[Rostock, den 11. Julius 1849.]
Mein lieber Hegel,
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre freundliche Zuschrift, welche mir zugleich mit drei Thalern für das Gehlsdorfer
Rettungshaus durch Adele Maßmann zugegangen ist. Wir sind Ihnen sowohl für diese reiche Gabe als auch für ihre gütige Anordnung, daß alle die Anstalt betreffende Inserate in die Meklenburgische
Zeitung, soweit es irgend zulässig ist, unentgeldlich aufgenommen werden, recht sehr verbunden und erkennen darin Ihre theilnehmende Gesinnung, die Allen lieb und werth ist. Ihrer Bestimmung gemäß werde ich die Gabe unter den Buchstaben Carl Hegel in der, Mitte des Monats erscheinenden, Mitteilung aufführen.
Ich kann mir lebhaft denken, daß Sie sich der Aussicht freuen bis Mitte August der leidigen Redaction enthoben zu seyn. Ob aber nicht die Vereinbarung, die ja nach den letzten Abstimmungen auf dem besten Wege zu sein scheint, dennoch am Wahlgesetze scheitern wird, steht bei der eigenthümlichen Passion des linken Centrums für dasselbe wohl noch dahin. Wie dem nun aber auch seyn mag, so wird die Niederlegung der Redaction von Ihrer Seite doch jedenfalls sehr bald erfolgen, und möchte ich Ihnen die dringende Bitte recht ans Herz legen, Ihrerseits dafür Sorge zu tragen, daß die Redaction in die Hände eines – ich sehe hier ab von der politischen Gesinnung – durchaus ehrenhaften und gewissenhaften Mannes übergehe. Mir sind die Verhältnisse völlig unbekannt, ich weiß daher auch nicht, ob man überhaupt schon jemand anderen ins Auge gefaßt hat. Ich thue die Bitte überhaupt nur, weil mir eine solche Garantie bei dem großen Einflusse, der durch jene Redactions Uebertragung in die Hände des Betreffenden gelegt wird, von der höchsten Wichtigkeit zu seyn scheint. |
Auch ich sehe dem Erscheinen des florencourtschen Blattes mit Erwartung entgegen; daß Florencourt Sie nicht besucht hat, ist gewiß unabsichtlich gewesen. Er hat auch hier bis jetzt – und er war im Junius schon einmal hier – niemand besucht und hat nur mit denen verkehrt, mit welchen er in Geschäfts Verbindung steht. Der hiesige conservative Kreis, d. h. soweit ich ihn kenne, hat dies indessen nur auf die vielen dringend von ihm zu erledigenden Dinge geschoben. Ueberhaupt scheint mir die ganze Sache noch der Einheit der Leitung zu entbehren. In die Hände unseres lieben Professor
Becker ist, so scheint es, das Ganze gelegt, mit dem Florencourt bisher am meisten verkehrt hat. So sehr ich nun auch unseren Becker aufrichtig schätze, muß ich dennoch der Meinung seyn, daß es kaum für ihn möglich seyn wird die schwierige äußere Leitung mit Allem, was daran hängt, fortzuführen. Von Wuillenbaum ist das Haus in der Kleinen Mönchenstraße für 9200 fl. erstanden worden. Auf dem großen Hofe des Hauses ist in den letzten zehen Tagen ein Gebäude für die Druckerei errichtet worden. Die Pressen sind von der Neuen Preußischen
Zeitung gekauft worden, da diese bei der außerordentlich wachsenden Zahl ihrer Leser größere hat anschaffen müssen. Die Druckerei Einrichtung hat viel gekostet; die eingeführten … haben einen Zoll von 150 … geben müssen. Ueberhaupt wird durch die Herstellung der nothwendigen kostspieligen Einrichtungen das Stamm Kapital der bis jetzt untergebrachten 240 Actien wohl sehr bedeutend in Anspruch genommen werden. Bis jetzt sind 25 % eingezahlt worden, doch dürften wohl bald die zweiten 25 % eingezogen werden. Florencourt, Maaßen und der Buchdrucker Hirsch werden in dem geräumigen Hause ihre Wohnung finden.
Ich habe die vorstehenden äußerlichen Notizen hinzugefügt, weil ich glaubte, daß dieselben Ihnen vielleicht nicht uninteressant seyn möchten und ich anderseits weiß, daß ich sie unbedenklich Ihnen mittheilen kann. Was Florencourt selbst anlangt, so halte ich ihn für einen durchaus ehrenhaften Mann und glaube, daß manche, da er ein alter Constitutioneller ist, sich noch sehr in ihm verrechnen werden. –
Stannius ist am 30. Junius aus Helgoland pünktlich zurückgekehrt und am 1. Julius in sein Rectorat eingeführt worden. Vorgestern hat das Concil für die Thölsche Stelle Gerber in Erlangen, Michelsen in Jena und Budde in Halle denominirt und für die eventuelle Besetzung einer Professur des Staatsrechts Zachariä in Göttingen, der nicht ganz abgeneigt seyn soll, in Vorschlag gebracht. Mit dem herzlichsten Gruße
Rostock, den 11. Julius 1849.
Krabbe, Otto CarstenOtto Krabbe11635230218051873Krabbe, Otto Carsten (1805–1873), in Hamburg geborener evangelisch-lutherischer Theologe, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Bonn, Berlin und Göttingen studierte. Nach seiner Tätigkeit als Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg war er von 1840 bis 1873 ordentlicher Professor der evangelisch-lutherischen Theologie und Universitätsprediger an der Universität Rostock und sechsmal deren Rektor in den Studienjahren von 1851 bis 1854 sowie von 1864 bis 1866 und 1869/70.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Maßmann, Adele-Maßmann, Adele, Förderin des Gehlsdorfer „Rettungshauses für verwahrloste Knaben“ als Einrichtung der Inneren Mission.
Florencourt, Franz Chassot11661732218031886Florencourt, Franz Chassot (1803–1886), in Braunschweig geborener deutscher Schriftsteller und Journalist, der im Jahre 1849 den „Norddeutsche[n] Correspondent[en]“ gründete.
Becker, Eduard HeinrichEduard H. Becker11575759717921880Becker, Eduard Heinrich (1792–1880), in Rövershagen bei Rostock geborener Forstwissenschaftler und Ökonom. Der Ehemann Caroline Beckers, geb. Link, Tochter des Rostocker Naturwissenschaftlers Johann Heinrich Friedrich Link (1767–1851), war von 1830 bis 1875 ordentlicher Professor für Ökonomie und Forstwissenschaft an der Universität Rostock.
14359406017931852
Maaßen, Friedrich Bernhard Christian11662005618231900Maaßen, Friedrich Bernhard Christian (1823–1900), in Wismar geborener Publizist und Jurist, der an den Universitäten Jena, Berlin, Kiel und Rostock studierte und Syndikus der Mecklenburgischen Ritterschaft wurde. Zusammen mit dem aus Braunschweig stammenden Schriftsteller und Journalisten Franz Chassot Florencourt (1803–1886) gründete er 1849 die antirevolutionäre konservative Zeitung „Norddeutscher Correspondent“. Er warein Schwager Iwan Gloedens (1815–1850).
Hirsch, N. N.-Hirsch, N. N., Buchdrucker in Rostock 1849.
Stannius, Hermann FriedrichHermann Friedrich Stannius11721225318081883Stannius, Hermann Friedrich (1808–1883), in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns geborener Mediziner und Physiologe, der von 1825 bis 1831 an den Universitäten Hamburg (Akademisches Gymnasium), Heidelberg, Berlin und Breslau studierte und 1831 in Breslau promoviert wurde. Zunächst in Berlin tätig, habilitierte er sich im Jahre 1837 und war dann bis 1863 ordentlicher Professor der Physiologie an der Universität Rostock, von 1849 bis 1851 deren Rektor.
Thöl, Johann HeinrichJohann Heinrich Thöl11875716418071884Thöl, Johann Heinrich (1807–1884), in Lübeck geborener Rechtswissenschaftler, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Leipzig und Heidelberg studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 habilitierte. Von 1842 bis 1849 war er ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock, dann bis zu seinem Tode an der Universität Göttingen. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Gerber, Carl Friedrich Wilhelm11869059018231891 Gerber, Carl Friedrich Wilhelm (1823–1891), im thüringischen Ebeleben geborener Rechtswissenschaftler und Politiker, der sich nach seinem Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Leipzig und Heidelberg im Jahre 1844 an der Universität Jena habilitierte und von 1847 bis 1851 Professor an der Universität Erlangen war, von wo er bis 1862 an die Universität Tübingen wechselte. Nach einem Jahr an der Universität Jena wurde er 1863 Ordinarius an der Universität Leipzig und 1871 Kultusminister im Königreich Sachsen.
Michelsen, Andreas Ludwig Jacob10427384418011881Michelsen, Andreas Ludwig Jacob (1801–1881), in der Nähe Flensburgs geborener Historiker, Jurist und Politiker, der von 1819 bis 1823 an den Universitäten Kiel und Göttingen Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie studierte und nach Reisejahren im Jahre 1824 an der Universität Berlin promoviert wurde. Nach Tätigkeiten in Kopenhagen wurde er 1829 außerordentlicher, 1837 ordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Kiel. Von 1842 bis 1861 war er Professor für Staats- und Völkerrecht an der Universität Jena. In den Jahren 1848/49 gehörte er der Frankfurter Nationalversammlung an.
Budde, Johann Friedrich11763918418151894Budde, Johann Friedrich (1815–1894), in Herford geborener Rechtswissenschaftler, der an der Universität Bonn Jura studierte, im Jahre 1837 promoviert wurde und sich dort 1838 habilitierte. Er war in Bonn von 1844 bis 1847 außerordentlicher Professor für Deutsches Recht, dann bis 1850 als Ordinarius an die Universität Halle und wechselte von dort bis 1853 als ordentlicher Professor an die Universität Rostock. Mit seiner Berufung zum Oberappellationsgerichtsrat an das Großherzoglich Mecklenburgische Oberappellationsgericht in Rostock im Jahre1853 schied er aus den Universitätsdiensten aus und wurde schließlich für die Jahre von 1879 bis 1884 Präsident des Rostocker Oberappellationsgerichtes.
Zachariä, Heinrich Albert11877211218061875Zachariä, Heinrich Albert (1806–1875), im thüringischen Herbsleben geborener Rechtswissenschaftler und Politiker, der von 1825 bis 1829 an der Universität Göttingen Jura studierte, dort promoviert und habilitiert wurde und von 1835 bis zu seinem Lebensende Professor war. In den Jahren 1848/49 gehörte er der Frankfurter Nationalversammlung an und war Mitglied der Kaiserdeputation, die dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) in Berlin den ihm verliehenen Kaisertitel antrug.
Gehlsdorf54.1018942,12.1239434Etwa drei Kilometer nördlich von Rostock am östlichen Ufer der Warnow gelegener Ort.
Helgoland54.18004525,7.885362101180695In der Deutschen Buch, nördlich der Ostfriesischen Inseln t gelegene Nordseeinsel. Sie war von 1807 bis 1890 britische Kronkolonie und ging am 1. Juli 1890 an das Königreich Preußen bzw. an das Deutsche Reich über.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Jena50.9281717,11.5879359Residenz- und Universitätsstadt an der Saale, etwa 80 Kilometer südwestlich von Halle gelegen.
Halle51.4825041,11.9705452Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen.
Göttingen51.5328328,9.9351811Circa 100 Kilometer südlich von Hannover und südwestlich des Harzes gelegene Stadt mit einer 1737 eröffneten Universität.
Gehlsdorfer RettungshausIm Jahre 1845 auf Anregung von Johann Hinrich Wichern (1808-1881) von evangelischen Christen gegründetes „Rettungshaus für verwahrloste Knaben“.
Mecklenburgische ZeitungDie ab 2. Oktober 1848 erscheinende neugegründete Zeitung löste als formal unabhängiges, dem Schweriner Hof nahestehendes und von ihm mitfinanziertes Blatt die „Neue Schwerinsche politische Zeitung“ ab, die im Jahre 1811 an die Stelle der 1757 gegründeten „Schwerinischen Zeitung von den merkwürdigsten Staatsgeschichten“ getreten war. Karl Hegel (1813-1901) war bis zum 4. September 1849 ihr erster leitender Redakteur und hatte die Aufgabe, an jedem Werktag abends eine vierseitige Zeitung herauszubringen, zu der fast täglich eine Beilage mit weiteren Berichten vor allem über die Verfassungsberatungen im Schweriner Landtag gehörte.
Norddeutscher CorrespondentAb Juli 1845 erscheinende, gegenüber der mecklenburgischen Verfassungsentwicklung kritische Zeitung des aus Wismar stammenden Publizisten und Juristen Friedrich Bernhard Christian Maassen (1823-1900) und des in Braunschweig geborenen Schriftstellers und Journalisten Franz Chassot Florencourt (1803-1886).
KreuzzeitungAls Neue Preußische Zeitung im Jahre 1848 gegründete konservative Tageszeitung im Königreich Preußen, die wegen des Eisernen Kreuzes im Titel von Anfang an kurz „Kreuzzeitung“ genannt wurde. Zu ihren Initiatoren gehörten u. a. der preußische Politiker, Publizist und Jurist Ernst Ludwig von Gerlach (1795-1877) und sein Bruder Leopold von Gerlach (1790-1861), preußischer General und konservativer Politiker, sowie der hohe preußische Verwaltungsbeamte Ernst Karl Wilhelm Senfft von Pilsach (1795-1882) und der Jurist, Philosoph und Politiker Friedrich Julius Stahl (1802-1861).
Universitätskonzil (Rostock)Höchstes Beratungsgremium der Universität.