Recht sehr danke ich Ihnen für Ihre freundliche Aufforderung vom 19. dieses Monats.1 Mit Vergnügen und herzlicher Theilnahme habe ich bereits sowohl von der Ankündigung Ihres Unternehmens, so wie von den beiden ersten Bändchen, womit dasselbe eröffnet worden, Kenntniß genommen, und es kann für mich nur sehr ehrenvoll sein, wenn auch meine Mitwirkung für die weitere Ausführung gewünscht wird.
Gern würde ich nun mich sofort hierzu bereit erklären, wenn ich entweder eine passende Arbeit schon fertig hätte, oder schon jetzt mich zu einer solchen anheischig machen könnte. Die Arbeit freilich, welche meinen früheren Studien am nächsten liegen würde, hat mir schon Barthold vorweg genommen. Indessen ließe sich wohl noch ein anderes geeignetes Thema für mich finden; nur daß ich für jetzt, durch anderweitige Beschäftigungen abgehalten, mich überall außer Stande sehe, eine bestimmte Verpflichtung in dieser Hinsicht zu übernehmen. Ich möchte deshalb nur bitten, mir Ihr geneigtes Anerbieten auch noch für eine spätere Zeit offen zuhalten. | Von dem anderen ähnlichen Unternehmen, dessen Sie erwähnen, habe ich gleichfalls durch eine an mich ergangenen Aufforderung Kenntniß erhalten und habe ich mein Bedauern darüber nicht unterdrücken können, daß hier eine Zersplitterung der Kräfte stattfindet, welche beide Theile beeinträchtigen muß.
Ich benutze diese Gelegenheit zu einer anderweitigen Anfrage. Die folgenden Bücher werden von der hiesigen Universitätsbibliothek anzukaufen gesucht:
Zum Fall Sie uns etwas davon anbieten könnten, würde ich Sie um gefällige Anzeige mit Bemerkung der Preise bitten.
Mit ausgezeichneter Hochachtung
ganz ergebenst Carl Hegel.
1Das Schreiben von Samstag, 19. Oktober 1850, wurde bislang noch nicht aufgefunden. 2Nicht näher bezeichnete Werkausgabe. 3Abkürung für Plural „volumes“, also: Bände.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Weigel, Theodor OswaldTheodor O. Weigel11724338818121881 Weigel, Theodor Oswald (1812–1881), Buchhändler.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Barthold, Friedrich WilhelmFriedrich Wilhelm Bartholdhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz2147.html#adbcontent11606887617991858Barthold, Friedrich Wilhelm (1799–1858), Historiker, war seit 1831 zunächst Extraordinarius an der Universität Greifswald, seit 1834 dann Ordinarius.
Locke, John11857374816321704Locke, John (1632–1704), war englischer Mediziner, Philosoph, Staatstheoretiker und Vordenker der Aufklärung.
Constant, Benjamin11863847517671830Constant, Benjamin (Henri-Benjamin Constant de Rebecque) (1767–1830), war Schriftsteller, Staatstheoretiker und liberaler Politiker.
Guizot, François Pierre Guillaume11854352017871874Guizot, François Pierre Guillaume (1787–1874), französischer Politiker und Schriftsteller, von 1840 bis 1848 französischer Außenminister, 1847 auch Ministerpräsident; er hat unter seinen zahlreichen Werken in den Jahren 1839/40 sechs Bände „Vie, correspondance er écrits de Washington“ vorgelegt, denen 1841 eine weitere Studie über George Washinhton (1732–1799), den erste Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, folgte.
Lanjuinais, Jean-Denis11672976717531827Lanjuinais, Jean-Denis (1753–1827), war ein französischer Jurist und Politiker.
Hallam, Henry11741512X17771859Hallam, Henry (1777–1859), war ein englischer Historiker.
Russell, John11671108617921878Russell, John (1792–1878), war im viktorianischen England ein liberaler Reformpolitiker, darunter auch zweimal Premierminister, der überdies verschiedene politisch-staatstheoretische Werke, Briefeditionen sowie literarische Werke erarbeitete und publizierte.
Kritz, Paul Ludolph 11654697217881869Kritz, Paul Ludolph (1788–1869), war ein deutscher Rechtsgelehrter und Jurist im sächsischen Staatsdienst, der auch schriftstellerisch tätig war.
Jefferson, Thomas 11871196217431826Jefferson, Thomas (1743–1826), war dritter Präsident der USA von 1801 bis 1809, Staatstheoretiker und vornehmlicher Verfasser der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (1776).
Henning, Leopold August Wilhelm DorotheusLeopold Henning10016287817911866Henning, Leopold August Wilhelm Dorotheus (1791–1866), in Gotha geborener Philosoph, der 1825 außerordentlicher, 1835 ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Berlin wurde. Von 1827 an war er Redakteur der Zeitschrift der Hegelianer, der „Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik“.
FrankreichNach der Französischen Revolution von 1789 wurde das in Westeuropa am Atlantik gelegene Frankreich 1791 konstitutionelle Monarchie, 1793 Republik, 1804 Kaiserreich, 1830 Königreich, 1848 wieder Republik, 1852 erneut Kaiserreich und von 1871 bis 1940 zum dritten Mal Republik.
Paris48.8588897,2.3200410217200766An der Seine gelegene Hauptstadt des Kaiserreichs Frankreich.
London51.5156177,-0.0919983An der Themse gelegene Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Universitätsbibliothek RostockAuf das 16. Jahrhundert zurückgehende sowie auf verschiedenen Beständen (bereits aus dem Mittelalter) basierende Bibliothek der Universität Rostock.
two treatises of government (Locke)Publikation des englischen Philosophen und Staatstheoretikers John Locke (1632-1704), die 1689 in London (Titelseite: „London 1890“) unter dem vollen Titel: „Two Treatises of Government: In the Former, The False Principles and Foundation of Sir Robert Filmer, And His Followers, are Detected and Overthrown. The Latter is an Essay concerning The True Original, Extent, and End of Civil-Government“ anonym erschien.
Englisch/englischZu England gehörend, England zuzuordnen, auf England bezogen; englischsprachig; Englisch als Sprache bzw. schulisches oder universitäres Fach.
Englisch/englischZu England gehörend, England zuzuordnen, auf England bezogen; englischsprachig; Englisch als Sprache bzw. schulisches oder universitäres Fach.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
Französisch, französischZu Frankreich gehörend, Frankreich zuzuordnen, auf Frankreich bezogen; Französisch als Unterrichtsfach an Schulen bzw. universitäre Disziplin.
reflections sur les constitutions et les garanties (Constant)1814 in Paris erschienene Publikation des Staatstheoretikers, Schriftstellers und liberalen Politikers Benjamin zeitungant (1767-1830): „Refléctions sur les constitutions, la distribution des puvoirs, et les garanties, dans une monarchie constitutionelle“.
du gouvernement de la France depuis la restauration (Guizot)1820 in Paris erschienene Schrift des französischen Politikers und Schriftstellers François Pierre Guillaume Guizot (1787-1874) unter dem Titel: „Du gouvernement de la France, depuis la Restauration, et du ministère actuel“.
constitution de la nation Francaise (1819)Zweibändige, 1819 in Paris erschienene Abhandlung über die französischen Verfassungen von Jean Denis Lanjuinais (1753-1827), französischer Politiker und Jurist, unter dem Titel: „le traité en deux volumes des Constitutions de la nation française, avec un essai sur la charte“.
constitution de la nation Francaise (1819)Zweibändige, 1819 in Paris erschienene Abhandlung über die französischen Verfassungen von Jean Denis Lanjuinais (1753-1827), französischer Politiker und Jurist, unter dem Titel: „le traité en deux volumes des Constitutions de la nation française, avec un essai sur la charte“.
the constitutional history of England (Hallam)1827 in London und Paris von dem englischen Historiker Henry Hallam (1777-1859) erschienene Schrift unter dem Titel: „The constitutional history of England“.
Baudry (Paris)Französische Verlagsbuchhandlung, die sich mit der Publikation fremdsprachiger Schriften befasste.
history of the english government and constitution1821 in London, später, 1825, auch auf deutsch erschienene Publikation des englischen Politikers John Russel (1792-1878) unter dem Titel: „Essay on the history of the English government and constitution“, London 1821, neue Ausgabe 1873.
Jefferson’s Handbuch des Parlamentarrechts (Henning)Von dem Philosophen Leopold Henning (1791-1866) ins Deutsche übertragene, 1819 in Berlin erschienene Publikation des Thomas Jefferson (1743-1826), Staatstheoretiker, dritter Präsident der USA (1801-1809) unter dem vollen Titel: „Handbuch des Parlamentarrechts oder Darstellung der Verhandlungsweise und des Geschäftsganges beim englischen Parlament und beim Congreß der vereinigten Staaten von Nordamerika von Thomas Jeffersen vormaligen Präsidenten der vereinigten Staaten. Uebersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Leopold von Henning“.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis