Lieber Freund! Hier empfangen Sie eine frohe Nachricht, die gewiß Ihre herzliche Theilnahme finden wird. Leider verhinderte ein trauriger Unfall, der meiner lieben Mutter noch an demselben Tage, da wir uns morgens gesehen, betraf, daß ich Sie noch einmal in Berlin besuchen konnte. Ich blieb noch mehrere Tage bei ihr, bis eine sichtliche Besserung eintrat. Die Entscheidung meines Glücks habe ich erst hier in Rostock empfangen, nachdem ich meine Erklärung von Berlin aus gemacht. Obwohl meine Ungeduld mich in Gedanken beflügelte, wurde ich ungern noch mehrere Tage in Schwerin aufgehalten. Dort habe ich von Ihrem Festspiel gesprochen und freue mich herzlich, daß es zur Aufführung kommt. Ich denke, daß Sie selbst dabei nicht fehlen werden. – Von meiner lieben Braut lassen Sie sich | von den Meinigen erzählen. Sie ist ein frisches und sternhaftes Mädchen, recht weiblich und innig von Gemüth und geschmückt mit allen häuslichen Tugenden. Ich hoffe mit ihr recht glücklich zu sein.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Eggers, Friedrich Friedrich Eggers11902248618191872Eggers, Friedrich (1819–1872), Kunstschriftsteller und Journalist, als Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) Redakteur der 1848 gegründeten „Mecklenburgischen Zeitung“.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
SHLB Kiel
.
SHLB Kiel
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/50, (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 87), Wien, Köln, Weimar 2018.
Neuhaus, Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher
2018
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Schwerin53.6288297,11.4148038Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin am Schweriner See, circa 80 Kilometer südwestlich von Rostock gelegen.
Festspiel von EggersFriedrich Eggers (1819-1872) hatte anläßlich der Vermählung Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (1823-1883) mit Prinzessin Auguste Reuß zu Schleiz-Köstritz (1822-1862) am 3. November 1849 in Ludwigslust das Festspiel „Der Willkomm“ verfaßt: „Ein lyrisches Festspiel zur Einzugsfeier Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich Franz und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin Auguste in Ihre Residenz Schwerin, dargestellt auf dem Hoftheater zu Schwerin am 8ten November 1849“.