Hoffentlich kommt dieser Brief noch recht durch die schöne Adresse an Dich an, um Dich zu benachrichtigen, daß ich auf ärztliche Anordnung hierher nach Baden gegangen bin, wohin mir auch meine Frau schon dieser Tage nachkommen wird. Da Du bei Deiner Hochzeitsreise die Verpflichtung hast, Deiner jungen Frau3 Alles was schön auf dem Wege ist zu zeigen, so würdest Du wohl ohnehin hierherkommen; so baue ich also bestimmt darauf, daß wir auch hier sehen. Ihr nehmt den Weg wohl über Stuttgart? Dann geht ihr von da aus entweder überKarlsruhe, oder direkt über Wildbad hierher. Wenn das Wetter gut wird, sollst Du Dich an der hiesigen Natur höchlich4 erfreuen. Laß mich ja nicht vergeblich bitten.
Mit den herzlichsten Glückwünschen
Dein Gervinus
1Ort und Datum am unteren Briefende, linksbündig. 2Der „Neckname“ bzw. Spitzname „Erich“, den vornehmlich Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) gebrauchte, stammt aus Karl Hegels (1813-1901) Heidelberger Studienzeit (1834-1836). 3Susanna Maria Helena Tucher (1826-1878); vielfältige Informationen zu Verlobung, Hochzeit, Hochzeitsreise und Gründung eines gemeinsamen Hausstandes vor dem Hintergrund des gesellschaftlich-politischen und wissenschaftlichen Lebens im 19. Jahrhundert in: Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher, und Die Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel. 4Original und Abschrift variieren hier.
Gervinus (Gervin), Georg Gottfried jun.Georg Gottfried Gervinus11853891818051871Gervinus, Georg Gottfried jun. (1805–1871), deutscher Historiker, Literaturhistoriker und Politiker, Sohn von Georg Gottfried Gervinus sen. (1765–1837) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalena Gervinus, geb. Schwarz (1772–1837). Er war Ehemann von Victorie Gervinus, geb. Schelver (1820–1893), 1835/1836 Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Heidelberg, 1836/1837 an der Universität Göttingen (einer der „Göttinger Sieben“), 1844 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, 1848 Mitglied der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Baden-Baden48.7610716,8.239959Etwa 150 Kilometer nördlich von Badenweiler und etwa 45 Kilometer südlich von Karlsruhe im Nordschwarzwald gelegene ehemalige Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden und im 19. Jahrhundert aufstrebende internationale Kur- und Bäderstadt mit Bahnanschluß seit 1845.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
UB Heidelberg
.
UB Heidelberg1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/50, (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 87), Wien, Köln, Weimar 2018.
Neuhaus, Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher2018
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Die Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel. Aus der Familiengeschichte der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher von Simmelsdorf 1848/50, (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 97), Wien, Köln 2022.
Neuhaus
, Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel
2022
Schelver, Victorie (Victoria), verh. GervinusVictorie Schelver, verh. Gervinus11659528018201893Schelver, Victorie (Victoria) (1820–1893), Gesang- und Klavierlehrerin, Musikwissenschaftlerin, Ehefrau von Georg Gottfried Gervinus jun. (1805–1871).
Tucher, Maria Helena Susanna, verh. HegelMaria Helena Susanna Tucher, verh. HegelMutter Karl Hegels11657082217911855Tucher, Maria Helena Susanna (1791–1855), Ehefrau des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), Mutter Karl Hegels (1813–1901), Schwester Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871), des Vaters Susanna Maria Hegels (1812–1878), Onkels und Schwiegervaters Karl Hegels, Gründer der Tucher-Brauerei in Nürnberg. Siehe auch: Hegel, Maria Helena Susanna.
Stuttgart, auch: Stuttgard48.7784485,9.1800132Am Neckar gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg.
Karlsruhe49.0068705,8.4034195Im Jahre 1715 als neue Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach angelegte Planstadt, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Stuttgart gelegen nahe dem rechten Ufer des Rheines in der Oberrheinischen Tiefebene, östlich der königlich-bayerischen Rheinpfalz, seit 1806 Residenz der Großherzöge von Baden.
Wildbad48.7502439,8.550301Etwa 700 Kilometer südwestlich von Berlin gelegener Kurort im nördlichen Schwarzwald an der Enz im Königreich Württemberg.
Erich, auch: Erec/Erek/ErikSpitz- bzw. Kosename für Karl Hegel (1813-1901) von seinem Jugendfreund Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) verwendet.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis