Es war mir sehr lieb durch Ihren heute angekommenen Brief zu ersehen, daß Sie in Augsburg gut untergebracht sind und sich in Ihrer Wohnung gefallen. Das wird auch dazu beitragen, Ihnen den dortigen Aufenthalt angenehm zu machen. Mit Herberger freilich stehen wir nun auf offenem Kriegsfuß; da aber im Guten nicht weiter mit ihm zu kommen war, so muß er es sich wohl so gefallen lassen, und verdient hat er es wahrlich! Wenn er nicht einlenkt, so werden Sie gewiß am besten thun den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.
Für die liquidirten Rechnungen zum Betrage von 34 florin 24 ½ Kreuzer
und florin 4 ½
= 38 florin 59 Kreuzer sende ich Ihnen hier eingeschlossen das Geld.
Die beiden Münchener
Handschriften werde ich sofort für Sie verlangen; doch wird es sich nicht anders machen lassen, als daß Sie an die Stadtbibliothek gesendet werden, welche dann die Empfangsscheine auszustellen hat. | Ich bat Sie, Sich auf der Augsburger Stadtbibliothek nach älteren gedruckten Chroniken aus dem 15. Jahrhundert umzusehen und stelle nun meine Frage bestimmter in Bezug auf eine solche, deren Titel lautet, wie folgt: Cronica von allen kaysern und kunigen die seyder Christi gepurt geregiert und gereichsnet haben welich Cronica gar kurz weilig nützliche und liepliche zu hören ist. Folio A. - Ende: getreckt und vollendet von Johanni Baemler zu Augspurg am freitag nach Sant Gallentag anno etc. in dem LXXVI (1476) jare.
Wenn diese Chronik vorhanden wäre, so bitte ich Herrn
Greiff mir dieselbe hierher zu senden. Auch ersuche ich Sie mir Kenntniß davon zu geben, ob sich vielleicht von zwei zu Ulm in den Jahren 1456 und 1473 gedruckten Chroniken eine oder beide in der Bibliothek befinden. Die letztere ist von Heinrich Steinhöwel in Augsburg gebracht.
Leben Sie wohl und lassen Sie recht bald wieder etwas von sich hören.
Hochachtungsvoll
Ihr ergebenster
Carl Hegel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frensdorff, FerdinandFerdinand Frensdorffhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17060.html#ndbconte11677010418331931Frensdorff, Ferdinand (1833–1931), in Hannover geborener Jurist und Historiker, der von 1853 bis 1857 an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften studierte und 1857 in Göttingen promoviert wurde. Er war Mitarbeiter Karl Hegels bei dem Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1863 habilitierte er sich an der Universität Göttingen und wurde 1866 außerordentlicher, dann dort von 1873 an bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte. Im Studienjahr 1887/88 war er Rektor der Universität Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen
1000
Kreis
, Marion: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84), Göttingen, Bristol, CT, USA 2012.
Kreis
, Geschichtswissenschaftliche Bedeutung
2012
Herberger, TheodorTheodor Herberger11672820518111870Herberger, Theodor (1811–1870), Archivar in Augsburg.
Bämler, Johannhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz1826.html#ndbcontent119526220um 1425 oder 14301503Bämler, Johann (um 1425 bzw. 1430–1503), eigentlich Johann Kesselmann, wohl aus Augsburg stammend und dort auch verstorben, war Buchdrucker.
Greiff, BenediktBenedikt Greiff11683035218031871Greiff, Benedikt (1803–1871), Gymnasiallehrer, war unter dem Augsburger Stadtbibliothekar und Rektor des Gymnasiums bei St. Anna, Georg Caspar Mezger (1801–1874), seit 1841 auch Unterbibliothekar der Königlichen Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg und Sekretär des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk von Schwaben und Neuburg.
Steinhöwel, Heinrich118617486um 1411/14121479Steinhöwel, Heinrich (um 1411/1412–1479), stammte aus Ulm und war Arzt und Frühhumanist, der auch als Übersetzer und Chronist tätig war.
Augsburg48.3668041,10.8986971Auf römische Zeit zurückgehende alte Reichsstadt des Heiligen Römischen Reiches und Bischofsstadt am Lech, etwa 65 Kilometer nordwestlich von München gelegen und seit 1806 zum Königreich Bayern gehörig.
Ulm48.3974003,9.9934336Etwa 100 Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen am Bodensee gelegene ehemalige Reichsstadt an der Donau, die vier Jahre nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 vom Königreich Bayern an das Königreich Württemberg kam.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
Florin, florin (fl.)Gulden, von 1849 bis 1936 Silbermünze zu zwei Schilling; siehe auch: Gulden.
Kreuzer1. Ursprünglich kleine silberne Groschenmünze aus Verona. Von dort verbreitete sie sich über andere italienische Gebiete und Tirol auch in den süddeutschen Raum. Der Name stammt von dem Doppel- bzw. Radkreuz auf der Rückseite der Münzen und kam erstmals in Süddeutschland auf, wo die Münze sehr beliebt war. Im Laufe der Zeit sank ihr Wert und sie wurde zur Kupfermünze, die in Bayern bis 1871 im Umlauf war. 1 Kreuzer entsprach vier Pfennigen und 60 Kreuzer einem Gulden. 2. Kreuzfahrer.
Münchener, Münchner, MünchnerinZu München gehörend, München zuzuordnen, auf München bezogen; dort lebender bzw. von dort stammender Mensch.
Handschrift, HandschriftenIn Handschrift verfasste zumeist ältere historische Quelle(n).
EmpfangsscheinEmpfangsbestätigung (schriftlicher Beleg, Bescheinigung, Quittung) im Kontext des Leihverkehrs mit Archiven und Bibliotheken; Quittung.
AugsburgerZu Augsburg gehörend, Augsburg betreffend, auf Augsburg bezogen; in Augsburg lebender Mensch bzw. lebende Menschen.
Chronik(en), Chroniken der deutschen Städte (Städtechroniken), chronikalische DenkmälerEdition „Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“, von 1862 bis 1899 hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durch Karl Hegel (1813-1901); auch allgemein: auf die Antike zurückgehende geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge, dabei aber, im Gegensatz zu den formal strengeren Annalen, in größeren Zeitabschnitten aufgezeichnet werden, auch im Sinne von: Lebensläufen.
Stadtchroniken, Städtechroniken, auch: ChronikenIm Rahmen von Stadtgeschichtsschreibung und -forschung geschriebene, teilweise auch edierte Chroniken von Städten. Karl Hegel (1813-1901) gab im Rahmen seiner Leitung des umfangreichen wissenschaftlichen Editionsunternehmens für die Münchener Historische Kommission „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ – angefangen mit seiner Geburtsstadt Nürnberg – solche Städtechroniken heraus.
Folio/folioHistorisches deutsches Papierformat, oftmals mit „fol.“ abgekürzt.
Sant Gallentag, Sankt Gallentag, S. Galli16. Oktober: Tag des Heiligen Sankt Gallus.