Lexer hat mir mit seiner Antwort zugleich beiliegendes Verzeichniß1 zugesendet. Wegen der zwei roth unterstrichenen Wörter wünscht er benachrichtigt zu werden, ob es Druckfehler sind oder nicht, da es ihm wegen der im Glossar zu gebenden Lautverhältnisse von Wichtigkeit sei. Anderes mit Fragezeichen Aufgeführte werde vielleicht kein Druckfehler sein, hätte aber im Text ein sic oder (!) verdient. Beiträge zum Glossar werde er gern von Ihnen annehmen, sein Manuscript könne er aber nicht vor dem Druck mittheilen, da die Zeit dazu nicht mehr zureiche. Denn an die Ausarbeitung des Glossars kann er, wie ich Ihnen schon schrieb, nicht eher gehen, als bis er das Ganze gedruckt vor sich hat, und er wird dazu bis Ende October brauchen. Hoffentlich wird es Ihnen doch möglich sein mit dem Register und der Einleitung früher fertig zu werden. Lexer bleibt den Rest der Ferien über in Freiburg und würde es das Kürzeste sein, wenn Sie wegen | des Weiteren sich an ihn selbst wenden wollten, zumal ich in der nächsten Woche am 26.2 nach München3 gehen werde.4
An Hirzel schreibe ich, daß er sich beeilen möge die letzten Bogen schon in der Correctur an Lexer zu senden. Was ich bis zur Sitzung erhalte, werde ich der Commission vorlegen.5
Hochachtungsvollst Ihr Carl Hegel.
1Bislang noch nicht aufgefunden. 226. September 1865. 3Im Herbst fand regelmäßig die Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt - im Jahr 1865 begann sie als 7. Plenarversammlng am 27. September und ging bis zum 2. Oktober. 4Dieser Absatz bezieht sich, wie der ganze hier vorliegende Brief, auf die Drucklegung des ersten Bandes mit Augsburger Chroniken im Rahmen der von Karl Hegel (1813-1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgegebenen „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hier Augsburg, Band 1, Band 4 der Gesamtreihe, der im Hirzel-Verlag in Leipzig 1865 erschien. 5Vgl. dazu hier Anm. 3 oben.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Frensdorff, FerdinandFerdinand Frensdorffhttps://www.deutsche-biographie.de/sfz17060.html#ndbconte11677010418331931Frensdorff, Ferdinand (1833–1931), in Hannover geborener Jurist und Historiker, der von 1853 bis 1857 an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig und Göttingen Rechtswissenschaften studierte und 1857 in Göttingen promoviert wurde. Er war Mitarbeiter Karl Hegels bei dem Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahre 1863 habilitierte er sich an der Universität Göttingen und wurde 1866 außerordentlicher, dann dort von 1873 an bis zu seinem Lebensende ordentlicher Professor der Rechtswissenschaften und Rechtsgeschichte. Im Studienjahr 1887/88 war er Rektor der Universität Göttingen.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
SUB Göttingen
.
SUB Göttingen1000
Lexer, MatthiasMatthias Lexer11905732818301892Lexer, Matthias (1830–1892), in Kärnten geborener Privat- und Gymnasiallehrer, Sprachwissenschaftler und Lexikograph, der 1861 wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels am Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“ der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften wurde und ihm auch nach seinem Ausscheiden verbunden blieb. 1863 wurde er außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau und war von 1868 bis 1890 Ordinarius an der Universität Würzburg. Im Jahre 1891 folgte er einem Ruf an die Universität München, verstarb aber ein Jahr später.
Hirzel, Salomon11909851218041877Hirzel, Salomon (1804–1877), in Zürich geborener Verleger aus Schweizer Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie, der zusammen mit seinem Schwager Karl August Reimer (1801–1858) im Jahre 1830 die seit 1680 bestehende Weidmann‘sche Buchhandlung in Leipzig übernahm. 1853 gründete er in Leipzig den S. Hirzel Verlag, in dem die von Karl Hegel (1813–1901) im Auftrag der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften edierten „Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert“ erschienen.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Doctor, DoktorDoktor als höchster akademischer Grad und Bezeichnung für jemanden, der einen Doktor-Titel trägt.
GlossarErklärendes Wörterverzeichnis zu einer Textedition.
JahresregisterFrüher in Nürnberg gebräuchliches Synonym für: Stadtrechnungen.
Bogen (Papierbogen)Papierbogen mit einem vorgegebenen Maß (z. B. für die Drucklegung von Büchern).
AushängebogenErste Druckbögen, die eine abschließende Kontrolle ermöglichen, bevor die Auflage eines Buches gedruckt wird.
CommissionssitzungJährlich stattfindende ordentliche Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, früher in mehrere Sitzungen aufgeteilt.