Die beiligende Handschrift des Meysterlin in München werde ich kommen lassen. Da ich ohnehin an Professor
Halm schreiben muß wegen der Haller’schen Auction, warte ich nur auf nähere Nachricht über diesen.
Die Vergleichung des Meysterlin mit dem lateinischen Text ist allerdings nothwendig, aber Sie werden bereits gefunden haben, daß es eigentlich zwei sehr abweichende Redactionen sind.
Was die Auslagen für Papier und Porto betrifft, so wollen Sie diese nur für mich in Rechnung stellen, auch die früheren.
Vielleicht gereicht es Ihnen zu einer Art Erholung, | wenn Sie die Bearbeitung des Meisterlin auf einige Tage unterbrechen oder neben denselben sich mit einer anderen weniger anstrengenden Arbeit beschäftigen können. Es würde mir erwünscht sein, wenn Sie den Brief von Christoph Scheuerl über die Verfassung von Nürnberg im Archiv – die Handschrift wird Ihnen von
Weech angeben können – genau abschreiben möchten: er ist nicht lang, und ich brauche ihn für die Einleitung. Sodann könnte ich Ihnen auch die Noten zu Ulman Stromer zur wiederholten Durchsicht und neuen Redaction mit Rücksicht auf das beabsichtigte Glossar zustellen!
Da ich das letzte Mal als ich Sie sah zu bemerken glaubte, daß Sie weniger gut als sonst aussahen, so ist es mir ein wahres Anliegen, Sie freundlichst zu erinnern, daß Sie sich doch nicht mit Arbeiten zu sehr anstrengen und Ihrer Gesundheit schaden möchten. Da Sie unsere historischen Arbeiten schon weit überholt haben, so könnten Sie sich etwas mehr Ausruhen gönnen, und
| würde ich dringend anrathen, sich fleißig in frischer Luft zu bewegen, was mir ein tägliches Lebensbedürfniß ist. Sie verkennen gewiß nicht meine gute Absicht, wenn ich mir erlaube, Ihnen solchen sonst unbefugten Rath zu ertheilen.
In den nächsten Tagen werde ich Ihnen das gewünschte Attest Ihre Doctorpromotion betreffend übersenden. Die Sache ist in den Ferien lieben geblieben bis zum Decanatswechsel.
Hochachtungsvoll
der Ihrige
C. Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Meisterlin (auch: Meysterlin), Sigmund100308309um 1435nach 1497Meisterlin, Sigmund (um 1435–1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, Benediktiner Priester und Chronist, der Chroniken von Augsburg und Nürnberg verfasste, die von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seines Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Scheuerl, Christoph11875481514811542Scheuerl, Christoph (1481–1542), Jurist, Humanist und Diplomat, stammte mütterlicherseits mit den Tuchers aus einer der bedeutendsten Nürnberger Patrizierfamilien. Er studierte in Heidelberg und Bologna, war Professor in Wittenberg und kehrte 1512 als Ratskonsulent nach Nürnberg zurück; hinsichtlich der Reformation nahm er zunächst eine ambivalente Position ein, um sich nach einem Streit mit Philipp Melanchthon (1497–1560) endgültig wieder auf die katholische Seite zu begeben. Scheuerl unterhielt einen regen Briefaustausch mit Vertretern der Reformation, des Humanismus und mit katholischen Kreisen. Sein sogenanntes Briefbuch befindet sich im Original im Germanischen Nationalmuseum im Nürnberg.
Weech, Friedrich Friedrich Weech11720809418371905Weech, Friedrich (1837–1905), in München geborener Archivar, Bibliothekar und Historiker, der 1862 Privatdozent für Geschichte an der Universität Freiburg wurde, von 1864 bis 1868 Bibliothekar an der Großherzoglich-Badischen Hofbibliothek in Karlsruhe und von 1885 bis 1905 Direktor des Badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe war. Er war Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) an der Edition der „Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Stromer (Stromeir, Stromeyr), Ulman11893325613291407Stromer, Ulman (1329–1407), auch Stromeir oder Stromeyr, Nürnberger Ratsherr, Kaufmann und Chronist, legte die Gründungsgeschichte des Stromerschen Unternehmens in seinem seit 1385 niedergeschriebenen „Püchel von mein geslecht und von abentewr“ dar, welche zur ersten Familienchronik in deutscher Sprache avancierte. Dieses „Püchel“ wurde von Karl Hegel (1813–1901) in seinem umfangreichen Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gleich im ersten Band dieser Edition im Jahr 1862 herausgegeben und mit einer ausführlichen Einleitung des Herausgebers selbst versehen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Meisterlin’sche Chronik, Meysterlin’sche ChronikChroniken von Augsburg und Nürnberg des Benediktiners und Chronisten Sigmund Meisterlin (um 1435-1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, die von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Chroniken-Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Redaction, Redactionen (Redaktion)Redaktion hier als Tätigkeit in Bezug auf die Herausgabe einer historisch-kritischen Quellen-Edition; auch: Zeitungsredaktion.
VerfassungHerbeiführung eines geordneten Zustands sowie der Zustand selbst, insbesondere die gesamtpolitische Gestalt eines Staates, auch einer Stadt etc.; Zustand.
Germanisches Nationalmuseum NürnbergIm Anschluß an die Frankfurter Germanistenversammlung von 1846 im Jahre 1852 gegründetes Museum zur Präsentation der mit dem Fach „Germanistik“ umrissenen Kulturgeschichte.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Note, NotenHier im Sinne von: Fußnote(n) bzw. Fußnotentext(en) und Anmerkung(en) in Form eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparats; auch Abitur-Prüfungsnote(n) bzw. Zensuren im Allgemeinen.
Stromerbüchlein, Stromersche Chronik, Stromer’sche Chronik, auch: Ulman Stromersche Chronik, Stromer’scher Codex, Chronik von Ulman StromerNürnberger Chronik „Ulman Stromer’s ‚Püchel’ von meim geslechet und von abentewr’. 1349 bis 1407“, die ediert vorliegt im ersten Band der Hegelschen Städtechroniken-Edition.
GlossarErklärendes Wörterverzeichnis zu einer Textedition.
Decanat (Universität)siehe: Dekanat