Ich bedarf für eine Münzuntersuchung der Teut’schen1 Sammlung der Münzgesetze im Cölnischen und Trier’schen. So viel mir bekannt, sind es zwei abgesonderte Sammlungen, von welchen ich jedoch nur die ersten Bände brauche, so weit sie die Münzconventionen und Verordnungen des 14. und der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in sich befassen. Ich habe deshalb auf den anliegenden Zettel2 die nähere Bezeichnung nicht hinzugefügt, weil ich sie nicht anzugeben wüßte, und bitte diesselbe gefälligst hinein zu setzen. – Anfang des nächsten Monats | hoffe ich selbst nach München zu kommen und Sie in den schönen Räumen der Bibliothek zu begrüßen.
Hochachtungsvollst
der Ihrige Carl Hegel.
1Unsichere Lesart. 2Bislang noch nicht aufgefunden.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Köln50.938361,6.959974Auf eine römische Gründung zurückgehende alte Reichs- und Erzbischofsstadt am Rhein, nach französischer Herrschaft ab 1815 eine Stadt des Königreiches Preußen, etwa 90 Kilometer nördlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
Trier49.7596208,6.6441878In die Zeiten des antiken Römischen Reiches zurückreichende alte Bischofsstadt an der Mosel, etwa 120 Kilometer südwestlich der Provinzialhauptstadt Koblenz gelegen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Des Teutschen Reichs Münz-ArchivAchtbändige Sammlung, nebst eines weiteren Register-Bandes (9. Band), die 1756 in Nürnberg unter dem vollen Titel „Des Teutschen Reichs Münz-Archiv: Bestehend in einer Sammlung Kayserl. und Reichs-Münz-Gesetze, Ordnungen, Privilegien über das Münz-Recht, Kayserl. Rescripten, Reichs-Gutachten, Commissions-Decreten, Münz-Probations-Reichs- und Crayß-Tags-Abschiede, auch einzeler Chur- und Fürsten unter sich, und mit denen vornehmsten Reichs-Städten errichteter Münz-Vereinigungen, Edicten, Valvations-Tabellen [et]c.; nebst zuverläßigen Nachrichten, vom Teutschen Münz-Wesen überhaupt, in ältern, mittlern und neuern Zeiten, aus Archiven und Original-Actis publicis, in chronologischer Ordnung“ von Johann Christoph Hirsch (1698-1780) herausgegeben wurde. Vgl. dazu und zur Online-Resource: https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search.do?methodToCall=volumeSearch&dbIdentifier=100&forward=success&catKey=6579586&isPeriodical=N .
MünzgesetzDie Beratungen des Deutschen Reichstages über ein „Gesetz, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen“, liefen auf dessen Verabschiedung am 4. Dezember 1871 zu.
MünzconventionMünzvertrag als rechtlich verbindliche Vereinbarung zur Ausübung des Münzrechts nach vereinheitlichten Grundsätzen zwischen mehreren Münzständen.