Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Kuhn, Franz Felix AdalbertAdalbert Kuhn11660182518121881Kuhn, Franz Felix Adalbert (1812–1881), war Indogermanist, Sagenforscher, Historiker, Philologe und Historiker; er begründete 1852 die „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet des Deutschen, Griechischen und Lateinischen“ (seit 1857, ab Band 23, „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen“).
Hirzel, Salomon11909851218041877Hirzel, Salomon (1804–1877), in Zürich geborener Verleger aus Schweizer Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie, der zusammen mit seinem Schwager Karl August Reimer (1801–1858) im Jahre 1830 die seit 1680 bestehende Weidmann‘sche Buchhandlung in Leipzig übernahm. 1853 gründete er in Leipzig den S. Hirzel Verlag, in dem die von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften edierten „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienen.
Stromer (Stromeir, Stromeyr), Ulman11893325613291407Stromer, Ulman (1329–1407), auch Stromeir oder Stromeyr, Nürnberger Ratsherr, Kaufmann und Chronist, legte die Gründungsgeschichte des Stromerschen Unternehmens in seinem seit 1385 niedergeschriebenen „Püchel von mein geslecht und von abentewr“ dar, welche zur ersten Familienchronik in deutscher Sprache avancierte. Dieses „Püchel“ wurde von Karl Hegel (1813–1901) in seinem umfangreichen Editionsunternehmen der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gleich im ersten Band dieser Edition im Jahr 1862 herausgegeben und mit einer ausführlichen Einleitung des Herausgebers selbst versehen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Insel Schütt (Nürnberg)49.4525158,11.0851206Pegnitz-Insel in Nürnberg und Teil der Sebalder Altstadt. Die sogenannte „Insel Schütt“ ist eine kurz vor dem Pegnitzeinfluß vom Nonnenbach und den beiden sich hinter dem Heilig-Geist-Spital wieder vereinigenden Armen des Flusses Pegnitz gebildete Insel, die 1376 als „insula“ und 1596 erstmals als „Schüdt“ belegt ist; für diese Bezeichnung bürgerte sich bald „auf der Schütt“, was als angeschwemmter, also aufgeschütteter Boden gedetuet wird. Die heutige Bezeichnung „Insel Schütt“ wurde 1809/10 amtlich anerkannt. Von der heutigen „Großen Insel Schütt“, die sich in die östlich gelegene „Hintere Insel Schütt“' und die westliche „Vordere Insel Schütt' mit den Bauten des Heilig-Geist-Spitals aufteilt, ist die bis 1955 beim Hohen Steg bestehende, frühere „Kleine Insel Schütt“ zu unterscheiden, welche nach Auffüllung des Flußarms zwischen dieser und dem Nordufer der Pegnitz im Rahmen der Hochwasser-Regulierung heute Teil des Sebalder Uferbereichs am Andreij-Sacharow-Platz. Der Mitarbeiter Karl Hegels bei der Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München wohnte während seiner Nürnberger Zeit in den frühen 1860er Jahren, in der er auch mit Unterstützung seines Arbeitgebers an der Universität Erlangen promoviert wurde, auf der „Kleinen Insel Schütt“.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Zeitschrift v. KuhnFranz Felix Adalbert Kuhn (1812-1881), Indogermanist, Sagenforscher, Historiker und Philologe, begründete 1852 die „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet des Deutschen, Griechischen und Lateinischen“ (seit 1857, ab Band 23, „Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen“), die auch als „Kuhns Zeitschrift“ bzw. „Zeitschrift v. Kuhn“ zitiert wurde.
AushängebogenErste Druckbögen, die eine abschließende Kontrolle ermöglichen, bevor die Auflage eines Buches gedruckt wird.
Hirzel-Verlag, Hirzelsche VerlagsbuchhandlungIm Jahre 1853 von Samuel Hirzel (1804-1877) in Leipzig gegründeter Verlag, der 1877 von seinem Sohn Heinrich Hirzel (1836-1894) und 1894 von seinem Enkel Georg Hirzel (1867-1924) übernommen wurde.
Manuscript, ManuskriptManuskript; Manuskript hier auch bezogen auf die Edition von Stadtchroniken Karl Hegels (1813-1901) im Sinne einer Niederschrift des editionsreifen Textes als Vorlage für den Setzer.
Correctur, CorrecturenKorrektur bzw. Korrekturen im Rahmen einer historisch-kritischen Edition bzw. Korrekturen im Rahmen einer Drucklegung; auch: Korrekturen von Abiturprüfungen.
Bogen (Papierbogen)Papierbogen mit einem vorgegebenen Maß (z. B. für die Drucklegung von Büchern).
RegisterIn Kanzleien geführtes Verzeichnis der aus- und/oder auch eingehenden Schreiben, Urkunden etc.; bei Drucklegung von Manuskripten, in Büchern etc. auch im Sinne von Index als alphabetisches Verzeichnis von Personen, Sachen, Orten, Quellen- und Literatur etc.