Sie wissen vermuthlich schon, daß ich einen Ruf nach Erlangen angenommen habe, wohin ich mich zu Michaelis übersiedeln will. Es wird somit meine Stelle an hiesiger Universitätvacant und soll dieselbe schon zu Michaelis wiederbesetzt werden. Mir zunächst liegt es ob, die Vorschläge dafür zu machen, und wünsche ich zu diesem Zweck von ihnen einige nähere Auskunft, im Fall Sie sie geben können, über Wilhelm Giesebrecht undHartwig Floto. Der erste ist Ihnen gewiß seit lange persönlich bekannt, Sie werden mir also sagen können, in welchem Alter er sich ungefähr befindet, wo er bisher angestellt war (ich meine am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin), ob Sie glauben, daß er sich zum Universitäts-Docenten eignet und daß er einem | Rufe hierher als ordentlicher Professor der Geschichte mit einem Gehalt von wahrscheinlich mit mehr als 1000 florin folgen würde. Dasselbe möchte ich Sie in Beziehung auf Floto fragen, der erst zu Ostern2 einen Ruf nach Basel erhalten hat; vielleicht wissen Sie mir auch über diesen etwas Näheres – über seine bisherige Laufbahn und ungefähres Alter zu sagen. – Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie mir hierauf baldmöglichst eine kurze Antwort geben wollten. – Beiläufig, wer ist derjenige, den Sie einmal in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen als Bearbeiter der GeschichteKaiserFriedrichs II3 bezeichneten?
1Ort und Datum auf letzter Briefseite, unterhalb des Textes, linksbündig. 223./24. März 1856. 3Von Karl Wilhelm Ferdinand Funck (1761-1828), sächsischer Generalleutnant sowie Generaladjutant des sächsischen Königs Friedrich August (1750-1827), erschien 1792 in Züllichau und Freystadt eine „Geschichte Kaiser Friedrich des Zweiten“, bei welcher der Verfasser nicht mit angegeben war.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Bundesarchiv Berlin: Nachlaß Waitz, N 2321
.
BA Berlin1000
Giesebrecht, Wilhelm FriedrichWilhelm Giesebrecht
HiKo
11871736718141889Giesebrecht, Wilhelm Friedrich (1814–1889), in Berlin geborener Historiker, der 1851 außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Königsberg wurde, von 1857 bis 1861 dort Ordinarius und anschließend bis 1889 an der Universität München war. Im Jahre 1858 wurde er Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1862 bis 1889 deren Sekretär. Im Jahre 1875 wurde er Mitglied der neugeschaffenenen Zentraldirektion der MGH in Berlin und wurde Mitglied des Verwaltungsrates und Gelehrtenausschusses des GNM in Nürnberg.
Floto, Hartwig11663078718251881Floto, Hartwig (1825–1881), in Arendsee in der nördlichen Altmark geborener Historiker, der im Jahre 1847 an der Universität Berlin bei Leopold Ranke (1775–1886) promoviert wurde, als Gymnasiallehrer für die Fächer Geschichte und Geographie wirkte und von 1856 bis 1858 Professor an der Universität Basel war, als er krankheitsbedingt ausscheiden musste. Sein Nachfolger wurde Jacob Burckhardt (1818–1897).
Friedrich II., Kaiser /König des Heiligen Römischen Reiches11853576511941250Friedrich II. (1194–1250) stammte aus dem Geschlecht der Staufer, war seit 1198 König von Sizilien, seit 1212 römisch-deutscher König und ab 1220 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Thöl, Johann HeinrichJohann Heinrich Thöl11875716418071884Thöl, Johann Heinrich (1807–1884), in Lübeck geborener Rechtswissenschaftler, der von 1826 bis 1829 an den Universitäten Leipzig und Heidelberg studierte, 1829 promoviert wurde und sich 1830 habilitierte. Von 1842 bis 1849 war er ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock, dann bis zu seinem Tode an der Universität Göttingen. In den Jahren 1848/49 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.
Lewenhagen, Elise, verh. Thöl-18141872 Lewenhagen, Elise (1814–1872), Ehefrau des ordentlichen Professors der Rechtswissenschaften an den Universitäten Rostock und Göttingen Johann Heinrich Thöl (1807–1884).
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Berlin52.5170365,13.3888599Hauptstadt des Königreichs Preußen und ab 1871 auch des Deutschen Reiches.
Basel47.5581077,7.5878261Schweizer Stadt am Rhein, circa 150 Kilometer westlich von Konstanz am Bodensee und etwa 70 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau gelegen.
Michaelis (Michaeli)Michaelistag als Fest des heiligen Erzengels Michael und aller Engel nach römisch-katholischer, anglikanischer und teilweise auch protestantischer kirchlicher Tradition am 29. September.
Universität RostockIm Jahre 1419 gegründet, war sie die erste Universität im Norden des Heiligen Römischen Reiches und die älteste im gesamten Ostseeraum.
vacantvakant, frei, unbesetzt, offen.
Joachimthaler Gymnasium, Joachimthalsches Gymnasium (Berlin)Die im Jahre 1607 im brandenburgischen Joachimsthal in der Schorfheide, etwa 70 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen, gegründete Fürstenschule wurde 1656 nach Berlin verlegt, wo sie von 1688 bis 1880 bestand, bevor sie einen Neubau bezog. Von 1826 bis 1856 war der Klassische Philologe August Meineke (1790-1857) Direktor des Gymnasiums.
Docent, DozentLehrender.
Ordentliche Professur, ordentlicher Professorsiehe: Ordinarius
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Florin, florin (fl.)Gulden, von 1849 bis 1936 Silbermünze zu zwei Schilling; siehe auch: Gulden.
Florin, florin (fl.)Gulden, von 1849 bis 1936 Silbermünze zu zwei Schilling; siehe auch: Gulden.
Göttingische Gelehrte Anzeigen1739 als Rezensionsorgan gegründete, noch heute bestehende Zeitschrift.
KaiserEines der ältesten germanisch-deutschen Lehnwörter aus dem Lateinischen von „Caesar“ als Beherrscher des römischen Reiches, Träger der höchsten weltlichen Macht; mit Ende des antiken Kaisertums in der westlichen Reichshälfte 476 n. Chr. (im oströmisch-byzantinischen Reich noch bis 1453 bestehend) ging das weströmische Kaisertum zunächst verloren, bis es durch die päpstliche Krönung Karls des Großen im Jahr 800 in erneuerter Form als abendländisches Kaisertum wieder errichtet wurde.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis