Hier, lieber Herr Doctor2, sende ich Ihnen die Briefe3, denen das Geld (50 florin) per Post voraus gegangen ist. Wegen Benutzung der Stadtbibliothek haben Sie sich zuerst an StudienrectorMezger zu wenden, welcher ihr vorsteht; die besonderen Geschäfte des Ausleihens usw. aber besorgt der Studienlehrer (ietzoProfessor) Greiff, dem ich in dem einliegenden Brief4 jedenfalls von Ihrer Absicht geschrieben habe: er hat das Tagebuch von Rem, welches Sie kennen, herausgegeben. –
Sie werden mir wohl noch von dem Tage Ihrer Abreise Nachricht geben. In Augsburg suche ich Sie im ‚Grünen Baum’, wenn ich dorthin schreibe.
Möge das Wetter so günstig bleiben! Und somit wünsche ich Ihnen alles Glück zur Reise.
Herzlichst
Der Ihrige Carl Hegel
1Unterhalb des Brieftextes, linksbündig. 2Dieser Brief bezieht sich auf die von Karl Hegel (1813-1901) für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebene Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, hier speziell auf die Edition der Chroniken von Augsburg; vgl. hierzu Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 246-262.3Liegen nicht mehr bei. 4Liegt nicht mehr bei.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Mezger, Georg CasparGeorg Caspar Mezger11901109318011874Mezger, Georg Caspar (1801–1874), in Wassertrüdingen geborener Pädagoge und Bibliothekar, der nach seinem Studium an den Universitäten Erlangen und München im Jahre 1827 Gymnasialprofessor in Augsburg wurde und von 1840 bis 1873 Rektor des dortigen Gymnasiums bei St. Anna war. Von 1835 bis 1872 war er auch Augsburger Stadtbibliothekar.
Greiff, BenediktBenedikt Greiff11683035218031871Greiff, Benedikt (1803–1871), Gymnasiallehrer, war unter dem Augsburger Stadtbibliothekar und Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Georg Caspar Mezger (1801–1874), seit 1841 auch Unterbibliothekar der Königlichen Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg und Sekretär des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg.
Rem, Lucas12362227114811541Rem, Lucas (1481–1541), war Kaufmann und Patrizier in Augsburg; er verfasste ein Tagebuch, welches von dem Augsburger Stadtbibliothekar und Lehrer Benedikt Greiff (1803–1871) 1861 herausgegeben wurde.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Florin, florin (fl.)Gulden, von 1849 bis 1936 Silbermünze zu zwei Schilling; siehe auch: Gulden.
Post Gasthaus in Berchtesgaden; Synonym für Postwesen als Überbegriff für die gewerbliche Beförderung und Verteilung schriftlicher Nachrichten durch entsprechende zuständige Institutionen (z. B. privates Unternehmen, staatliche Einrichtung etc.); erste Errichtung von Poststationen bereits in der römischen Antike unter Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.); im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff Post im 16. Jahrhundert geläufig; auch: Postkutsche zum Personentransport.
Professor, ProfeßorBerufs- oder Amtsbezeichnung und Anrede für den Inhaber einer Professur an einer Universität oder Hochschule, wobei nicht jeder Professor eine Professur bekleidet; früher auch Bezeichnung für einen Gymnasiallehrer (Gymnasial-Professor) bzw. Lehrer an einer Lateinschule.
Tagebuch von Rem, auch: Rem’s TagebuchLucas Rem (1481-1541) war Kaufmann und Patrizier in Augsburg; er verfasste ein Tagebuch, welches von dem Augsburger Stadtbibliothekar und Lehrer Benedikt Greiff (1803-1871) 1861 unter dem Titel „Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1591. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg“ in Augsburg herausgegeben wurde.