Auf Ihren vorletzten Brief habe ich noch nicht geantwortet, weil ich mich zu unwohl befand es zu thun. Die heutige Freudebotschaft aber kann ich nicht ohne die sofortige Erwiederung meines aufrichtigen und herzlichen Glückwunsches lassen. Wie überraschend ist doch diese Nachricht gekommen, nachdem Sie so lange Zeit gar nichts weiter über den Fortgang der Sache gehört! Und nun ist diese auf einmal zum Abschluß gelangt! Die Bestätigung fand ich gleich nach Empfang Ihres Briefs in der Süddeutschen Zeitung Freitag Abendblatt, wonach Ihre Ernennung bereits offiziell in der Karlsruher Zeitung angezeigt ist. Nun Glück auf! Das ist ein schöner hoffnungsvoller Wurf, an den sich die Erfüllung auch noch anderer Wünsche für Sie knüpfen. Natürlich müssen Sie jetzt einen guten Theil Ihrer Zeit zur Vorbereitung auf Ihre Vorlesungen benutzen und ich werde mich gern billig finden lassen. Daß nur Hirzel nicht auf Ihr Glossarium warten muß, dafür werden | Sie gewiß sorgen. Die Handschriften von der ‚Geschicht von 1488’ werde ich Ihnen nach und nach anschaffen; einstweilen fehlen mir selbst die ordnungsmäßigen Fomulare des Germanischen Museums und der Stadtbibliothek um die vorläufige Empfangsbescheinigung auszustellen; davon könnten Sie mir einige schicken. An das Handelscolleg muß ich mich mit einer eignen Eingabe wenden.
Genießen Sie in vollen Zügen Ihr schönes Glück!
Herzlichst
der Ihrige
Carl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München
: Döllingeriana II.
BSB München
1000
Wolfermann, LudwigDer Kaufmann Ludwig Wolfermann war Inhaber einer Spezereihandlung (Gemischtwarenhandlung) in Nürnberg im 19. Jahrhundert.
Hirzel, Salomon11909851218041877Hirzel, Salomon (1804–1877), in Zürich geborener Verleger aus Schweizer Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie, der zusammen mit seinem Schwager Karl August Reimer (1801–1858) im Jahre 1830 die seit 1680 bestehende Weidmann‘sche Buchhandlung in Leipzig übernahm. 1853 gründete er in Leipzig den S. Hirzel Verlag, in dem die von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften edierten „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienen.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
TreppenBei der Angabe der Post- oder Wohnadresse zur Lokalisierung einer Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses im Sinne von Etage oder Stockwerk.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Süddeutsche Zeitung (München/Frankfurt am Main)Auf den Politiker und Juristen Karl Ludwig Theodor Brater (1819-1869) zurückgehende, 1859 gegründete Zeitung (zunächst nur wöchentlich unter dem anfänglichen Titel „Bayerische Wochenzeitung“ publiziert, seit Herbst 1859 umbenannt in „Süddeutsche Zeitung“, die seit 1860 Tageszeitung wurde und täglich in Form einer Morgen- und Abendausgabe veröffentlicht wurde), mit der er sich für eine Einigung der deutschen Staaten unter Führung Preußens in Form der kleindeutschen Lösung einsetzte; zunächst erfolgte die Herausgabe in München, wurde dann aufgrund von Widerständen vornehmlich aus altbayerischen Kreisen 1862 nach Frankfurt am Main verlegt, wo ihr Erscheinen 1864 eingestellt wurde.
AbendblattAbendausgabe der Nürnberger Tageszeitung „Der Korrespondent von und für Deutschland“.
Karlsruher ZeitungVon 1784 bis 1933 in Karlsruhe erschienene Zeitung unter dem vollen Titel: „Karlsruher Zeitung. Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden“.
GlossarErklärendes Wörterverzeichnis zu einer Textedition.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
Etliche Geschicht, auch: Geschicht von 1488Gemeint ist hier die 1874 in Leipzig im Rahmen des fünften Bandes mit Nürnberger Chroniken und Band 11 der Gesamtreihe des von Karl Hegel (1813-1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München geleiteten Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienene Nürnberger Chronik „‚Etliche Geschicht’ oder wie wir sagen würden: Denkwürdigkeiten aus den Jahren 1488-1491“.
Stadtbibliothek (Nürnberg)Die Stadtbibliothek Nürnberg ist mit ihrer 650jährigen Geschichte und bis ins 14. Jahrhundert hineinreichenden Beständen eine der ältesten kommunalen Bibliotheken im deutschen Sprachraum und öffentliche Bibliothek der Stadt Nürnberg
Handelscolleg (Nürnberg)Synonym für die 1834 gegründete, sogenannte „Handelsgewerbeschule“ als Vorläufer des Johannes-Scharrer-Gymnasiums in Nürnberg, deren Gründung auf Initiative des Unternehmers, Sparkassengründers und zweiten Bürgermeisters in Nürnberg Johannes Scharrer (1785-1844) zurückgeht.