Bei der schriftlichen Stipulation mit Arch[ivar] Herberger wird die Verpflichtung u[nd] Leistung eine gegenseitige sein. Ihm liegt daran, daß ich mich verpflichte mit dem Druck der Augsb[urger] Chroniken1 nicht vor Ostern 18642 beginnen zu lassen; die Gegenleistung, die ich von ihm begehre, soll darin bestehen, daß er verspricht unsere Arbeiten für die Herausgabe der Augsb[urger] Chroniken mit den Materialien des Archivs sowohl, als auch durch Mittheilung der Repertorien und der Register (z. B. zu den Briefbüchern) jeder Zeit zu fördern u[nd] zu unterstützen. Ich hoffe, daß Sie jetzt ein solches Versprechen von ihm erlangen können: Sollte er jedoch Schwierigkeiten machen sich in so bestimmter Weise zu binden, so könnten Sie ihm Aussicht machen, daß ich mich vielleicht sogar dazu verstehen würde den Termin für den Beginn des Drucks noch um etwas weiter hinauszuschieben z. B. bis zum 1. Juli. Wollen wir zunächst abwarten, was er selbst aufsetzt u[nd] was er bietet. Denn er wird doch nicht von mir verlangen, |daß ich mich ohne Gegenleistung gegen ihn verpflichte!
Mit diesen Gedanken habe ich mich auf der kurzweiligen Fahrt im ganz vollgestopften Wagen hierher beschäftigt.3
Leben Sie wohl
Ergebenst der Ihrige Hegel.
1Dies bezieht sich auf die von Karl Hegel (1813-1901) für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebene umfangreiche Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, hier speziell auf die Erarbeitung des vierten und fünften Bandes mit den Augsburger Chroniken; vgl. hierzu Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 246-262.227./28. März 1864. 3Karl Hegel (1813-1901) befand sich auf seiner Urlaubsreise nach Berchtesgaden; vgl. Neuhaus, Karl Hegels Gedenkbuch, S. 189.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frensdorff, FerdinandFerdinand Frensdorffhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17060.html#ndbconte11677010418331931Frensdorff, Ferdinand (1833–1931), in Hannover geborener Jurist und Historiker, der von 1853 bis 1857 an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften studierte und 1857 in Göttingen promoviert wurde. Er war Mitarbeiter Karl Hegels bei dem Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1863 habilitierte er sich an der Universität Göttingen und wurde 1866 außerordentlicher, dann dort von 1873 an bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte. Im Studienjahr 1887/88 war er Rektor der Universität Göttingen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Neuhaus
, Helmut (Hg.): Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien 2013.
Neuhaus
, Karl Hegels Gedenkbuch
2013
Herberger, TheodorTheodor Herberger11672820518111870Herberger, Theodor (1811–1870), Archivar in Augsburg.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
StipulationAus dem Lateinischen stammender Begriff für Forderung, Vertragsbestimmung bzw. Klausel.
Stadtarchiv AugsburgArchiv der Stadt Augsburg, seit ca. dem 16. Jahrhundert bestehend mit bis ins 11. Jahrhundert zurückreichendem Archivgut.
RepertoriumIm Archivwesen geläufiger Begriff für Findmittel und Findhilfen in Form von Verzeichnissen, Findbüchern (oft auch als Synonym für Repertorium verwendet), Karteien oder Spezialinventare als Ergebnisse der Erschließung und Verzeichnung von Archivalien (z. B. Handschriften), also Beständen eines Archivs, welche auch bestandsbezogen, bestandsübergreifend oder auch archivübergreifend sein können.
RegisterIn Kanzleien geführtes Verzeichnis der aus- und/oder auch eingehenden Schreiben, Urkunden etc.; bei Drucklegung von Manuskripten, in Büchern etc. auch im Sinne von Index als alphabetisches Verzeichnis von Personen, Sachen, Orten, Quellen- und Literatur etc.
BriefbücherRegister über eingehende und/oder ausgehende Briefe, hier vornehmlich bezogen auf die städtische Verwaltung.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis