Ihre freundliche und dringende Aufforderung über die mecklenburgischen Zustände für Ihre Zeitung kam mir, ich gestehe es, ziemlich ungelegen. Nachdem ich länger als ein Jahr hindurch alle meine Zeit und Kräfte an eine gedeihliche Entwicklung desselben gesetzt habe, hat mich der endliche Ausgang mit einem solchen Widerwillen erfüllt, daß ich, überzeugt von der völligen Nutzlosigkeit alles Schreibens über diese Sache, entschlossen war keine Feder mehr anzurühren und den weiteren Erfolg der Dinge, die ja unmöglich in einer inneren Absurdität verharren können, als ruhiger Zuschauer abzuwarten. Ich habe deshalb wirklich seit länger als einem Vierteljahr weder für ein einheimisches noch ein auswärtiges Blatt geschrieben, obwohl es wahrlich weder an drängenden Aufforderungen noch an Verpflichtungen, die ich meinerseits ziemlich unbedarfter Weise eingegangen war, dazu gefehlt hat. Es kostete mich deshalb wirklich eine schwere Überwindung, mich aus meinem inneren Frieden herauszureißen und mich zum Schreiben über Dinge, die mir wie gesagt zum völligen Ekel geworden sind, für Ihr Blatt zu entschließen, und es bewog mich endlich nur das Interesse, welches ich für das letztere nehme und welches der Wichtigkeit desselben für die ganze constitutionelle Partei in Deutschland entspricht, so wie das innere Bedenken, mich einer so dringenden Aufforderung von Ihnen und dann auch von Dr. Veit, dem auf mich gesetzten Vertrauen von Männern, die ich hochachte, nicht entziehen zu dürfen.
Sie werden also von mir zuvörderst zwei längere Artikel zur vorläufigen Orientierung erhalten, die sie als leitende oder wie Sie wollen benutzen können,| und sodann noch fortlaufende Korrespondenzen oder Nachrichten, in so weit sie deren bedürfen. Gern hätte ich Ihnen schon heute den ersten Artikel, welcher das Verhältniß der preußischen Politik zu unserer Verfassungsangelegenheit beleuchten soll – ich glaubte den rechten Gesichtspunkt für Ihre Zeitung zu treffen – zugesendet, wenn ich nicht an der Vollendung desselben durch andere Geschäfte wäre verhindert worden; doch werde ich ihn gewiß morgen unter Ihrer Adresse abschicken und den folgenden, über den Schiedsspruch selbst und den gegenwärtigen Stand der Dinge in Mecklenburg, übermorgen. Die verlangte Fractur gilt, denke ich, nicht für die ordentlichen Correspondenzen Ihrer Zeitung. Über die Honorarbedingungen wünsche ich Ihre gefällige Mittheilung, so wie darüber, ob es mir gestattet ist, ein Exemplar der Zeitung für mich auf Rechnung desselben zu bestellen.
An Herrn Dr. Veit meine freundschaftliche Empfehlung.
Hochachtungsvoll der Ihrige Carl Hegel.
Notabene Noch bitte ich, Ihre Briefe und Zusendungen an mich nicht mit dem Siegel der Redaction der Constitutionellen Zeitung zu versehen, damit mein Verhältniß zu derselben hier Orts und sonst nicht früher bekannt wird, als ich selbst es für gut befinden möchte.
1Ort und Datum auf der letzten Briefseite am unteren Rand linksbündig.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Haym, RudolfRudolf Haym11854738018211901Haym, Rudolf (1821–1901), teilweise auch Heym, in Grünberg in Schlesien geborener Philosoph, Literarhistoriker und politischer Publizist, der von 1839 bis 1843 an den Universitäten Halle und Berlin evangelische Theologie, Philosophie und Klassische Philologie studierte. Er war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und ab 1868 ordentlicher Professor für deutsche Literatur an der Universität Halle, deren Rektor er im Studienjahr 1873/74 war. Im Jahre 1900 wurde er auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
ULB Halle
.
ULB Halle1000
Veit, MoritzMoritz Veit (Verlagsbuchhandlung Veit & Comp.)11736836918081864Veit, Moritz (1808–1864), in Berlin geborener Sohn eines jüdischen Bankiers, der nach seinem 1825 begonnenen Studium an der Universität Berlin im Jahre 1833 an der Universität Jena promoviert wurde. Beruflich betätigte er sich als Journalist, Buchhändler und Verleger, gründete im Jahr 1834 zusammen mit dem Lehrer Josef Lehfeldt (1804–1858) Buchhandlung und Verlag Veit & Company, wurde 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und engagierte sich als Ältester stark in seiner jüdischen Gemeinde.
DeutschlandKulturgeschichtlich ist damit der Raum deutscher Nation und Sprache gemeint, wo „Teutschland“ im Laufe der Frühen Neuzeit eine Kurzbezeichnung für das „Heilige Römische Reich teutscher Nation“ wurde. Im 19. Jahrhundert wurde „Deutschland“ immer mehr zur inoffiziellen Bezeichnung für die deutschsprachigen Gebiete Mitteleuropas, zunächst das Gebiet des 1815 gegründeten Deutschen Bundes, dann des 1871 gegründeten Deutschen Reiches.
MecklenburgNeben dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gab es das kleinere Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz.
MecklenburgischAuf Mecklenburg bezogen, zu Mecklenburg gehörend, Mecklenburg zuzuordnen.
Constitutionelle ZeitungVon dem Philosophen und Publizisten Rudolf Haym (1821-1901) redaktionell betreute Berliner Zeitung, die nach dessen Ausscheiden zeitweise auch von dem Autor, Verleger und Politiker Moritz Veit (1808-1864) redigiert wurde, der dafür auch regelmäßig schrieb und welche 1851 in ihrem Erschienen eingestellt wurde. Auch Karl Hegel (1813-1901) trug zu dieser Zeitung eine Artikelserie bei, in welcher er die von ihm als unrechtmäßig empfundene Aufhebung der mecklenburgischen Verfassung infolge des „Freienwalder Schiedsspruches“ von 1850 anprangerte.
Constitutionelle ParteiZusammenschluss von gemäßigten Anhängern, die sich für eine konstitutionelle Monarchie mit entsprechender Verfassung in den beiden mecklenburgischen Großherzogtümern einsetzten.
preußischZu Preußen gehörend, auf Preußen bezogen, sich auf Preußen beziehend.
Addreße, Adresse, AdreßeHier gebraucht im Sinne einer politischen Meinungsäußerung bzw. Willenskundgebung, die von einzelnen Personen oder Gruppen an ein Staatsoberhaupt oder die jeweilige Regierung gerichtet ist, zumeist in schriftlicher Form; auch gebraucht im Sinne von: „Glückwunschadresse“ als besonderes, zumeist gedrucktes aufwändiges Glückwunschschreiben mehrerer Personen an eine bestimmte Person oder Institution; auch: Postadresse, Anschrift.
Freienwalder SchiedsspruchDer Freienwalder Schiedsspruch von September 1850 hob die 1849 in Kraft gesetzte Verfassung von Mecklenburg-Schwerin auf, womit die frühere altständische Verfassung von 1755 wiedereingesetzt und die Trennung der beiden Mecklenburgischen Großherzogtümer beendet wurde; infolgedessen wurde der am 27. Februar 1850 gewählte Landtag sowie dessen geplante Neuwahl für ungültig erklärt.
FracturFraktur als Druckschrift mit gebrochenen Linien; deutsche Schrift
CorrespondenzKorrespondenz.
HonorarbedingungenKonditionen bezüglich der Entlohnung.
Notabene, nota beneAus dem Lateinischen stammende formelhafte Redewendung mit der wörtlichen Bedeutung „merke wohl“ in Sinne von „wohlgemerkt“ oder „übrigens“ und „nebenhergesagt“.
Redaction, Redactionen (Redaktion)Redaktion hier als Tätigkeit in Bezug auf die Herausgabe einer historisch-kritischen Quellen-Edition; auch: Zeitungsredaktion.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis