Reichenhall 15. 8. 1857.
Lieber Karl!
Deinen Brief vom 12ten dieses Monats fanden wir gestern Abend vor, als wir von einem Ausflug nach dem schönen Salzburg zurückkehrten. Deinen Vorschlag, uns in Augsburg in den drei Mohren zu treffen, nehmen wir unter den obwaltenden Umständen, welche einen gemeinschaftlichen Aufenthalt in dem heimatlichen Nürnberg verhindern, mit Freuden an. Wir gedenken morgen, Sonntag, von hier frühzeitig abzufahren, nachdem wir nach einigen Nöthen so glücklich gewesen sind, endlich für vieles Geld einen Hauderer zu acquiriren, und hoffen in München am Montag so zeitig einzutreffen, um noch mit dem Abendzug um 7 Uhr bis Augsburg zu fahren. Sollte ein Hinderniß dazwischentreten, so werde ich Dir per Telegraphen nach Augsburg Nachricht geben. Auf Deine Bedenken, ob Deininger jetzt noch in München sein werde, werde ich den Aufenthalt daselbst aufgeben, da ich nicht an ihn geschrieben habe, und nicht weiß, ob er jetzt anwesend ist; ich möchte auch die beiden Damen nicht gern allein fahren lassen. |
Wir werden, wie ich fürchte, eine heiße Fahrt haben, und daher für die Weiterreise dann wohl einen Nachtzug zu Hülfe nehmen. Friederike hat sich in der letzten Zeit recht wohl befunden; nur gestern in Salzburg, wo wir am Mittag auf den Kapuzinerberg hinaufstiegen, war es in der Hitze zu angreifend, und wurde sie uns unwohl. Wir brachten jedoch noch einen schönen Abend in Aigen zu.
Das Weitere mündlich! Mit den herzlichsten Grüßen für Deine liebe Susi, und die theuren Eltern
Dein
Immanuel.
Reichenhall 15. 8. 1857.
Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel)Immanuel HegelJurist/Konsistorialpräsident der Provinz Brandenburg11657072518141891 Hegel, Immanuel (Manuel, Emanuel) (1814–1891), Bruder Karl Hegels, studierte von 1832 bis 1834 und von 1835 bis 1836 Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, von 1834 bis 1835 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München, trat 1836 in den preußischen Staatsdienst ein und war als Verwaltungsjurist in verschiedenen Verwendungen des Königreichs Preußen, vor allem im Staatsministerium, tätig, wurde 1865 Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg, heiratete 1845 Friederike Flottwell (1822–1861) und 1865 Clara Flottwell (1825–1912), beide Töchter des oftmaligen preußischen Oberpräsidenten und Staatsmanns Eduard Heinrich Flottwell (1786–1865), war u. a. Vater des preußischen Verwaltungsbeamten und Politikers Wilhelm (Willi) Hegel (1849–1925), war 1856 Taufpate seines Neffen Georg Hegel (1856–1933).
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Reichenhall47.7222676,12.8760923Kurort in den bayerischen Alpen, etwa 15 Kilometer südwestlich von Salzburg gelegen.In Oberbayern im Berchtesgadener Land gelegener Kurort, circa 23 Kilometer westlich von Salzburg gelegen.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Deininger, Georg KarlGeorg Karl Deininger13341475218041860Deininger, Georg Karl (1804–1860), in Reinhardshofen bei Neustadt an der Aisch geborener Theologe, der nach seinem Abitur in Nürnberg von 1824 bis 1828 Student der evangelischen Theologie an den Universitäten Erlangen, Bonn, Berlin, München und Tübingen war, zunächst Hauslehrer in Ansbach und im Jahre 1831 in Tübingen promoviert wurde. Er hatte zahlreiche kirchliche Ämter in Leutershausen, Fürth, Burghaslach, Neustadt an der Aisch, Bayreuth und München inne und wurde 1840 Dekan in Burghaslach, 1849 Konsistorialrat in Bayreuth und 1853 Oberkonsistorialrat in München.
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Salzburg47.7981346,13.0464806Ehemalige fürsterzbischöfliche Residenzstadt an der Salzach, etwa 130 Kilometer südöstlich von München gelegen, ab 1816 zum Kaisertum Österreich gehörend.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Kapuzinerberg47.8051498,13.0579585Etwa 636 Meter hoher Berg am Ostufer der Salzach in der Stadt Salzburg, gegenüber dem Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg und dem Mönchsberg am westlichen Flußufer gelegen.
Aigen47.7154066,13.5276087Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Reichenhall im Südosten von Salzburg gelegene Ortsgemeide mit Schloß, zahlreichen Villen und Parkanlagen.
Hotel „Drei Mohren“ (Augsburg)Bis ans Ende des 15. Jahrhunderts zurückreichendes Gasthaus, das sich bis ins 18. Jahrhundert zu einem weithin bekannten Hotel im Zentrum Augsburgs entwickelte und unter dem Hotelier Johann Georg Deuringer (1774-1854) im 19. Jahrhundert in der aufstrebenden Industriestadt große Bedeutung als Beherbergungsstätte erlangte.