München Montag früh 2. October
1865
Liebste Frau! Gestern Abend fand ich Deinen lieben Brief aus Simmelsdorf vom 28. September, abgegangen von Lauf am 30., im Goldenen Bären vor, und herzlich erfreuten mich Deine guten Nachrichten. Auch zu dem immer noch andauernden schönen Wetter wünsche ich Euch wie mir Glück. Gestern am 1. October und
Octoberfesttage benutzten wir es zu einer Fahrt an den Starnberger See. Ranke, Stälin, Wackernagel (aus Basel), Wegele und ich waren allein von der Parthie, da durch ein unglückliches Verfehlen Waitz und
Pertz ausblieben. Wir fuhren bis Feldaffing, wo wir frühstückten, gingen von dort nach dem nahen Possenhofen und sahen den Park, ließen uns in einem Nachen über den See setzen nach Allmannshausen und weiter nach Leoni, stiegen die Höhe hinan nach Aufkirchen, wo wir sehr gut zu Mittag speisten und gingen gegen Abend an Schloß Berg vorüber nach Starnberg zurück. Die Unterhaltung war wie immer sehr angeregt und besonders durch Ranke belebt.
Heute werden wir unsere letzte Sitzung haben und morgen früh gedenke ich mit den andern abzureisen, so daß ich um Mittag in Erlangen eintreffen werde. Annchen will ich jetzt noch benachrichtigen, daß sie für das Mittagessen sorgt. |
In Erlangen hoffe ich Nachricht von Dir zu finden oder zu erhalten, ob unser Besuch in Simmelsdorf am Freitag willkommen sein werde. Du schreibst einstweilen nur von Lotte Haller, aber auch Crailsheims wollten, so viel ich weiß, kommen und da fragt es sich, ob wir nicht zu viele auf einmal zusammen treffen würden.
Heute Mittag werde ich bei unserm jungen Ehepaar speisen. Glücklicher Weise habe ich die Einladung schon vor drei Tagen erhalten, sonst wäre ich bei Stiftspropst Döllinger versagt gewesen. Sie suchten mich jüngst im Gasthof, ehe ich noch zu ihnen kommen konnte; ich war Abends bei ihnen nach unserem Diner in den 4 Jahreszeiten am Freitag; vermuthlich werde ich zu Mittag auch den Onkel bei Luise sehen; doch soll ich bei diesem noch am heutigen Abend sein, weil ich auf keinem früheren Tag die Einladung der lieben Tante annehmen konnte. Denn vorgestern Abend waren wir zum Souper bei Staatsrath Maurer.
Mit meinem Befinden geht es gut, wenn schon die durch die Umstände gebotene Lebensweise anstrengend und angreifend ist. Laß Dir’s wohl sein, liebes Suschen, in dem heimelichen Simmelsdorf und erfrische Dich mit den Kinderlein in der reinen Luft und der heiteren Umgebung. Dann wollen wir uns wieder in Erlangen zusammen einwintern. Der Auguste hast Du wohl schon | aufgekündigt? Sonst könnte ich es auch in Deinem Auftrag thun, doch würde ich erst Deine Erklärung abwarten.
Herzliche Grüße an die Eltern und die lieben Gäste alle, die bei Ihnen sind. Ich küsse Sophiechen und
Mundel.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
München48.1371079,11.5753822Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Bayern an der Isar in Oberbayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Ranke, LeopoldLeopold Ranke
HiKo
11859827917951886Ranke, Leopold (1795–1886), in Wiehe geborener deutscher Historiker, der von 1818 bis 1824 Gymnasiallehrer in Frankfurt an der Oder war. Im Jahre 1824 wurde er außerordentlicher Professor, 1834 ordentlicher Professor für Geschichte an der Berliner Universität. Von 1858 an war er erster Präsident der von ihm initiierten Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Stälin, Christoph FriedrichChristoph Friedrich Stälin
HiKo
11720279718051873Stälin, Christoph Friedrich (1805–1873), in Calw geborener Bibliothekar und Historiker, der von 1821 bis 1825 an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Philosophie, Theologie und Philologie studierte und danach in den Dienst der Königlichen Öffentlichen Bibliothek in Stuttgart eintrat, deren Direktor er 1869 wurde. Im Jahre 1858 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Wackernagel, WilhelmWilhelm Wackernagel
HiKo
11708651718061869Wackernagel, Wilhelm (1806–1869), in Berlin geborener deutscher Schriftsteller, Germanist, Historiker und Philologe, der nach seinem Studium von 1824 bis 1827 an der Berliner Universität im Jahre 1833 Professor an der Universität Basel und 1835 dort ordentlicher Professor für deutsche Sprache und Literatur wurde. Im Jahre 1863 wurde er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Wegele, Franz XaverFranz Xaver Wegele
HiKo
11930313218231897Wegele, Franz Xaver (1823–1897), in Landsberg am Lech geborener Historiker, der an den Universitäten München und Heidelberg studierte und sich im Jahre 1849 habilitierte. Von 1851 bis 1857 war er außerordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Jena, von 1857 bis zu seinem Tode ordentlicher Professor an der Universität Würzburg. Im Jahre 1858 gehörte er, ein Freund Karl Hegels (1813–1901), zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und war von 1873 bis 1897 einer der Redakteure bei der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB).
Waitz, GeorgGeorg Waitz
HiKo
11905914218131886Waitz, Georg (1813–1886), in Flensburg geborener Historiker, der nach einem breiten geisteswissenschaftlichen, juristischen und theologischen Studium an den Universitäten Kiel und Berlin 1836 promoviert wurde. Nach seiner Tätigkeit bei den Monumenta Germaniae Historica wurde er 1842 ordentlicher Professor der Geschichtswissenschaft an der Universität Kiel, wechselte 1848 als Ordinarius an die Universität Göttingen und wurde 1858 Gründungsmitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Als er 1875 Präsident der Monumenta Germaniae Historica in Berlin wurde, ging er gleichzeitig an die Universität Berlin. Er war in erster Ehe mit Clara Schelling (1818–1857), einer Tochter des Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling (1775–1854), verheiratet, in zweiter Ehe mit Helene Franziska Friederike Hartmann (1831–1915), einer Tochter des Generals Georg Julius Hartmann (1774–1856).
Pertz, Georg HeinrichGeorg Heinrich Pertz
HiKo
11859285817951876Pertz, Georg Heinrich (1795–1876), in Hannover geborener Historiker, Archivar und Bibliothekar, der von 1813 bis 1816 an der Universität Göttingen studierte und promoviert wurde. Er war von 1823 bis 1874 Leiter der Monumenta Germaniae Historica und gehörte im Jahre 1858 zu den Gründungsmitgliedern der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Haller, Friederike Elise Charlotte, verh. Welser-18441873Haller, Friederike Elise Charlotte (1844–1873), Tochter Johann Sigmund Samuel Hallers (*1794) und seiner zweiten Ehefrau Karoline Amalie Laura, geb. Troeltsch (*1812), Ehefrau des königlich bayerischen Kämmerers Ludwig Welser (1841–1931).
Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl116913792X18151906Löffelholz, Ludwig (Louis) Georg Karl (1815–1906), ab 1860 Ehemann von Antoinette Luise Löffelholz, geb. Crailsheim (1831–1861), nach deren Tod ab 1865 Ehemann von Luise Caroline Marie, geb. Tucher (1836–1901), Oberst der königlich bayerischen Armee, Schwager Karl Hegels.
Döllinger, Ignaz Johann JosephIgnaz Döllinger
HiKo
11852624317991890Döllinger, Ignaz Johann Joseph (1799–1890), in Bamberg geborener katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Bibliothekar, der im Jahre 1822 zum Priester geweiht wurde. Von 1826 bis 1847 war er außerordentlicher Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte an den Universitäten München, dann bis 1850 in Dillingen. Von 1850 bis 1890 war er ordentlicher Professor an der Universität München, dazu von 1837 bis 1847 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek und im Studienjahr 1872/73 deren Rektor. 1863 wurde er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und 1873 Präsident der Akademie in München.
Maurer, Georg LudwigGeorg Ludwig Maurer
HiKo
11873205617901872Maurer, Georg Ludwig (1790–1872), in der Rheinpfalz geborener Jurist und Historiker, der nach seinem Studium an den Universitäten Heidelberg und Paris im Jahre 1814 in den Staatsdienst des Königreichs Bayern eintrat. 1826 wurde er Professor der Rechtswissenschaften an der Universität München. Nachdem 1832 der minderjährige Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (1815–1867) König Otto I. von Griechenland geworden war, wurde Maurer neben anderen bis 1834 mit der Führung der Regentschaft in Griechenland betraut. Nach seiner Rückberufung nach München wurde er 1847 im Königreich Bayern Justiz- und Außenminister und widmete sich seinen in zahlreichen Büchern niedergelegten (rechts)historischen Forschungen. Im Jahre 1863 wurde er zum Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Er war der Vater des Juristen Konrad Maurer (1823–1902).
Hegel, Sigmund (Mundel, Mundulus, Munerle)Sigmund Hegel11657085718631945Hegel, Sigmund (1863–1945), sechstes Kind (zweiter Sohn) Karl (1813–1901) und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878), Mitglied des Corps Onoldia in Erlangen, Chemiker, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat am Reichspatentamt in Berlin.
Hegel, Sophia (Sophiechen)Sophie Hegel-18611940Hegel, Sophia (Sophiechen) (1861–1940), vierte und jüngste Tochter Karl und Susanna Maria Hegels, geb. Tucher (1826–1878); sie blieb unverheiratet und absolvierte Stationen in München und Göttingen in den Haushalten der Schwestern Luise Lommel, geb. Hegel (1853–1924), und Anna Klein, geb. Hegel (1851–1927), später eine ca. 20 Jahre währende Tätigkeit als Lehrerin/Erzieherin an einem englischen Mädchenpensionat in Malvern, ab 1910 wieder in der Familie ihrer schwerhörigen Schwester Anna Klein lebend und dort vor allem in der Erziehung und Krankenpflege helfend; spätere Arbeit im sozialen Bereich in Göttingen.
AugusteAuguste, Dienst- und Kindermädchen im Hause Karl Hegels in Erlangen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Lauf49.5118126,11.2813381Stadt an der Pegnitz, etwa 13 Kilometer südwestlich von Simmelsdorf und etwa 18 Kilometer nordöstlich von Nürnberg gelegen.
Starnberger SeeNach der Stadt Starnberg im Südwesten Münchens benannter Voralpensee, etwa 25 Kilometer südwestlich von München gelegen.
Basel47.5581077,7.5878261Schweizer Stadt am Rhein, circa 150 Kilometer westlich von Konstanz am Bodensee und etwa 70 Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau gelegen.
Feldaffing47.9466714,11.2905374Die Gemeinde Feldafing liegt am Westufer des Starnberger Sees.
Possenhofen47.9592147,11.3111908Gemeinde am Westufer des Starnberger Sees.
Allmannshausen47.9365798,11.3459203Kirchdorf am Ostufer des Starnberger Sees.
Leoni47.954786,11.3442466Zwischen Berg und Allmannshausen am Ostufer des Starnberger Sees gelegener Ort.
Aufkirchen47.9559493,11.3638256Östlich von Leoni am Starnberger See gelegener Ort.
Starnberg48.0001038,11.3508972Stadt an der Nordspitze des gleichnamigen Sees im Südwesten Münchens.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
„Goldener Bär“, auch: goldner Bär (München)Gasthof und Hotel in der Fürstenstraße in München.
OktoberfestSeit 1810 in der Regel jährlich in München auf der Theresienwiese stattfindendes Herbstfest für die Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Ausstellungen.
Hotel „Vier Jahreszeiten“ (München)Im Jahre 1858 in der Münchener Maximilianstraße eröffnetes Luxushotel.