte ich, daß es bei Euch wild hergehen wird, und Ihr noch zu einer Besatzung mit preußischen Truppen gelangen werdet. Inzwischen hat auch bei uns die Aversion noch ein breites Feld, und sie greift unläugbar in den unteren Schichten immer weiter um sich. Sie erzeugt für eine beklagenswerthe Verwirrung aller sittlichen und politischen Begriffe. Ich fürchte immer mehr für unsere Zukunft – die preußische Regierung schließt sich jetzt offen dem Rückfall in Frankfurt an, weil daraus allein eine feste Ordnung der Dinge in Deutschland und
Preußen zu erwarten ist. Mit unserer dürftigen Nationalversammlung ist nichts anzufangen. Dazu kommt die Blindheit und der Eigensinn des Königs. Pfuel wird nächstens abtreten, mehr aus persönlichem Versagen, als aus politischen Ursachen. Er ist auch auf die Dauer dazu nicht geeignet. Wenn nur ein Besserer an seine Stelle käme! – Wien ist nach den neuesten Nachrichten noch nicht übergeben; es wird aber täglich erwartet. Die ungarische Armee ist ganz demoralisirt und Wien sehnt sich nach der Erlösung von der Monarchie.
Friederike grüßt Dich herzlich; Dein Pathchen ist immer fröhlich und guter Dinge. Gott erhalte uns diese Freude. Von Herzen Dein Immanuel.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Friedrich Wilhelm IV., König von PreußenFriedrich Wilhelm IV., König von Preußen11853599417951861Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861), war von 1840 bis 1858/61 König von Preußen.
Pfuel, Ernst11859370617791866Pfuel, Ernst (1779–1866), im Kreis Lebus geborener preußischer General der Infanterie und Begründer des Militärschwimmsports in Berlin im Jahre 1817. Nach seiner höchst erfolgreichen militärischen Karriere war er von September bis November 1848 für knapp zwei Monate preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister.
Hegel, Marie (Maria), verh. BitterMarie Hegel, verh. Bitter103810830618481925Hegel, Marie (1848–1925), Tochter Immanuel (1814–1891) und Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), Ehefrau des Juristen, hohen preußischen Verwaltungsbeamten, Kronsyndikus und Politikers Rudolf Bitter (1846–1914), siehe auch: Bitter, Marie.
DeutschlandKulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
Preußen, Prusse Königreich Preußen (französisch: Prusse), auch Ostpreußen als östlichste Provinz des Königreichs.
Wien48.2083537,16.3725042An der Donau gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich.
Mecklenburgische ZeitungDie ab 2. Oktober 1848 erscheinende neugegründete Zeitung löste als formal unabhängiges, dem Schweriner Hof nahestehendes und von ihm mitfinanziertes Blatt die „Neue Schwerinsche politische Zeitung“ ab, die im Jahre 1811 an die Stelle der 1757 gegründeten „Schwerinischen Zeitung von den merkwürdigsten Staatsgeschichten“ getreten war. Karl Hegel (1813-1901) war bis zum 4. September 1849 ihr erster leitender Redakteur und hatte die Aufgabe, an jedem Werktag abends eine vierseitige Zeitung herauszubringen, zu der fast täglich eine Beilage mit weiteren Berichten vor allem über die Verfassungsberatungen im Schweriner Landtag gehörte.
Nationalversammlung (Frankfurt am Main)Die Frankfurter Paulskirche war von Mai 1848 bis Mai 1849 der Tagungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die die tatsächlich nie in Kraft getretene Reichsverfassung vom 28. März 1849 erarbeitete.
Preußische Nationalversammlung (1848)Nach der März-Revolution wurden im Königreich Preußen zum 1. Mai 1848 Wahlen für eine preußische Nationalversammlung anberaumt. Sie tagte vom 22. Mai bis 5. Dezember 1848, zunächst in Berlin, zuletzt in Brandenburg an der Havel, und wurde mittels königlicher Order aufgelöst. Die auftragsgemäß erarbeitete Verfassung wurde von der Regierung abgelehnt.