Erlangen, 23 Januar
1861.
Lieber Vater!
Ich übersende ein Verzeichnis von Bäumen und anderen Gewächsen, welche für meinen Garten bestellt werden sollen – in Aschaffenburg. Da Du nun so gütig warst, mir Verschiedenes aus Deinem Garten in Aussicht zu stellen, so bin ich so frei anzufragen, auf was ich etwa von dem Verzeichneten rechnen dürfte, also was ich nicht aus Aschaffenburg zu beziehen brauchte? Die Antwort werde ich mir selbst am Freitag oder Sonnabend Nachmittag in Nürnberg abholen. –
Meiner lieben Susi ist es in den letzten Tagen gar nicht wohlgegangen. Nachdem sie schon vorher mit argem Husten geplagt gewesen und zu Zeiten recht „miserig“ war, hat sie ein Rothlauf am Kopf und Fieber befallen und seit drei Tagen ins Bett genöthigt. Erst heute geht es | entschieden besser, doch liegt sie noch und wird wohl auch noch morgen liegen bleiben, da ihr Ruhe vor allem nöthig ist. Damit sie diese besser haben kann, betteten wir sie schon gestern früh ins Kinderzimmer, während die Kinder in ihr Schlafzimmer verwiesen wurden. Den Kindern geht es Gottlob gut und Dißchens Schnurrbart fängt an zu verschwinden. – Susi grüßt herzlichst, Hülfe ist nicht nöthig, doch wird es die Patientin sehr erfreuen, wenn die gute Mutter in diesen Tagen, wenn es paßt und sie selbst nicht besser bei dem üblen Wetter daheim bleibt, sich nach ihr umsehen würde.
Dein
treu ergebener
Carl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Neuhaus
, Helmut: Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 7/Katalog zur Ausstellung des Instituts für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg vom 20. November bis 16. Dezember 2001), Erlangen, Jena 2001.
Karl Hegel – Historiker im 19. Jahrhundert
2001
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Aschaffenburg49.9740542,9.1493636Etwa 40 Kilometer östlich von Frankfurt/Main und etwa 170 Kilometer nordwestlich von Nürnberg gelegene ehemalige kurmainzische Residenzstadt am Main, die seit 1814 zum Königreich Bayern gehörte.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Rot(h)laufBakterielle Hautentzündung, die sich u. a. als Bläschen bildende Gesichtsrose zeigt.