Da es der Plan ist, zunächst die Chroniken der fränkischen Städte, vor allen die Nürnbergischen, dann die der schwäbischen und bayrischen Städte zu bearbeiten und zu ediren, so bin ich seit lange damit beschäftigt, die hierher gehörigen Handschriften in den deutschen Bibliotheken und Archiven aufzusuchen, und obwohl nach einer früheren Mit- | theilung meines verehrten Freundes Stälin ich nur geringe Hoffnung habe, daß die Tübinger Bibliothek Handschriften der bezeichneten Art, die für mich von Wichtigkeit sein könnten, besitze, so möchte ich doch von Ihnen selbst darüber völlige Gewißheit erlangen, weshalb ich Sie ganz ergebenst bitte, mir gefälligst aus dem Handschriftenkatalog durch einen Amanuensis die etwa vorhandenen Städtechroniken aus den genannten Reichskreisen extrahiren zu lassen und das Verzeichniß davon zu übersenden. Sie würden mich durch solche Gefälligkeit sehr verbinden und zugleich der Sache einen wesentlichen Dienst leisten, an der Sie selbst ohne Zweifel ein lebhaftes Interesse nehmen.
Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebenster Professor Dr. Hegel
Klüpfel, Karl AugustKarl Klüpfel11624060118101894Klüpfel, Karl August (1810–1894), Historiker und Bibliothekar, war seit 1841 zweiter, seit 1863 erster Universitätsbibliothekar in Tübingen, bis er 1881 in den Ruhestand eintrat; er wirkte auch als Editor historischer Quellen und Autor verschiedener geschichtswissenschaftlicher Abhandlungen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
DLA Marbach
.
DLA Marbach1000
Die Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert, hg. durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften von Karl
Hegel
, Bde. 1-27, Leipzig 1862-1899. (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/59548/edition/55551 )
Hegel, Chroniken der deutschen Städte
, Bde. 1-27
1862-1899
Stälin, Christoph FriedrichChristoph Friedrich Stälin
HiKo
11720279718051873Stälin, Christoph Friedrich (1805–1873), in Calw geborener Bibliothekar und Historiker, der von 1821 bis 1825 an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Philosophie, Theologie und Philologie studierte und danach in den Dienst der Königlichen Öffentlichen Bibliothek in Stuttgart eintrat, deren Direktor er 1869 wurde. Im Jahre 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
FrankenIm Norden des Königreichs Bayern gelegene, aus den Regierungsbezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken bestehende Landschaft mit den Hauptorten Ansbach, Bayreuth und Würzburg sowie der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg und der Bischofsstadt Bamberg.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Schwaben (Schwabenland)Landschaft im Südwesten Deutschlands, zwischen dem Bodensee im Süden und Hohenloher Land im Norden, dem Schwarzwald im Westen und dem Fluß Lech im Osten gelegen.
Bayern (Baiern)Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918.
Tübingen48.5236164,9.0535531Stadt am Neckar im Königreich Württemberg mit 1477 gegründeter Universität, etwa 40 Kilometer südlich von Stuttgart gelegen.
Unternehmen (mein, unser)Das von Karl Hegel (1813-1901) geleitete Editionsunternehmen zur Herausgabe der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (27 Bände zu seinen Lebzeiten).
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Universitätsbibliothek Tübingen1499 erstmals erwähnte Bibliothek der 1477 gegründeten Universität Tübingen.