Ich wünsche mit Ihnen in Geschäftsverbindung zu treten, gleich wie mir bekannt ist, daß Sie in solcher bereits mit meinem sehr lieben und verehrten CollegenFritzsche, Ihren Herren Vetter stehen und daß Sie die Aufträge in Leipzig für die hiesige Universitäts-Bibliothek besorgen. Zu diesem Zweck wünsche ich von Ihnen die Bedingungen zu wissen, unter welchen Sie mir neue Bücher zu liefern im Stande sind, d.h. wie viel Procent vom Ladenpreis Sie als Rabatt gewähren können, vorausgesetzt, daß nicht schon antiquarische Preise stattfinden.
Ich würde, wenn mir Ihre Offerte zusagt, alte und neue Bücher durch Ihre Vermittelung beziehen und mich deshalb künftig von Erlangen aus, wohin ich mich im nächsten Monat übersiedeln werde, an Sie wenden.
Von meiner Seite sichere ich Ihnen die prompteste Bezahlung zu, sei es in sofortigen Rimessen oder zu den Terminen, welche Sie Selbst für die passendsten halten werden.1| Auf der anderen Seite habe ich einige Bücher notirt, welche ich zunächst bestellen würde, und ersuche ich Sie gefälligst die Preise daneben zu notieren, zu welchen Sie mir dieselben liefern können, worauf meine definitive Bestellung mit näheren Anweisungen erfolgen wird. Es kann mir unter Umständen bequem erscheinen, auch die neuen Bücher schon eingebunden zu erhalten und wünsche ich deshalb Ihre gefällige Erklärung auch darüber, ob Sie in solchem Falle das Einbinden nach meiner Bestimmung besorgen lassen würden, zugleich mit einer allgemeinen Angabe über die Preise der verschiedenartigen Einbände.
Um baldige Antwort bittend
Ganz ergebenst Professor Dr. Hegel. Zur Zeit noch in Rostock.
…2
1Auf erster Briefseite am unteren Rand mit Bleistift von anderer Hand ergänzt: „Hegel, Karl. Historiker. Geschichtsforscher. n. 1813, am?“ 2Beilage, wie vom Verfasser angekündigt, auf Extra-Seite mit der Auflistung der Buchbestellung nebst Kostenüberschlagung in anderer Handschrift, wohl von Seiten des Adressaten.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Fritzsche, N. N.-Fritzsche, N. N., Buchhändler in Leipzig.
Rostock54.0886707,12.1400211Hansestadt an der Ostseeküste des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin mit der 1419 gegründeten ältesten Universität im Ostseeraum.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin1000
Fritzsche, Franz Volkmar11682638X18061887Fritzsche, Franz Volkmar (1806–1887), aus Sachsen stammender ordentlicher Professor für Klassische Philologie sowie Literatur und Beredsamkeit an der Universität Rostock von 1828 bis 1887, Schwiegersohn des Klassischen Philologen, Metrikers und Grammatikers Gottfried Johann Jakob Hermann (1772–1848) an der Universität Leipzig.
Leipzig51.3406321,12.3747329Am Zusammenfluß von Weißer Elster, Pleiße und Parthe gelegene Universitäts- und Messestadt in Sachsen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Universitäts-Bibliothek LeipzigDie Wurzeln der Universitätsbibliothek Leipzig reichen bis in die Reformationszeit zurück, in welcher das Leipziger Dominikanerkloster St. Pauli aufgelöst wurde, so dass der klösterliche Grund und Boden mitsamt den Gebäuden an die Universität Leipzig fielen. Die Büchersammlungen mehrerer Klöster bildeten den Grundstock der Bibliothek.
antiquarischAus einem Antiquariat bzw. von einem Antiquar stammend, dazu gehörend, ihm zuzuordnen; alt, gebraucht.
OfferteGeschäftliches Angebot, Kaufangebot.
RimesseWechsel
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis