Erlangen 15. Februar 1856
Ew. Magnificenz!
Geehrtester Herr College!
So eben komme ich aus der Sitzung des königlichen akademischen
Senats, in welcher Ihr Antwortschreiben zur Berathung kam. Der einstimmige Beschluß lautete dahin, auf die von Ihnen gestellten Bedingungen einzugehen, und dieselben – wie sie sind – alsogleich dem königlichen Ministerium zur Vorlage zu bringen. In Betreff des 5. Punktes – des Eintritts in die Fakultät – liegt ein königliches Reskript (von König Ludwig unterzeichnet) vor, welches genau die Verhältnisse der einzelnen Fakultäten bezeichnet, und bestimmt, daß blos die jeweilig 7 ältesten Professoren der Fakultät an den Einnahmen der Fakultät zu partizipiren berechtigt sind, | dagegen die Theilnahme an den Fakultäts Angelegenheiten vom tage des Eintritts in die Fakultät beginnt. An dieser königlichen Entschließung mußte auch der königliche akademische Senat festhalten und dem königlichen Ministerium berichten.
In den Berichten an das königliche Ministerium haben wir um rasche Erledigung gebeten.
Wenn eine Erledigung eintreffen sollte, so werde ich nicht säumen, alsogleich Ihnen Mittheilung davon zu machen.
Mit collegialer Hochachtung
Prorector der Universität ErlangenProrector der Universität Erlangen
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Weber
, Karl: Neue Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern mit Einschluss der Reichsgesetzgebung. Enthaltend die auf dem Gebiete der Verfassung und Verwaltung geltenden oder die Interessen des Staatsbürgers betreffenden Gesetze, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen, zusammengestellt und mit Anmerkungen versehen von dems., k. Bezirksamtmann. Mit systematischen, aphabetischen udn chronologischem Register. Erster Band, Nördlingen 1880.
Weber
, Neue Gesetz- und Verordnungen-Sammlung für das Königreich Bayern
1880
Ludwig I., König von Bayern11857488417861868Ludwig I. (1786–1868), bayerischer König von 1825 bis 1848.
Dittrich, FranzFranz Dittrich11903453018151859Dittrich, Franz (1815–1859), im nordböhmischen Nixdorf geborener Mediziner und Naturforscher, der nach seinem Studium an den Universitäten Prag und Wien sowie ersten beruflichen Tätigkeiten an deren Krankenhäusern von 1850 bis 1859 ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Erlangen war. Deren Krankenhaus leitete er ab 1854 und war in den Studienjahren 1852/53 und 1855/56 Prorektor der fränkischen Universität.
Senat (Universität)Höchstes Beratungsgremium einer Universität; andernorts auch als „Konzil“ bezeichnet, z. B. an der Universität Rostock.
Prorector, Prorektor (Erlangen)Wie an der Universität Erlangen war an allen Universitäten des Königreichs Bayern stets der König Universitätsrektor, ein jährlich neu gewählter Professor sein Vertreter als Prorektor.