ac. # 39folg. / erh. d. 2/2. 56. / Schulze Herrn Knerk / Sig. Nummer 3323/–223
D. In Erwartung der definitiven Erklärung des Extrahenten ad acta und event. nach 4 Wochen1 wieder vorzulegen.
B. d. 12./2. 56 mit Unterschrift wohl Raumers; zuvor Vermerk Schulzes 11/2 nebst Unterschrift; weitere Exekutionsvermerke mit Registraturnummer-Querverweisen etc. am linken Seitenrand der ersten Briefseite auf Folgeschreiben Karl Hegels in dieser Angelegenheit; zu diesem Schreiben vgl. hier: Brief 18560220_01.
Aktenzeichen:Greifswald Univ. IV. 10. IX2
Rostock, 3
Hochwohlgeborner Herr!
Hochgebietender Herr Staatsminister!
Ew. Excellenz,
geehrte Zuschrift vom 25. Januar4 habe ich am 29. desselben Monats erhalten. In Erwiederung hierauf wiederhole ich zuvörderst meinen tiefgefühlten Dank für Ew. Excellenz’ hochgeneigtes Vertrauen und günstige Absichten, welche Hochdieselben mir bereits mündlich kundgegeben5 und nunmehr durch einen ehrenvollen Ruf6| aufs neue bestätigen. Wie ich sodann Ew. Excellenz schon zu versichern die Ehre hatte, daß ich es für ein großes Glück erachten würde, in den preußischenStaatsdienst einzutreten und an einer dortigen Universität einen größeren Wirkungskreis, als mir hier möglich war, zu finden: so bin ich auch nicht so unbescheiden, diejenige Stellung, welche Ew. Excellenz mir für jetzt zugedacht haben, nicht für wünschenswerth und lohnend genug zu halten, um sie mir meiner gegenwärtigen zu vertauschen. Nichtsdestoweniger bin ich durch inzwischen eingetretene Umstände gezwungen, Ew. Excellenz’ gütige Nachsicht, wenn möglich, noch für eine Frist von zwei bis drei Wochen erbitten zu müssen, bevor ich Ihnen eine bestimmte Erklärung abgeben kann. Da ich eine für meine ganze künftige Lebensstellung entscheidende Wahl zwischen zwei beinahe gleichzeitig erhaltenen Anträgen zu treffen habe, so werden Ew. Excellenz mir gewiß die erbetene kurze | Frist zu reiflicher Überlegung hochgeneigtest vergönnen.7
Ich verharre in tiefster Ehrerbietung
Ew. Excellenz8
ganz ergebenster Professor Hegel.
1„4 Wochen“ mit geschweifter Klammer unterhalb der Schrift von anderer Hand gekennzeichnet; weitere Hervorhebung mit rotem Stift. 2Auf der ersten Briefseite am unteren Seitenrand geschrieben. 3Ort und Datum am Ende des Briefes, linksbündig. 4Rot von anderer Hand unterstrichen; zu dem hier genannten Brief vgl. hier: Brief 18560125_01. 5Beschädigte Stelle, aber so in der beglaubigten Abschrift. 6Berufung auf eine Geschichtsprofessur an der Universität Greifswald. 7Karl Hegel (1813-1901) hatte überdies – durch den Bayerischen Königs selbst ohne Rücksprache mit der Erlanger Universität – einen Ruf an die Universität Erlangen erhalten, den er schließlich annahm. Vgl. dazu detailliert Neuhaus, VI/8 Ablehnung eines Rufs an die Universität Greifswald, in: Karl Hegel- Historiker im 19. Jahrhundert, S. 116-120, und ders., VIII/6 Karl Hegels Erlanger Berufung, ebenda, S. 162-167. 8Es folgt ein geschweiftes Absatzzeichen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Raumer, Karl OttoKarl Otto Raumer11636503X18051859Raumer, Karl Otto (1805–1859), in Stargard in Pommern geborener Jurist und preußischer Staatsmann, der nach seinem Studium an den Universitäten Göttingen und Berlin in den preußischen Justiz- und Verwaltungsdienst eintrat und von Ende 1850 bis 1858 Minister der geistlichen-, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten in Berlin war.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), Berlin: I. HA Rep. 76 Kultusministerium; VI. HA Rep 92 Heinrich von Sybel, Nachlaß Schulze
.
GStA PK Berlin1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert2001
Ew./Euer Excellenz (Exzellenz)Ehren-Anrede und Titel für hohe Beamte, v.a. für Minister, höhere Hofbeamte, Geheime Räte etc.
preußischZu Preußen gehörend, auf Preußen bezogen, sich auf Preußen beziehend.
StaatsdienstBerufliche Tätigkeit im Dienst eines Staates, häufig als Beamter.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis