Von Lexer habe ich so eben eine Sendung erhalten, welche in folgenden Stücken besteht:
1. Der von ihm bearbeitete Text des Mülich von 1343-1445, wie L[exer] meint, etwa ein Drittel des Ganzen;
2. Zusätze zu Mülich von 1353-1445, gleichfalls von L[exer] geschrieben u[nd] aus den von ihm benutzten Handschriften des Mülich u[nd] Demer in Walther entnommen, worin sie sich dem ursprünglichen Text eingeschaltet finden; nach meiner Vorordnung sind diese besonders zusammengestellt worden; ob sie zur Edition sich eignen werden, kann erst eine eingehende historische Untersuchung lehren.
L[exer] schreibt mir, daß Sie vermuthlich diese Dinge noch bei Ihren Anonymus gebrauchen würden; doch wollte ich Ihnen nicht gleich alles mit einander schicken, ohne zuvor | von Ihnen selbst zu hören, was Sie davon halten wollen.
Mit dieser Frage aber hängt die andere nahe zusammen, ob Sie Zeit u[nd] Lust haben, in den nächsten Ferien wieder nach Augsburg zu kommen, um Ihre Arbeiten dort fortzusetzen. Mit dem Anonymus I zwar werden Sie wohl bis dahin in der Hauptsache fertig sein; dann aber wird es sich um den Zink handeln, von dem ich gar noch nicht einmal weiß, ob Herberger ihn nun in Angriff genommen hat, denn geschrieben hat er mir, wie es so seine Weise ist, nicht ein einziges Mal mehr, u[nd] ich selbst werde nicht früher mich nach seiner Thätigkeit erkundigen, als bis die Frist, die ich ihm gestellt habe, abgelaufen ist, nämlich zu Anfang März. Wenn ich sein Stillschweigen als Annahme meiner Bedingungen zu deuten hätte, so würde seine Arbeit bis dahin fertig sein; diese aber würde dann noch einer genauen kritischen Durchsicht u[nd] Controlle mit Zuzieh[ung] des handschriftl[ichen] Materials selbst bedürfen, die nur zum Theil ich selbst ausführen könnte, zum Theil aber Ihnen übertragen möchte. Außerdem war es Ihre Absicht die kritisch-historische Einleitung zu schreiben. –
1Dieser Brief bezieht sich auf die von Karl Hegel (1813-1901) für die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebene Edition der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, hier speziell für die Edition der Chroniken von Augsburg; vgl. hierzu Kreis, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung, S. 246-262.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frensdorff, FerdinandFerdinand Frensdorffhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17060.html#ndbconte11677010418331931Frensdorff, Ferdinand (1833–1931), in Hannover geborener Jurist und Historiker, der von 1853 bis 1857 an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften studierte und 1857 in Göttingen promoviert wurde. Er war Mitarbeiter Karl Hegels bei dem Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1863 habilitierte er sich an der Universität Göttingen und wurde 1866 außerordentlicher, dann dort von 1873 an bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte. Im Studienjahr 1887/88 war er Rektor der Universität Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Mülich, Hektor (Hector)Hector Mülich11873735Xum 14201489 oder 1490Mülich, Hektor (Hector) (ca. 1420–1489/1490), war Augsburger Chronist, Bürger, Kramer, Zunftmeister, Ratsherr und Historiker, dessen Chronik über Augsburg von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seiner umfangreichen Städtechroniken-Edition im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München im Jahr 1865 herausgegeben wurde.
Demer, Jörg (Georg)1100695850um 1450/551515Demer, Jörg (Georg), auch: Diemer, Diemar, Dyemair, Tyemer (um 1450/55–1515), war ein Augsburger Chronist, dessen Chronik auch in Karl Hegels (1813–1901) Städtechroniken-Edition im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben wurde.
Walther, Markus12095078214561511Walther, Markus (1456–1511), war Augsburger Chronist und entstammte einer Augsburger Kaufmanns- und Patrizierfamilie; er verfasste eine Chronik von Augsburg, die sich größtenteils auf vorangegangene Augsburger Chroniken stützte – hierbei vornehmlich auf Hektor Mülich (ca. 1420 – 1489/1490).
Zink (auch: Zeng, Zengg, Zingg), Burk(h)ard11889018213961474 oder 1475Zink (auch: Zeng, Zengg, Zingg), Burk(h)ard (1396–1474 oder 1475), war Augsburger Chronist und Fernhandelskaufmann. Seine Chronik wurde von Karl Hegel (1813–1901) im Rahmen seines Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben.
Herberger, TheodorTheodor Herberger11672820518111870Herberger, Theodor (1811–1870), Archivar in Augsburg.
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Mülich’sche ChronikAugsburger Stadtchronik von Hektor Mülich (ca. 1420-um 1489/1490), Augsburger Chronist, Bürger, Kramer, Zunftmeister, Ratsherr und Historiker, welche von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seiner Städtechroniken-Editionsreihe im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 4. Band der Gesamtreihe, 1. Band Augsburg, im Jahr 1865 herausgegeben wurde.
EditionWissenschaftliche, zumeist auch historisch-kritische Ausgabe einer schriftlichen historischen Quelle, z. B. in Form einer Handschrift, eines gedruckten Textes etc.
Concordanz (Konkordanz)Innerhalb der geisteswissenschaftlichen Forschung konnotierter Begriff hinsichtlich verschiedener Umsetzungen zur Erschließung von Texten durch normierte Wortlisten (Lemmatisierung, Index, Register) oder vornehmlich in der Altphilologie und mediävistischen Germanistik eine Verweisliste zur Überlieferung von Textpassagen, Phrasen und Wörtern, wie sie auch für die Chroniken-Edition Karl Hegels (1813-1901) Anwendung fand.
Zink, Zink'sche Chronik/Handschrift; Chronik des Zink; auch: Zeng/ZenggHandschrift des Augsburger Chronisten Burkhard Zink (1396-1474 oder 1475), die von Karl Hegel (1813-1901) im Rahmen seines Editionsunternehmens der „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben wurde; innerhalb der Editionsreihe findet sich diese im fünften Band der Gesamtreihe als zweiter Band mit Augsburger Chroniken.
historisch-kritischAdjektive, die sich auf die „historisch-kritische Methode“ der Geschichtswissenschaft beziehen; diese entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Untersuchung historischer Quellen (Texte). Ihr Ziel ist die wissenschaftliche Auffindung (Heuristik), Aufbereitung (Kritik) und Interpretation dieser Quellen unter Nachvollziehbarkeit der einzelnen Argumentationsschritte, wobei die Rekonstruktion und Überlieferung des jeweiligen Quellen-Textes von entscheidender Bedeutung ist.
Mehrere Registerverweise
Zitierempfehlung
Die wissenschaftliche Korrespondenz des Historikers Karl Hegel (1813-1901), bearbeitet von Helmut Neuhaus und Marion Kreis