Du würdest schon früher Antwort erhalten haben, wenn ich nicht die Gewißheit gehabt hätte, daß dieselbe inzwischen bereits überflüssig geworden. Ich zweifle nämlich nicht, daß Du durch Baumgarten1 vernommen, was ich ihm auf seine Anfrage in gleicher Angelegenheit erwidert habe. Du wirst also wissen, daß Rudolf von Raumer, welcher ein eben so vortrefflicher Lehrer, als Schriftsteller ist, aber gern möglichst wenig Zeit auf Vorlesungen verwendet, überhaupt schwerlich von hier und von seinem elterlichen Hause weggeht, noch schwerlicher, wie ich aus seinem Munde weiß, nach Rostock,| …2 wo er dann auch einmal seine Tochter3 einem Herrn von Pomerwitz4 vermählen könnte. Daß Du nicht nach Kiel kommst, ist mir eine Beruhigung, zumal seit der jüngsten Erklärung des dortigen Ministeriums über Verfolgung von Gehalts- und Pensions-Ansprüchen. Ein hassenswertheres Regiment kann es doch kaum geben.
Herzlichsten Gruß Euch Beiden5, von uns Beiden. Gott behüte Dich und bewahre Deine Liebe
Deinem Hofmann.
1Wohl Michael Baumgarten (1812-1889), der zu dieser Zeit noch Professor in Rostock war. 2 Fragmentarisch durch Papierverlust; untere Briefhälfte der Briefseite abgerissen und bislang noch nicht aufgefunden. 3Aufgrund des Papierverlustes kann nicht geklärt werden, um wessen Tochter es sich hier handelt. 4Unsichere Lesart. 5Gemeint sind Karl Hegel (1813-1901) und seine Frau Susanna (1826-1878).
Hofmann, Johannes Christian KonradJohannes Hofmann11870611X18101877Hofmann, Johannes Christian Konrad (1810–1877), in Nürnberg geborener evangelischer Theologe und Gymnasiallehrer, 1841/42 außerordentlicher Professor der Theologie an der Universität Erlangen, ordentlicher Professor an den Universitäten Rostock (1842–1845) und Erlangen (1845–1877).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Baumgarten, MichaelMichael Baumgarten11609131218121889Baumgarten, Michael (1812–1889), in Holstein geborener evangelischer Theologe, der von 1832 an evangelische Theologie an den Universitäten Kiel und Berlin studierte und sich dann in Kiel habilitierte. Nach seiner Tätigkeit als Pfarrer in Schleswig und seinem gescheiterten politischen Engagement in der Schleswig-Holstein-Frage wurde er 1850 ordentlicher Professor an der Universität Rostock, aber nach Auseinandersetzungen mit dem Oberkirchenrat der evangelisch-lutherischen Landeskirche im Großherzogtum Mecklenburg 1858 seiner Professur enthoben.
Raumer, Rudolf (Heinrich Georg)11878796918151876Raumer, Rudolf (Heinrich Georg) (1815–1876), in Breslau geborener Germanist sowie Sohn des Geographen und Pädagogen Karl Georg Raumer (1783–1865) und Bruder Johannes (Hans) Raumers (1820–1851). Er studierte von 1832 bis 1839 an den Universitäten Erlangen und Göttingen Klassische Philologie, Orientalistik und Germanische Sprachwissenschaft, wurde 1839 in Erlangen promoviert und habilitierte sich dort 1840. Zunächst Privatdozent, wurde er 1846 außerordentlicher und war von 1852 bis 1876 ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Erlangen. In den akademischen Jahren 1858/59 und 1866/67 war er deren Prorektor.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Kiel54.3227085,10.135555Im 13. Jahrhundert gegründete Hansestadt an der Ostsee, etwa 90 Kilometer nördlich von Hamburg gelegen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts dänisch war und 1815 mit dem Herzogtum Holstein zum Deutschen Bund kam. Durch die Eisenbahnlinie zwischen Kiel und Altona wurde 1844 der Ostseehafen über die Elbe mit der Nordsee verbunden.
Vorlesung(en)Lehrveranstaltung(en) an Universitäten.
MinisteriumSeit dem 19. Jahrhundert gebräuchlicher Begriff für die höchste Verwaltungsbehörde eines Landes mit einem bestimmten, ihr zugewiesenen Aufgabenbereich im Sinne von Ressort sowie Dienststelle; darüber hinaus auch die Gesamtheit der Minister, Ministerrat und Regierung bedeutend.
GehaltBeamtenbesoldung.
PensionRuhestandsbezüge für Beamte; Gasthof oder Herberge, auch: Synonym für: (besseres) Hotel.
RegimentHerrschaft, Regierung.
Gott, auch: HerrHier bezogen auf die biblische Schöpfungsgeschichte im Christentum als höchstes gedachtes und verehrtes überirdisches Wesen.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis