Es ist der Plan mit den Chroniken der fränkischenStädtechroniken und zunächst mit denen von Nürnberg zu beginnen. Die Handschriftenuntersuchung hat meine Mitarbeiter3 und mich bis jetzt größten Theils beschäftigt; doch konnte seit kurzem zugleich mit dem Druck des 1. Bandes Nürnberger Chroniken begonnen werden, in welchem das Büchlein von Ulman Stromer (in den Jahren 1360 – 1406 niedergeschrieben und im Original vorhanden), die erste Stelle einnehmen wird. Für die folgenden Chroniken des 15. Jahrhunderts stehen uns nur mangelhafte Handschriften zu Gebote, und immer wieder erneuern wir die leider bis jetzt vergeblichen Versuche die | älteren und besseren aufzufinden; so namentlich in Beziehung auf eine kurze Chronik, die mit der Stiftung des Klosters Ebrach beginnt und in der Zeit KönigSigismunds, wo sie ausführlich wird, verfaßt worden ist; ferner in Beziehung auf die deutsch geschriebene Nürnberger Chronik von Meisterlin, welche in der lateinischen Abfassung desselben in LudewigsReliquiaeBand 8 abgedruckt ist.
Ich erlaube mir nun Sie um Ihren gütigen Beistand zu bitten, daß Sie mir gefälligst Nachweisung geben möchten von Chronikenhandschriften, namentlich von Nürnberger und Augsburger Chroniken, oder von Rotenburger und andern fränkischen und schwäbischenStadtchroniken, welche die FrankfurterBibliothek oder Sie selbst etwa besitzen; möchten Sie zugleich so viel zur Charakterisierung der Handschriften hinzufügen, als zu ihrer allgemeinsten Beurtheilung dienlich ist!
Wenn aber keine Handschriften der bezeichneten Art weder in Besitz der Frankfurter Bibliothek noch in | dem Ihrigen sind, so wäre es mir lieb, auch das zu wissen. Auch jede sonstige Nachweisung, welche Sie mir zukommen lassen mögen, werde ich mit größtem Dank erkennen.
Entschuldigen Sie, hochverehrter Herr, die Dreistigkeit meiner Bitte; ich weiß aber, daß Sie sie mir gern gewähren werden, und ich würde sie gar nicht gewagt haben, wenn ich nicht zu meiner großen Beruhigung und Freude erfahren hätte, daß Sie von Ihrer letzten schweren Krankheit glücklich wieder genesen sind.
Mit dem Ausdruck aufrichtiger Verehrung
ganz ergebenst Prof. Dr. Hegel
1Vgl. dazu: Brief 18610618_01. 2Ort- und Datumsangabe auf letzter Briefseite am unteren Rand linksbündig. 3Zur Entstehung des großangelegten Editionsunternehmens Karl Hegels (1813-1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München unter dem Titel: „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ und zu seinen frühen Mitarbeitern vgl. einführend Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 159ff.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Böhmer, Johann FriedrichJohann Friedrich Böhmer11866074817951863Böhmer, Johann Friedrich (1795–1863), war deutscher Historiker und Archivar; er begründete die „Regesta Imperii“ und wirkte richtungsweisend für die Etablierung der Diplomatik. 1825 wurde er Stadtarchivar von Frankfurt am Main und 1830 städtischer Bibliothekar. Im Jahr 1845 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; überdies war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
UB Frankfurt
.
UB Frankfurt1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Pertz, Georg HeinrichGeorg Heinrich Pertz
HiKo
11859285817951876Pertz, Georg Heinrich (1795–1876), in Hannover geborener Historiker, Archivar und Bibliothekar, der von 1813 bis 1816 an der Universität Göttingen studierte und promoviert wurde. Er war von 1823 bis 1874 Leiter der Monumenta Germaniae Historica und gehörte im Jahre 1858 zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Stromer (Stromeir, Stromeyr), Ulman11893325613291407Stromer, Ulman (1329–1407), auch Stromeir oder Stromeyr, Nürnberger Ratsherr, Kaufmann und Chronist, legte die Gründungsgeschichte des Stromerschen Unternehmens in seinem seit 1385 niedergeschriebenen „Püchel von mein geslecht und von abentewr“ dar, welche zur ersten Familienchronik in deutscher Sprache avancierte. Dieses „Püchel“ wurde von Karl Hegel (1813–1901) in seinem umfangreichen Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gleich im ersten Band dieser Edition im Jahr 1862 herausgegeben und mit einer ausführlichen Einleitung des Herausgebers selbst versehen.
Sigmund (Sigismund), König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches11861418513681437Sigmund (Sigismund) von Luxemburg (1368–1437), tschechisch Zikmund Lucemburský, kroatisch Žigmund Luksemburški, ungarisch Zsigmond, war römisch-deutscher König (1410/11) und Kaiser (1433), Markgraf von Brandenburg (1378), ungarischer König (1387), wurde am 15. Februar 1368 in Nürnberg geboren und starb am 9. Dezember 1437. Eine nach ihm benannte Chronik, die „Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit“, wurde von Karl Hegel unter Mitarbeit des Historikers Theodor Kern (1836–1873) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München innerhalb des großangelegten Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben und erschien zusammen mit Nürnberger Chroniken im 1. Band der Reihe.
Meisterlin (auch: Meysterlin), Sigmund100308309um 1435nach 1497Meisterlin, Sigmund (um 1435–1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, Benediktiner Priester und Chronist, der Chroniken von Augsburg und Nürnberg verfasste, die von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seines Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
Ludewig, Johann Peter11952452X16681743Ludewig, Johann Peter (1668–1743), in der Nähe von Schwäbisch Hall geborener Reichspublizist, Historiograph, Jurist und Archivar, der nach seinem Studium an den Universitäten Tübingen und Wittenberg ab 1695 an der Universität Halle nacheinander Professor für Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaften war.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
vaterländischAuf das „Vaterland“ bezogen, ihm zuzuordnen, zu ihm gehörend etc.; im 19. Jahrhundert auch gebräuchlich für die politische Gesinnung derjeniger Menschen, die sich ein vereintes Deutschland im Sinne eines Bundesstaates wünschten.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Historische Commission/Kommission, MünchenIm Jahre 1858 in München auf Anregung des Berliner Historikers Leopold Ranke (1795-1886) vom bayerischen König Maximilian II. Joseph (1811-1864) bei seiner Akademie der Wissenschaften gegründete Institution zur Erforschung der deutsche Geschichte.
Deutsch/deutsch, Deutsche/r; DeutschesAuf die deutschen Staaten bezogen, den deutschen Staaten zuzuordnen, zu den deutschen Staaten gehörend; deutschsprachig; deutsche Sprache; Angehörige/r der deutschen Staaten, Deutschlands.
GeschichtsforschungWissenschaftliche Erforschung der Geschichte; siehe auch: Geschichtswissenschaft.
Fontes rerum GermanicarumQuellen-Edition des Historikers, Archivars und Bibliothekars Johann Friedrich Böhmer (um 1793/95-1863), die vierbändig zwischen 1843 und 1868 unter dem vollen Titel: „FONTES RERUM GERMNICARUM. – GESCHICHTSQUELLEN DEUTSCHLANDS“ in Stuttgart erschien, der erste Band 1843.
Monumenta Germaniae Historica (MGH)Die im Jahre 1819 auf Anregung Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom und zum Steins (1757-1831) gegründete Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde hat die Aufgabe, Geschichtsquellen des Mittelalters durch Editionen der Forschung zu erschließen und mit wissenschaftlichen Abhandlungen zu begleiten. Dem Präsidenten zur Seite gestellt ist eine Zentraldirektion.
FränkischZu Franken gehörend, Franken betreffend, Franken zuzuordnen; auch: auf das vom 5. bis ins 9. Jahrhundert bestehende sogenannte „Fränkische Reich“ bzw. „Frankenreich“ bezogen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Druck, Drucke„Druck“ als Abkürzung oder Synonym für Drucklegung gebraucht, darüber hinaus auch für ein fertiges Druckerzeugnis (z. B. Kunstdruck, gedruckte Edition einer handschriftlichen Quelle etc.) stehend, somit auch im Sinne von „alte Drucke“.
Nürnberger, NürnbergischZu Nürnberg gehörend, Nürnberg betreffend, Nürnberg bezeichnend etc.
Kloster (zu) EbrachIm Erzbistum Bamberg (Oberfranken) gelegenes, auf das 12. Jahrhundert zurückgehendes Kloster (Zisterzienser), welches 1803 säkularisiert wurde.
KönigAuf das Althochdeutsche zurückgehender Begriff („kuning“ zu „kunni“ für „Geschlecht“) als Bezeichnung für einen Träger des Königstitels in seiner Funktion als höchster (nach dem Kaiser) weltlicher Herrscher oder Repräsentant einer Monarchie.
Meisterlin’sche Chronik, Meysterlin’sche ChronikChroniken von Augsburg und Nürnberg des Benediktiners und Chronisten Sigmund Meisterlin (um 1435-1497), auch: Münsterlin oder Musterlin, die von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Chroniken-Editionsunternehmens „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ herausgegeben wurden.
lateinischIn lateinischer Sprache abgefasst, auf die lateinische Sprache bezogen bzw. ihr zuzuordnen.
Reliquiae (Ludewig)Zwischen 1720 und 1741 in Frankfurt am Main und Leipzig herausgegebenes Editions-Werk des in Halle an der Saale wirkenden Juristen und Historikers Johann Peter Ludewig (1668-1743) unter dem Titel: Reliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum ineditorum adhuc“.
Chronikenhandschrift(en), Chroniken-Handschrift(en)Schriftliche historische Quellen, die „Chroniken“ beinhalten.
AugsburgerZu Augsburg gehörend, Augsburg betreffend, auf Augsburg bezogen; in Augsburg lebender Mensch bzw. lebende Menschen.
Rotenburger; Rotenburgisch (Rothenburger, Rothenburgisch)Zu „Rotenburg ob der Tauber“ gehörend, „Rotenburg ob der Tauber“ beinhaltend, „Rotenburg ob der Tauber“ zuzuordnen.
FrankfurterZu Frankfurt gehörend, sich auf Frankfurt beziehend, Frankfurt betreffend.
Stadtbibliothek (Frankfurt am Main)Die Geschichte der Stadtbibliothek in Frankfurt am Main reicht zurück auf eine sogenannte „Ratsbibliothek“, welche erstmals im 15. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde; im Jahr 1865 wurde die Stadtbibliothek mit der Frankfurter Universitätsbibliothek vereinigt.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis