… und nichts, was Sie ernstlich verletzt. Eine bloße Wiederholung ist es aber ferner, wenn ich bei dieser Gelegenheit Ihnen noch einmal sage, wie gern ich Ihnen auf’s Neue für eine Hülfsleistung anderer Art verpflichtet würde. Ich nehme mir die Freiheit, Ihnen durch beiliegenden Prospect den Gedanken und die äußeren Verhältniße unserer Monatsschrift, sowie meine Bitte, daß Sie an derselben mitarbeiten und sie verbreiten helfen wollen, abermals recht dringend ans Herz zu legen. Sie wißen, welchen Werth ich auf Ihre Hülfe legen, und wißen auch, daß hier auf mehr als Eine Weise Hülfe geleistet werden kann, durch Schreiben wie durch Walten, durch größere Auf-sätze
|
…
ich bin
Eur. Hochwohlgeboren
ganz ergebener
Dr. R. Haym.
Haym, RudolfRudolf Haym11854738018211901Haym, Rudolf (1821–1901), teilweise auch Heym, in Grünberg in Schlesien geborener Philosoph, Literarhistoriker und politischer Publizist, der von 1839 bis 1843 an den Universitäten Halle und Berlin evangelische Theologie, Philosophie und Klassische Philologie studierte. Er war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und ab 1868 ordentlicher Professor für deutsche Literatur an der Universität Halle, deren Rektor er im Studienjahr 1873/74 war. Im Jahre 1900 wurde er auswärtiges Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halle51.4825041,11.9705452Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Preußische Jahrbücher (Monatsschrift)1858 ins Leben gerufene, von dem Philosophen Rudoph Haym (1821-1901) redaktionell betreute politisch-literarische sowie nationalliberal ausgerichtete Monatsschrift, die seit 1858 unter den Titel „Preußische Jahrbücher“ erschien.