Nürnberg Sonnabend, 1 Juni 1850
Morgens
Theuerste Mutter!
Manuel und
Friederike, Deine Kinder, reisen heute Mittag von hier ab, übernachten in Hof, gehen morgen weiter bis Leipzig, wo sie am Nachmittag und Abend bleiben, weil sie an demselben Tage doch nicht bis Berlin gelangen könnten, übernachten noch einmal in Leipzig und kommen am Montag Nachmittag um 3 Uhr bei Dir und ihren lieben Kinderchen an. Dies melde ich Dir, geliebte Mutter, in ihrem Namen und Auftrag, weil sie verhindert sind, selbst, wie sie wollten, noch an Dich zu schreiben, da sie durch Einpacken und Besuche heute morgen vollauf beschäftigt sind.
Wir, das ist meine liebe Frau und ich, werden wohl kaum am Dienstag fortkommen, da wir eine Menge von Abschiedsbesuchen vorhaben und außerdem auch noch die Verpackung von Hausschenken und der Ausstattung besorgen müssen. Dazu hat die liebe Mutter noch um einen Tag weiteren Aufschub gebeten, so daß wir heute morgen die Abreise auf Mittwoch anberaumt haben. Meine Reise wird wohl, wegen des verlängerten Aufenthalts hier, bis auf einen Abstecher nach Dresden, direct auf Berlin gerichtet sein, um Dir mein Susettchen so bald als möglich | zuzuführen und den Aufenthalt in Berlin nicht zu kurz machen zu müssen.
Wir waren gestern sehr vergnügt in Simmelsdorf, gingen begünstigt vom schönsten Wetter durch das Uzmannsbacher Thal nach Helena, aßen um 4 Uhr unter der Veranda im Freien zu Mittag, 25 oder mehr Personen, und trafen um ½ 11 Abends hier wieder ein (um 5 Uhr Morgens wurde abgefahren). Leider mußten wir dabei wieder unsere liebe Mutter vermissen, die sich von Gottlieb nicht auf einen ganzen Tag trennen wollte. Und noch schmerzlicher berührte uns die betrübende Nachricht bei unsrer Rückkehr, daß das bedenkliche Symptom des Abweichens sich bei Gottlieb aufs neue und heftiger eingestellt habe. Es scheint wirklich wenig Hoffnung zu sein. Die lieben Eltern sind Gott ergeben auf Alles gefaßt.
Die Leitheimer reisen übermorgen, die Neuburger morgen.
Mein Susettchen, welches mich unendlich glücklich macht, Manuel und Friederike grüßen Dich geliebte Mutter mit mir in kindlicher Liebe.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Die Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel. Aus der Familiengeschichte der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher von Simmelsdorf 1848/50, (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 97), Wien, Köln 2022.
Neuhaus
, Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel
2022
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, Wilhelm (Willi)Wilhelm Hegel13593263718491925Hegel, Wilhelm (Willi) (1849–1925), in Berlin geborener Sohn Immanuel (1814–1891) und Friederike Hegels (1822–1861), Ehemann Armgard Hegels, geb. Wulffen (1862–1928), und Neffe Karl Hegels. Er war hoher preußischer Verwaltungsbeamter, u. a. von 1886 bis 1890 Landrat des Kreises Jerichow I, von 1895 bis 1905 Regierungspräsident von Gumbinnen, von 1905 bis 1908 in Allenstein, von 1908 bis 1917 Oberpräsident der Provinz Sachsen. Es war von 1887 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstages und wurde im Jahre 1909 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.
Hegel, Marie (Maria), verh. BitterMarie Hegel, verh. Bitter103810830618481925Hegel, Marie (1848–1925), Tochter Immanuel (1814–1891) und Friederike Hegels, geb. Flottwell (1822–1861), Ehefrau des Juristen, hohen preußischen Verwaltungsbeamten, Kronsyndikus und Politikers Rudolf Bitter (1846–1914), siehe auch: Bitter, Marie.
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Hof50.3219015,11.9178807Seit 1810 Stadt im Königreich Bayern, an der Saale im Vogtland gelegen und seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Knotenpunkt der bayerischen Ludwig-Süd-Nord-Bahn und der Sächsisch-bayerischen Eisenbahn, zentral für die Nord-Süd- und die Ost-Westverbindungen.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Utzmannsbach49.6176461,11.3586594Das Dorf Utzmannsbach ist etwa drei Kilometer nordöstlich von Simmelsdorf im Uzmannsbacher Thal gelegen.
Sankt Helena49.630977,11.3563024Das nördlich von Simmelsdorf gelegene Dorf Sankt Helena mit seiner selbständigen evangelisch-lutherischen Pfarrkirche stand unter dem Patronat der Nürnberger Familie Tucher von Simmelsdorf.
HausschenkeHochzeitsgabe, Hochzeitsgeschenk.