Erlangen 22. Januar 1856.
Euer Magnificenz!
Ich ergreife mit Vergnügen die Feder, um Ihnen die für unsere Hochschule so erfreuliche Mittheilung zu machen, daß Seine Majestät der König von Bayern zu bestimmen geruht haben, daß Eure Magnificenz auf den zu gründenden neuen (zweiten) Lehrstuhl der Geschichte an unserer Universität berufen werden sollen.
Indem ich als prorector unserer Hochschule zuerst Ihnen dieses zu notoficiren die Ehre habe, ergreife ich diese Gelegenheit, Ihnen meinen herzlichsten Glückwunsch darzubringen in der sicheren Voraussetzung, daß Eure Magnificenz den schönen und reichen Hoffnungen und Erwartungen, die auf Ihre Berufung allhier sich gründen, nicht abgeneigt sein zu entsprechen, und in dem derzeitigen glücklichen Flor der Friderico-Alexandrina sicher ein Motiv finden werden, dem ehrenvollen Rufe Eines | so erleuchteten Maecen’s der Wissenschaften Folge leisten.
Der königliche akademische Senat hat durch das königliche
Ministerium bisher in einfacher Weise blos die Weisung erhalten, diesen Ruf an Euer Magnificenz ergehen zu lassen. Wir hoffen und wünschen, daß in dem Antwortschreiben, dem wir voll Sehnsucht und Freude und mit vollem Vertrauen entgegensehen, Euer Magnificenz uns die Bedingungen kund geben werden, unter welchen Sie den Ruf an unsere Hochschule anzunehmen – der Unsrige zu werden – gesonnen sind.
Wir werden nicht säumen, alsdann Ihre Wünsche unserer hohen Curatelbehörde vorzulegen und für kräftige Vertretung derselben zu sorgen.
In ausgezeichneter Hochachtung verharrt
Prof
essor Dr. v
on
Dittrichd
er Z
eit Prorector
Prorector der Universität ErlangenProrector der Universität Erlangen
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Neuhaus
, Helmut: Mit Gadendam fing alles an. Erlanger Geschichtswissenschaft von 1743 bis 1872, in: Ders. (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 6), Erlangen 2000, S. 9–44.
Neuhaus
, Gadendam, S. 9-44.
2000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel und Erlangen, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 259-277.
Neuhaus
, Hegel und Erlangen, S. 259-277
2002
Maximilian II. Joseph von Bayern, König von BayernMaximilian II., König von BayernKönig von Bayern11857934718111864 Maximilian II. Joseph (1811–1864), war von 1848 bis 1864 König von Bayern und Gründer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dittrich, FranzFranz Dittrich11903453018151859Dittrich, Franz (1815–1859), im nordböhmischen Nixdorf geborener Mediziner und Naturforscher, der nach seinem Studium an den Universitäten Prag und Wien sowie ersten beruflichen Tätigkeiten an deren Krankenhäusern von 1850 bis 1859 ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Erlangen war. Deren Krankenhaus leitete er ab 1854 und war in den Studienjahren 1852/53 und 1855/56 Prorektor der fränkischen Universität.
Universität ErlangenDie im Jahre 1743 gegründete Universität Erlangen gewann im 19. Jahrhundert innerhalb des katholisch geprägten Königreichs Bayern durch ihre evangelische Theologische Fakultät als wissenschaftliche Ausbildungsstätte protestantischer Geistlicher für die neue, nach 1806 erst entstehende Bayerische Landeskirche eine besondere Bedeutung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die „Erlanger Theologie“ durch große Geschlossenheit und Einheitlichkeit im Sinne des „Neuluthertums“ gekennzeichnet.
Senat (Universität)Höchstes Beratungsgremium einer Universität; andernorts auch als „Konzil“ bezeichnet, z. B. an der Universität Rostock.
Ministerium (München)Königlich bayerisches Staats-Ministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten.