Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Rößler (Rössler), Emil Franz Emil Franz Rößler11879092718151863 Rößler (Rössler), Emil Franz (1815–1863), war Jurist, Rechtshistoriker und Bibliothekar an den Universitäten Göttingen (1849–1858) und Erlangen (1858–1862); 1859 heiratete er in Erlangen Bertha Heres († 1881), Tochter des bayerischen Staatsbeamten Karl Friedrich Heres, welcher zwischen ca. 1845 und 1854 Vorstand der bayerischen Steuerkatasterkommission war, 1847/48 Verweser des Staatsministeriums der Finanzen.
Weech, Friedrich Friedrich Weech11720809418371905Weech, Friedrich (1837–1905), in München geborener Archivar, Bibliothekar und Historiker, der 1862 Privatdozent für Geschichte an der Universität Freiburg wurde, von 1864 bis 1868 Bibliothekar an der Großherzoglich-Badischen Hofbibliothek in Karlsruhe und von 1885 bis 1905 Direktor des Badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe war. Er war Mitarbeiter Karl Hegels (1813–1901) an der Edition der „Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Codex, CodicesKodex, aus dem Lateinischen stammend, Plural Codices, in Bezug auf das Mittelalter bezogen auf eine Sammlung von Handschrift(en), welche zwischen Holzdeckeln zu einer Art Buch zusammengefügt sind; im übertragenen Sinne auch Bezeichnung für eine Sammlung geschriebener oder auch ungeschriebener Verhaltensregeln innerhalb einer Gesellschaft, Menschengruppe, eines Standes etc.
AuctionskatalogKatalog, der zum Zweck einer Auktion erstellt wird.
PirkheimerianaNachlass der Nürnberger Patrizierfamilie Pirkheimer/Pirckheimer; dies bezieht sich auf die Versteigerung des Nachlasses von Johann Sigmund Christoph Joachim Freiherr Haller von Hallerstein (1753-1838), dessen Vater Christoph Joachim (1723-1792) durch seine 1748 geschlossene Ehe mit Anna Sybilla Imhoff (1729-1799) die alte Pirckheimer-Imhoffsche Kunstsammlung an sich gebracht hatte. Zu diesen gehörten die erst 1750 in einem Wandschrank entdeckten „Pirckheimer-Papiere“ mit den berühmten Dürer-Briefen aus Venedig. Ein Teil der Bibliothek wurde bereits 1798/99 versteigert. Seit den 1840er Jahren wurde die Sammlung langsam katalogisiert, 1854 mit den einzelnen Verkäufen begonnen. Nach dem Tod des Sohnes von Johann Sigmund Christoph Joachim Freiherr Haller von Hallerstein, Christoph Joachim II. Haller von Hallerstein (1778-1857) einigten sich dessen Kinder, Sigmund X. (1820-1873) und Carl VI. (1821-1908) und deren Tante, Schwester des Christoph Joachim II., Wilhelmine Freifrau von Hohenhausen (1792-1879) auf den endgültigen Verkauf der Sammlung, der in drei Auktionen durchgeführt wurde. Die erste begann am 29. Oktober 1860 und betraf die Kunstsammlung, die auch das von Dürer stammende Portrait Kaiser Maximilians (1459-1519) beinhaltete, das vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erworben wurde, die zweite am 26. November 1860 stattgefundene Auktion die Bibliothek, die neben sehr wertvollen Büchern auch eine Vielzahl sehr wertvoller Handschriften enthielt, die dritte die erwähnten Pirckheimer-Papiere, die zunächst auf den 14. Januar 1861 anberaumt war, dann aber auf den 28. Januar 1861 verschoben wurde.
Deliciae Topogr. Norinb.Publikation über die Reichstadt Nürnberg mit dem vollen Titel: „Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, Oder Geographische Beschreibung der Reichs-Stadt Nürnberg, und derselben in dem Hochfürstlich-Brandenburgischen Territorio situirten Gegend: Accurat und mit besonderm Fleiß, nach allen in diesem Landes-Bezirck gelegen- und größtentheils Jure Superficiei nach Nürnberg gehörigen Schlössern, Städten, Märckten, Dörffern, Weylern, Höfen, Gütern, Mühlen und Unterhanen beschrieben, und zu besserer Einsicht und Erläuterung mit Land-Charten versehen“; die zweite Auflage davon erschien 1774 in Frankfurt und Leipzig. Vgl. dazu bavarikon, s.v. https://www.bavarikon.de/object/bav:SBR-MDZ-00000BSB11083700?p=131&cq=A&lang=de . Karl Hegel (1813-1901) hatte sich für dieses Buch im Rahmen einer Auktion im Jahr 1860 interessiert.