Zu Deinen Wünschen, daß mir nur meine Kräfte für mein 19. Jahrhundert ausreichen möchten, sage ich selbst aus vollem Herzen Amen. Ich möchte das Werk, das unter den Händen freilich riesenhaft anwächst, doch gar zu gerne zu irgend einem Ziele führen, oder vielmehr zu dem bestimmten Ziele des Jahres 1850, mit dem eine neue unvollendete und undarstellbare Periode angeht. Die Organisation des Ganzen liegt mir vollkommen vor, und ich bin durchdrungen davon, daß bis zu jenem Zeitpuncte durchgeführte Werk ein geschlossenes Ganzes darstellen würde, dem sachlich und formell wohl ein nicht ganz flüchtiger Werth inne wohnen würde. Die weltgeschichtlichen Verschlimmerungen, die die kleinsten Theile der ungeheuer getheilten Bewegungen zusammen binden zu Einem einzigen Ganzen, habe ich das Gefühl, sind noch in keinem größeren Geschichtswerke so blos gelegt, wie in diesem; weniger wohl durch meine Kunst, als durch die Natur des Stoffes und der Zeit, um die es sich handelt. Die nächsten zwei Theile, von denen Du den 7ten demnächst erhalten wirst, stellen die Miseren des 3ten Jahrzehntes und die Julirevolution mit allen ihren vorgezeigten Blitzschlägen und Donnerkeilen dar, die bis Warschau, Athen und Rio reichen; zwei weitere Bände werden nöthig sein, die entfernteren Verluste und Gewinnste dieses Ereignisses darzustellen in der Geschichte des 4ten Jahrzehntes. Dann muß ein Band folgen des nachweist, wie die Anregungen und ganz besonders die Täuschungen der Julirevolution verursachen, daß die Literatur, durch einen Rückschlag des unbeseitigt gebliebenen Krankheitsstoffes, innerlich wie dem gegenüber als ein Wall des Widerstandes die materiellen technischen industriellen und commerciellen Entwicklungen gefördert durch die Flut der Naturwissenschaften sich aufwarfen; dabei ein Blick auf Nordamerica; und dem gegenüber dann in einem weiteren Band, der an die Collisionen von 1840 anknüpfend die orientalische Frage in ihrem ganzen Umfang behandelt. Schließlich zwei Bände über das 5. Jahrzehnt. Es ist eine schwindelnde Aufgabe, an der ich gleichwohl | mit gutem Muthe weiter schaffen werde, wenn mir die Körper- und Geisteskräfte Stasnd halten wollen.
Wir sollten wohl daran denken, uns einmal wieder in Muße etwas zusammen zu sehen. Eigentlich ist es an uns, Euch in Erlangen einmal heimzusuchen. Hoffentlich kommt es im Lauf des Sommers dazu; ich muß doch Deine Schaar junger Hegelinge einmal zusammen sehen. Möge das siebente glücklich zur Welt kommen und auch zur Freude gedeihen. Grüße die liebe Frau aufs Herzlichste von uns.
Treulich der Deinige
Gervinus.
Gervinus (Gervin), Georg Gottfried jun.Georg Gottfried Gervinus11853891818051871Gervinus, Georg Gottfried jun. (1805–1871), deutscher Historiker, Literaturhistoriker und Politiker, Sohn von Georg Gottfried Gervinus sen. (1765–1837) und seiner Ehefrau Anna Maria Magdalena Gervinus, geb. Schwarz (1772–1837). Er war Ehemann von Victorie Gervinus, geb. Schelver (1820–1893), 1835/1836 Professor der Geschichte und Literatur an der Universität Heidelberg, 1836/1837 an der Universität Göttingen (einer der „Göttinger Sieben“), 1844 Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, 1848 Mitglied der Frankfurter Paulskirchen-Versammlung.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Heidelberg49.4093582,8.694724Alte Universitätsstadt am Neckar, seit 1803 zum Großherzog Baden gehörend und mit Eisenbahnanschluß seit 1840. Circa 90 Kilometer südlich von Frankfurt am Main gelegen, war die Stadt mit ihrer malerischen Schloßruine einer der Hauptorte der Romantik.
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (StBPK), Berlin
NL Hegel 15, Fasz. IV, 3.
SBPK Berlin
1000
Hegel, August (Friedrich)August Friedrich Hegel-18641865Hegel, August (Friedrich) (1864–1865), dritter Sohn und insgesamt siebtes Kind Susanna Maria Hegels (1826–1878) und Karl Hegels.
Warschau52.2319581,21.0067249Hauptstadt von Polen, beidseitig an der Weichsel (Wisla) gelegen.
Athen37.9755648,23.7348324Hauptstadt des seit 1832 bestehenden Königreichs Griechenland.
Rio-22.9110137,-43.2093727Rio de Janeiro, zweitgrößte Stadt Brasiliens im gleichnamigen Bundesstaat gelegen und dessen Hauptstadt.
NordamericaNordamerika als nördlicher Teil des Doppelkontinents Amerika, nördlich am Arktischen Ozean gelegen, östlich am Atlantik, südlich am Karibischen Meer und westlich am Pazifik, womit Nordamerika nach Asien und Afrika der drittgrößte Kontinent der Erde ist; innerhalb der Korrespondenz auch als Synonym für Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verwendet.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Erich, auch: Erec/Erek/ErikSpitz- bzw. Kosename für Karl Hegel (1813-1901) von seinem Jugendfreund Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) verwendet.
19. Jahrhundert (Gervinus)Mehrbändiges zeithistorisches Werk von Georg Gottfried Gervinus (1805-1871) zwischen 1855 und 1866 unter dem Titel in acht Bänden erschienen: „Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen“.
AmenAus dem Christentum entlehnter Begriff für umgangssprachlich in etwa: „So sei es.“; ursprünglich und nach wie vor bekräftigende liturgische Abschlussformel nach dem Gebet, Segen bei christlichen Gottesdiensten etc.
weltgeschichtlichDie Weltgeschichte/Geschichte der Welt betreffend, hier auch im zeithistorischen Kontext zu verstehen.
JulirevolutionRevolution im Juli 1830 in Frankreich, die eine starke Auswirkung auch auf die deutschen Staaten hatte vor dem Hintergrund der Nationalbewegung und ersehnten Einheit Deutschlands.
GeschichteGeschichtswissenschaft als Universitätsdisziplin sowie als gymnasiales Unterrichtsfach; auch: historische bzw. gesellschaftswissenschaftliche Abhandlung, Darstellung, Monographie über einen speziellen konkreten oder abstrakten Forschungsgegenstand wie z. B. die Geschichte einer Stadt, Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin etc.
Lit(t)eratur, Lit(t)eraturenLiteratur, Plural: Literaturen, im Verständnis des 19. Jahrhunderts Synonym und Oberbegriff für alle sprachlichen (mündlich oder schriftlich fixierten) Zeugnisse; im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts auch bereits verwendet als Synonym für „wissenschaftliche Fachliteratur“.
KrankheitsstoffKrankheitsauslöser bzw. -keime; im übertragenen Sinne auch: ungute zeitgeschichtliche bzw. politische Umstände.
commerciellKommerziell, geschäftlich, auf geschäftlichen Gewinn abzielend.
Collision/-enKollision/-en, Zusammenstöße (materiell oder auch als Synonym für Widerstreit im übertragenen Sinne).
Orientalische FrageProbleme infolge des Zerfalls des Osmanischen Reiches (ca. 1299-1922) als Begriff aus der europäischen Diplomatiegeschichte infolge des militärischen Niedergangs dieses Reiches auch vor dem Kontext der aufkeimenden Nationalbewegungen und den Rivalitäten europäischer Staaten.
SchaarSchar, größere Menge; Sandriff.
HegelingeScherzhafte Bezeichnung für die Kinder Karl Hegels (1813-1901) und seiner Frau Susanna, geb. Tucher (1826-1878), durch seinen Jugendfreund Georg Gottfried Gervinus (1805-1871), ggf. auch in Anspielung auf den von diesem rezipierten und aufgegriffenen Kudrun-Stoff (Kudrun/Gudrun
als Tochter Hegels von Hegelingen).