Ihren letzten am vergangenen Sonnabend1 erhaltenen Brief2 gedenke ich mündlich zu beantworten. Ich werde, wenn die Hitze andauert, nächsten Dienstag3 (morgen) Nacht nach Augsburg fahren u[nd] ersuche Sie am Mittwoch Morgen nach 8 Uhr im ‚Grünen Hof’ nach mir zu fragen. Ändert sich das Wetter, so daß man bei Tage reisen kann, so komme ich erst Mittwoch Mittag an u[nd] würden Sie mich nach 2 Uhr an demselben Orte treffen.
Hochachtungsvoll
Professor Hegel
1Samstag, 8. August 1863. 2Bislang noch nicht aufgefunden. 311. August 1863.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frensdorff, FerdinandFerdinand Frensdorffhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17060.html#ndbconte11677010418331931Frensdorff, Ferdinand (1833–1931), in Hannover geborener Jurist und Historiker, der von 1853 bis 1857 an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften studierte und 1857 in Göttingen promoviert wurde. Er war Mitarbeiter Karl Hegels bei dem Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1863 habilitierte er sich an der Universität Göttingen und wurde 1866 außerordentlicher, dann dort von 1873 an bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte. Im Studienjahr 1887/88 war er Rektor der Universität Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen1000
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Grüner Hof (Augsburg)Großer, gediegener Gasthof in Augsburg - auch mit internationalem Publikum. In diesem nächtigte Karl Hegel (1813-1901) und traf sich tagsüber dort auch mit seinem Mitarbeiter Ferdinand Frensdorff (1833-1931) zu Besprechungen, der dort vor Ort die Augsburger Chroniken für die Hegelsche umfangreiche Editionsreihe der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München bearbeitete.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis