Ich bin so frei Ew. Hochwohlgeboren mit einer ganz ergebensten Bitte anzusprechen.
Im Auftrage der historischen Commission zu München mit einer umfassenden Edition Deutscher Städtechroniken beschäftigt, bin ich gegenwärtig bemüht, Handschriften von Chroniken
fränkischer und schwäbischer Städte, unter welchen am meisten die von Nürnberg und Augsburg in Betracht kommen, aufzusuchen. Da sich nun diese Handschriften in allen größeren deutschen Bibliotheken zerstreut finden und es zunächst darauf ankommt, den ganzen Vorrath zu übersehen, um die werthvolleren auszuwählen und zu benutzen, so erlaube ich mir Ew. Hochwohlgeboren | ganz ergebenst um Benachrichtigung über die in der königlichen Bibliothek etwa vorhandenen Chronikenhandschriften der genannten Städte und Übersendung des Verzeichnisses derselben, wo möglich mit kurzer Beschreibung nach Alter und Inhalt zu bitten, womit ich zugleich die Anfrage verbinde, ob es wohl möglich wäre, die eine oder andre Handschrift zur Benutzung hierher zu bekommen und welche Schritte ich zu diesem Behuf einzuschlagen hätte?
In Hoffnung auf gütige Gewährung meiner Bitte zeichne ich mit ganz vorzüglicher Hochachtung
als Ew. Hochwohlgeborn
ganz ergebenster
Professor Dr. Hegel
in
Erlangen.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Klemm, Gustav Friedrich 10030396X18021867Klemm, Gustav Friedrich (1802–1867), Kulturwissenschaftler, war Oberbibliothekar und damit Leiter der königlichen Bibliothek zu Dresden, in dessen Funktion sich Karl Hegel (1813–1901) an ihn wandte in Bezug auf sein Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, das dieser für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München erarbeitete.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
.
Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
1000
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
OberbibliothekarAngestellter oder Beamter in leitender Funktion an einer Bibliothek.
Ew./Er./Euer Hochwohlgeboren/Hochwohlgeborener / WohlgeborenAnrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes („Hochwohlgeboren“) sowie im 19. Jahrhundert auch zunehmend Anrede für Honoratioren aus dem Bürgertum („Wohlgeboren“).
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
FränkischZu Franken gehörend, Franken betreffend, Franken zuzuordnen; auch: auf das vom 5. bis ins 9. Jahrhundert bestehende sogenannte „Fränkische Reich“ bzw. „Frankenreich“ bezogen.
schwäbischZu Schwaben gehörend, Schwaben betreffend.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Königliche Bibliothek (Dresden) Auf das 16. Jahrhundert zurückgehende, zunächst als kurfürstliche Privatbibliothek Augusts I. (1526-1586) gegründete Bibliothek, damit auch eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands.
Chronikenhandschrift(en), Chroniken-Handschrift(en)Schriftliche historische Quellen, die „Chroniken“ beinhalten.
Behuf, zum; behufsAus dem Mittelhochdeutschen von „behuof“ für „Nutzen, Zweck“ und ein „beabsichtigtes Ergebnis“ bezeichnend, auch: „behufs“ als Synonym für: zwecks.