Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Halm, KarlKarl Halm10015846318091882Halm, Karl (1809–1882), war ein in München geborener und gestorbener Klassischer Philologe, der zunächst als Gymnasiallehrer in München wirkte, bevor er 1856 Ordinarius an der Münchener Universität wurde und zugleich zum Direktor der Hof- und Staatsbibliothek, der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek in München, avancierte. Karl Hegel (1813–1901) arbeitete mit ihm vornehmlich im Rahmen seines großen Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eng zusammen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Rupp, Jacobus (Rupp Jakab Rupp von Nyilhegy)1026427819 18001879Der österreichisch-ungarische Historiker, Archäologe und Archivar Jacobus Rupp (1800–1879) publizierte zwischen 1841 und 1846 auf Lateinisch das in zwei Bänden unter dem vollen Titel erschienene Werk „Numi Hungariae hactenus Cogniti, quos delineatos ac e monumentis historico-numariis illustratus“, das von Karl Hegel (1813–1901) rezipiert wurde.
Schönwiesner, Stephan11688942X17381815Der Archäologe und Numismatiker Stephan Schönwiesner (Namensvarianten Nachname: Schoenvisner, Schoenwisner, Schönwisner; Namensvarianten Vorname: Stephano, Stephanus, István), war Jesuit, erlangte die philosophische Doktorwürde und wurde Custos und Professor für Numismatik an der königlichen Universitäts-Bibliothek in Buda (Ofen).
Codex, CodicesKodex, aus dem Lateinischen stammend, Plural Codices, in Bezug auf das Mittelalter bezogen auf eine Sammlung von Handschrift(en), welche zwischen Holzdeckeln zu einer Art Buch zusammengefügt sind; im übertragenen Sinne auch Bezeichnung für eine Sammlung geschriebener oder auch ungeschriebener Verhaltensregeln innerhalb einer Gesellschaft, Menschengruppe, eines Standes etc.
Numi HungariaePublikation des österreichisch-ungarischen Historikers, Archäologen und Archivars Jacobus Rupp (= Jakab Rupp von Nyilhegy, 1800-1879), das auf Lateinisch in zwei Bänden zwischen 1841-1846 unter dem vollen Titel „Numi Hungariae hactenus Cogniti, quos delineatos ac e monumentis historico-numariis illustratus“ erschien (auch auf Ungarisch).
Notitia Hungaricae rei NumariaePublikation des Jesuiten, Archäologen und Kustos Stephan Schoenvisner (1738-1815), unter dem vollen Titel: „Notitia Hungaricae Rei Numariae Ab Origine Ad Praesens Tempus“ 1801 in Wien veröffentlicht.