Deine freundliche Einladung, mit meiner Frau zu Euch nach Baden-Baden zu kommen, fand ich hier bei meiner Ankunft vor, und ich hielt bis vor kurzem die Hoffnung fest, ihr folgenzukönnen. Allein nicht unerwartet zwar, aber doch viel schneller, als erwartet, ist auf die schöne Hochzeitsfeier schweres Leid in der Familie meiner Frau gefolgt. Acht Tage nach der Hochzeit, die erst am 28. Mai stattfand,2 ist mein Schwager, Student von 20 Jahren, voll edlen kräftigen Strebens, mitten in der Blüthe einer frohen Jugend vom Tode dahingerafft worden, ein Fall der dreifach schmerzlich war, weil ihm schon zwei andere Brüder im ähnlichen Alter vorangegangen sind. Um den Eltern die schwersten Stunden des ersten Schmerzes zu erleichtern und ihnen die geliebte Tochter nicht in dieser Zeit zu entziehen, bin ich länger hier geblieben, als früher mein Vorsatz war. So ist mir die Zeit für die Heimreise verkürzt, und ich muß für dies mal auf die Freude verzichten, Dich und deine liebe Frauam Rheine wiederzusehen, Euch meine Frau zuzuführen. Mein Weg geht, nur mit einer | kurzen Abschweifung über Dresden nach Berlin. Doch gebe ich die Hoffnung nicht auf, Euch noch in diesem Jahre zu sehen, insofern noch Aussicht vorhanden ist, daß das Erfurter Parlament noch einmal zusammentritt. Von da läßt sich der Rhein leicht wieder erreichen. Kaum wage ich, irgend eine andere Hoffnung an solchen Zusammentritt zu knüpfen.
Nachdem Dir eine Badekur in Baden-Baden verordnet ist, darf ich wohl gar nicht mehr auf Deinen Besuch in Doberan rechnen, worauf ich mich schon so sehr gefreut hatte? Möge Dir jene Kur den besten Erfolg für Deine Gesundheit bringen! Deiner lieben Frau sage ich mit der meinigen die schönsten und herzlichsten Grüße.
In treuer Freundschaft
Dein Carl Hegel.
1Mehrfach übereinander gestempelt; teilweise fragmentarisch. 2Hochzeit von Susanna Maria Tucher (1826-1878) und Karl Hegel (1813-1901).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Gervinus (Gervin), Georg Gottfried jun.Georg Gottfried Gervinus11853891818051871Gervinus, Georg Gottfried jun. (1805–1871), deutscher Historiker, Literaturhistoriker und Politiker, Sohn von Georg Gottfried Gervinus sen. (1765–1837) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalena Gervinus, geb. Schwarz (1772–1837). Er war Ehemann von Victorie Gervinus, geb. Schelver (1820–1893), 1835/1836 Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Heidelberg, 1836/1837 an der Universität Göttingen (einer der „Göttinger Sieben“), 1844 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, 1848 Mitglied der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Tucher, Gottlieb Karl Sigmund-18301850Tucher, Gottlieb Karl Sigmund (1830–1850), Sohn Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), studierte seit dem Wintersemester 1849/50 Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen und war Mitglied der Burschenschaft der Bubenreuther in Erlangen.
Tucher, Johann Sigmund KarlJohann Sigmund Karl TucherOnkel Karl Hegels101896764817941871Tucher, Johann Sigmund Karl (1794–1871), Ehemann Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876) und Vater Susanna Maria Tuchers (1826–1878); zumeist „Sigmund“ genannt; Geschlechtsältester; erster Chef der seit 1855 bestehenden Freiherrlich von Tucher’schen Brauerei in Nürnberg.
Haller, Susanna Maria, verh. Tucher Susanna Maria Haller, verh. Tucher-17691832Haller, Susanna Maria (1769–1832), Großmutter Karl Hegels (1813–1901) mütterlicherseits und damit auch Großmutter von Karl Hegels Frau, Susanna Maria Hegel, geb. Tucher (1826–1878). Susanna Maria Haller war verheiratet mit Jobst Wilhelm Tucher (1762–1813).
Schelver, Victorie (Victoria), verh. GervinusVictorie Schelver, verh. Gervinus11659528018201893Schelver, Victorie (Victoria) (1820–1893), Gesang- und Klavierlehrerin, Musikwissenschaftlerin, Ehefrau von Georg Gottfried Gervinus jun. (1805–1871).
Baden47.4736827,8.3086822Etwa 60 Kilometer östlich von Basel und etwa 20 Kilometer nordwestlich von Zürich gelegene Stadt im Schweizer Kanton Aargau.
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Baden-Baden48.7610716,8.239959Etwa 150 Kilometer nördlich von Badenweiler und etwa 45 Kilometer südlich von Karlsruhe im Nordschwarzwald gelegene ehemalige Haupt- und Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden und im 19. Jahrhundert aufstrebende internationale Kur- und Bäderstadt mit Bahnanschluß seit 1845.
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
RheinCirca 1233 Kilometer langer, im Schweizer Kanton Graubünden entspringender Fluß im Westen des Gebietes des Deutschen Bundes, von der Schweiz, durch den Bodensee, am Ende durch die Niederlande fließend und in die Nordsee mündend.
Doberan54.105858,11.9026057Etwa 18 Kilometer westlich von Rostock nahe der Ostsee gelegener mittelalterlicher Klosterort, der sich im 19. Jahrhundert mit seinem Ortsteil Heiligendamm zu einem bedeutenden internationalen Seeheilbad entwickelte.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Tucher von SimmelsdorfDie Nürnberger Patrizierfamilie „Tucher von Simmelsdorf“ zählt zu den ältesten Geschlechtern der Stadt Nürnberg, der auch Karl Hegel (1813-1901) mütterlicherseits entstammt.
BadekurSeit dem 17. Jahrhundert belegter Begriff für Balneotherapie als Heilbehandlung mit Hilfe medizinisch indizierter Bäder oft an bestimmten Kurorten mit dort vorhandenem speziellen Heilwasser; im 19. Jahrhundert verstärkt auch aufkommend im Sinne einer ganzheitlichen medizinischen Therapiemaßnahme, die auch psychosomatische Erkrankungen mit einschließt.
KurHeilbehandlung, unter ärztlicher Aufsicht und Betreuung durchgeführtes Heilverfahren, oftmals an speziellen Kurorten; siehe insbesondere auch: Badekur.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis