Aus Ihrer gütigen Antwort auf meine Anfrage wegen Chronikenhandschriften habe ich entnommen, daß die Königliche Bibliothek in Dresden außer den im Falkenstein’schen Katalog verzeichneten Chroniken keine Handschriften dieser Art besitzt. Doch ist die Bezeichnung der mich zunächst interessirenden drei Nürnberger
Chroniken (auf S. 317 des Katalogs), wenigstens bei zweien so unbestimmt gehalten, daß ich Sie noch einmal um gütige Auskunft bitten muß. H. II ist bezeichnet schlechtweg als „Nürnberger Chroniken, Prg. Hds. des 16 Jh. f.“ und ebenso „H. 151 als Cronica der Burg Nuremberg etc. gleichfalls Hds. des 16 Jh. 4t““. Um diese Chroniken | nur einigermaßen beurtheilen zu können, möchte ich gern das Jahr wissen, bis zu welchem sie fortgehen, und wann es möglich wäre, daß Sie mir durch einen Amanuensis nur ein Paar Anfangs- und Schlußzeilen von jeder der beiden Chroniken abschreiben lassen könnten – so würden Sie mich noch weit mehr verbinden.
Und nun noch eine andre Bitte. Könnten Sie mir vielleicht einen Gelehrten in Bautzen namhaft machen, an den ich mich wegen einer vielleicht dort noch befindlichen Nürnberger Chronik, welche ehemals dem Syndicus
Christian Specht zugehört hat, wenden könnte? Diese Chronik könnte noch entweder in der dortigen Stadtbibliothek oder in der von
Gersdorff’schen Bibliothek (wenn diese sich darneben noch in Bautzen befindet, was ich nicht weiß) aufbe- | wahrt sein. Der Syndicus Specht hat sie aus der berühmten Handschriftensammlung des Kanzlers
Ludewig erworben, wie ich durch Erkundigung in Halle, wo die Auction stattgefunden hat, erfahren habe.
Entschuldigen Sie gütigst, daß ich Sie mir diesen Dingen belästige; ich weiß mir nicht anders zu helfen.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Ihr
ganz ergebenster
Prof. Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Königliche Öffentliche Bibliothek DresdenKönigliche Öffentliche Bibliothek Dresden
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
.
Sächsische Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
1000
Falkenstein, Constantin Karl 10034634018011855Falkenstein, Constantin Karl (1801–1855), königlichsächsischer Hofrat und Oberbibliothekar in Dresden, war ein in Solothurn geborener Bibliothekar, der 1825 an die Dresdener Bibliothek kam, wo er 1834 Oberbibliothekar wurde.
Specht, Christian101842986717071758Specht, Christian (1717–1758), Rechtsgelehrter, wurde 1736 zum Doktor der Rechte promoviert, seit 1736 war er Stadtrat zu Wittenberg, seit 1740 Syndikus in Görlitz, seit 1745 Stadtsyndikus in Bautzen.
Gersdorff, Hans10424789416301692Gersdorff, Hans (1630–1692), war Adeliger und Kammerherr des sächsischen Kurfürsten sowie Universalgebildeter mit einer umfangreich ausgestatteten Bibliothek von in etwa 5000 Bänden, welche heute zu den Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden gehört und sich in der Stadtbibliothek Bautzen befindet.
Ludewig, Johann Peter11952452X16681743Ludewig, Johann Peter (1668–1743), in der Nähe von Schwäbisch Hall geborener Reichspublizist, Historiograph, Jurist und Archivar, der nach seinem Studium an den Universitäten Tübingen und Wittenberg ab 1695 an der Universität Halle nacheinander Professor für Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften war.
Dresden51.0493286,13.7381437An der Elbe gelegene Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Sachsen.
BautzenAn der Spree etwa 50 Kilometer östlich von Dresden gelegene sächsische Stadt am Übergang des Lausitzer Berglandes in das Tiefland im Norden im Naturraum des Oberlausitzer Gefildes.
Halle51.4825041,11.9705452Universitätsstadt an der Saale, nordwestlich von Leipzig gelegen, 1680-1701 kurbrandenburgisch, dann Stadt des Königreiches Preußen.
Hofrath, HofratFunktionstitel aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches, auch Amts- und Ehrentitel (z. B. im 19. Jahrhundert in bestimmten monarchischen Staaten).
Chronikenhandschrift(en), Chroniken-Handschrift(en)Schriftliche historische Quellen, die „Chroniken“ beinhalten.
Königliche Bibliothek (Dresden) Auf das 16. Jahrhundert zurückgehende, zunächst als kurfürstliche Privatbibliothek Augusts I. (1526-1586) gegründete Bibliothek, damit auch eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands.
königlichAuf einen König bzw. auf ein Königreich bezogen, dazu gehörend, diesem zuzuordnen.
Falkenstein'scher KatalogGedrucktes Findmittel und zugleich Geschichte der Dresdner Bibliothek von Seiten des dortigen Ober-Bibliothekars Karl Falkenstein (1801-1855) unter dem Titel: „Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden von Karl Falkenstein […]“, Dresden 1839.
Catalog(e), Katalog(e)Aufstellung, Aufzählung, Verzeichnis bestimmter Gegenstände; auch: Immatrikulationsverzeichnis (Universität).
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Nürnberger, NürnbergischZu Nürnberg gehörend, Nürnberg betreffend, Nürnberg bezeichnend etc.
BurgAus dem Germanischen „burgs“, dem Gotischen: „baurgs“ für „schützende Stätte“, seit indogermanischer Zeit befestigte Zufluchtstätte einer kleineren oder auch größeren Siedlungsgemeinschaft, Mittelpunkt einer Herrschaft insbesondere seit der germanischen Zeit vor allem im Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein (ca. 16. Jahrhundert).
AmanuensisSchreibgehilfe.
Syndicus/SyndikusAnwalt, Advokat, Rechtsgelehrter; Universitäts-Jurist, Experte in Rechtsangelegenheiten an einer Universität.
Stadtbibliothek (Bautzen)Auf das 16. Jahrhundert zurückgehende Bibliothek der Stadt Bautzen.
Gersdorff’sche BibliothekHans Gersdorff (1630-1692) war Adeliger und Kammerherr des sächsischen Kurfürsten sowie Universalgebildeter mit einer umfangreich ausgestatteten Bibliothek von etwa 5000 Bänden, welche heute zu den Sammelstiftungen des Bezirkes Dresden gehört und sich in der Stadtbibliothek Bautzen befindet.
HandschriftensammlungSammlung alter, zumeist sehr wertvoller Handschriften in Bibliotheken, Archiven oder anderen verwahrenden Institutionen wie Museen etc.
Kanzler (Universität)Im historischen Kontext war der Kanzler Vertreter des Stifters einer Universität bzw. desjenigen, der die Errichtung der Universität genehmigte, wie z. B. des Kaisers oder des Papstes. Somit war der Kanzler einer Universität ihr Verwaltungsleiter. Auch heute noch werden diese als Kanzler bezeichnet und sind überdies Mitglied des Rektorats und Präsidiums.
Auction (Auktion)Auktion, Versteigerung