In Erwiderung auf Ihre mir sehr erfreulichen Mittheilungen sende ich Ihnen anliegend ein ostensibles Schreiben zur Beförderung an Herrn Professor
Schröer:
überzeugt, daß es uns zu nichts helfen wird, doch will ich den Schritt, den Sie eingeleitet, nicht unversucht lassen: wer weiß was bei den Magyaren möglich ist! – Den Frisch werden Sie, wenn er nicht gerade ausgeliehen ist, morgen erhalten.
Sehr erwünscht kommt der neue Meysterlin im Germanischen Museum. Den Tag meines nächsten Besuchs in Nürnberg kann ich noch nicht bestimmen; ich möchte erst den Bericht an die Historische Commission fertig machen.
Herzlichst
der Ihrige
Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Hegel
, Karl: Zweiter Bericht über die Chroniken deutscher Städte, in: Historische Zeitschrift 4 (1860), S. 5-16. [= Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Zweiter Jahrgang. Erstes Stück 1860]
Hegel
, Zweiter Bericht, S. 5-16
1860
Schroeer, Karl JuliusKarl Julius Schroeer11882756118251900Schroeer, Karl Julius (1825–1900), auch Schröer, Literaturhistoriker, Germanist, Goetheforscher und Dichter, war seit 1852 Professor in Preßburg. 1861 wechselte er nach Wien und wurde dort zunächst Direktor der evangelischen Schule. Später erhielt er an der Polytechnischen Hochschule Wiens eine Professur.
Frisch, Johann Leonhard11853609516661743Der in Nürnberg geborene Universalgelehrte Johann Leonhard Frisch (1666–1779), Naturwissenschaftler, Schulmann, Sprach- und Naturforscher, Entomologe sowie Kupferstecher, war ein früher Vorbereiter der Sprachwissenschaft, auch der vergleichenden, sowie der Germanistik und Romanistik; er verfasste unter anderem das „Teusch-lateinische Wörterbuch“ (2 Bände, Berlin 1741), in welchem seine Vergleiche der einzelnen darin angegebenen Wörter etymologisch erläutert werden und auf umfangreichen Quellenstudien beruhen. Diese Publikation wurde von dem Sprachwissenschaftler und Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901), Matthias Lexer (1830–1892), zur Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München bei der textkritischen Bearbeitung, vornehmlich der Nürnberger Chroniken, als Hilfsmittel herangezogen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Ostensibler Brief, ostensibles SchreibenNicht für den vertraulichen Gebrauch, sondern zum Vorzeigen bestimmter Brief; ggf. auch im Sinne von Empfehlungsschreiben.
MagyarenIndigener Name für die Ethnie der Ungarn, die vorwiegend in Ungarn lebt.
Frisch„Den Frisch“ wollte Karl Hegel (1813-1901) für seinen Mitarbeiter Matthias Lexer (1830-1892) bei der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München besorgen. Es handelt sich hierbei um eine zweibändige Publikation des in Nürnberg geborenen Universalgelehrten Johann Leonhard Frisch (1666-1779), Naturwissenschaftler, Schulmann, Sprach- und Naturforscher, Entomologe, Kupferstecher, der früher Vorbereiter der Sprachwissenschaft, auch der vergleichenden, sowie der Germanistik und Romanistik war; er verfasste unter anderem das „Teutsch-lateinische Wörterbuch“ (2 Bände, Berlin 1741), in welchem seine Vergleiche der einzelnen darin angegebenen Wörter etymologisch erläutert werden und auf umfangreichen Quellenstudien beruhen. Diese Publikation wurde von Lexer bei der textkritischen Editions-Bearbeitung, vornehmlich der Nürnberger Chroniken, als Hilfsmittel herangezogen.
Meisterlin’sche Chronik, Meysterlin’sche ChronikChroniken von Augsburg und Nürnberg des Benediktiners und Chronisten Sigmund Meisterlin (um 1435-1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, die von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Chroniken-Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
Meisterlin’sche Chronik, Meysterlin’sche ChronikChroniken von Augsburg und Nürnberg des Benediktiners und Chronisten Sigmund Meisterlin (um 1435-1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, die von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Chroniken-Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.