Erlangen, 4. October
1865
Mittwoch.
Liebe Susi!
Wenn das Wetter nicht hinderlich ist, werden wir Freitag (übermorgen) Nachmittag mit dem Güterzug um 2 Uhr 25 Minuten von Nürnberg abfahren und um 3 Uhr 30 Minuten in Ottensoos eintreffen. Es wäre recht erwünscht, wenn uns dort ein Simmelsdorfer Knappe entgegengeschickt würde, um unser Gepäck (Nachtsack und Überröcke) auf einem Schubkarren zu fahren. Noch erwünschter, wenn Du uns mit der Eselsequipage bis Hedersdorf entgegenkommen könntest.
Die Kinder sind vollkommen wohl, und heute Nachmittags bei Schmid. Dein lieber Brief ist heute morgen angekommen. Alles wird gehörig besorgt werden. Ich füge für jetzt nicht mehr hinzu, damit der Brief auch rechtzeitig fortkommt. Kern hat mich lange aufgehalten.
Hegel, KarlKarl Hegel
HiKo
11657075X
Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher
Susanna Maria Hegel, geb. Tucher116146891918261878Hegel, Susanna Maria Karoline Henriette, geb. Tucher (1826–1878), häufig „Susette“ genannt, Tochter Johann Sigmund Karl Tuchers (1794–1871) und Maria Magdalena Tuchers, geb. Grundherr (1802–1876), Ehefrau Karl Hegels (1813–1901); siehe auch: Tucher, Susanna Maria.
Erlangen49.5928616,11.0056Mittelfränkische Universitätsstadt, etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg gelegen, seit 1810 Stadt und Universität des Königreichs Bayern.
Privatbesitz
.
Privatbesitz
1000
Schmid, Marie Henriette, geb. Henke-18211890Schmid, Marie Henriette, geb. Henke (1821–1890), Ehefrau des Erlanger Theologen Heinrich Schmid (1811–1885), mit dem sie neun Kinder hatte.
Schmid, HeinrichHeinrich Schmid12200840518111885Schmid, Heinrich (1811–1885), im Schwäbischen geborener evangelischer Theologe, der 1848 an der Universität Erlangen außerordentlicher Professor wurde und von 1852 bis 1885 dort Ordinarius für Kirchengeschichte war, Vater Betty Schmids († 1877), Schwiegervater seines Erlanger Kollegen Franz Hermann Reinhold Frank (1827–1894).
Kern, TheodorTheodor Kern11614072018361873Kern, Theodor (1836–1873) wurde am 5. Mai 1836 in Bruneck in Tirol im Kaisertum Österreich geboren und starb am 18. November 1873 in Veytaux am Genfer See. Theodor Kern stammte aus einer österreichisch-badischen Handwerker- und Beamtenfamilie. Er besuchte das Gymnasium in Innsbruck und studierte seit 1853 zunächst Jura, später Geschichte und Philologie in Innsbruck, Göttingen, Heidelberg und München. Julius Ficker in Innsbruck, Georg Waitz in Göttingen, Ludwig Häusser in Heidelberg sowie Heinrich Sybel in München waren seine akademischen Lehrer. Das Staatsexamen für das Höhere Lehramt hatte er 1857 „mit glänzendem Erfolg“ absolviert. Promoviert worden war er als Schüler Ludwig Häussers im darauffolgenden Jahr 1858 in Heidelberg. 1863 habilitierte er sich über die „Chronik der Stadt Nürnberg vom 14. bis in’s 16. Jahrhundert“ und wurde im selben Jahr Privatdozent. Er war seit 1859 erster wissenschaftlicher Mitarbeiter Karl Hegels beim Editionsunternehmen „Die Chroniken der deutschen Städte“, für das er viele Forschungsreisen unternahm. Mit seiner sehr ordentlichen Arbeitsweise war Karl Hegel als Editionsleiter sehr zufrieden. Ab 1866 war Theodor Kern außerordentlicher, 1871 ordentlicher Professor der Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, wo er einen historischen Verein gründete und die „Zeitschrift für Geschichte des Breisgaus“ herausgab. Auch noch in dieser Zeit blieb er dem Editionsprojekt der „Chroniken der deutschen Städte“ als Mitarbeiter auf Honorarbasis verbunden. 1873 starb der sehr begabte junge Historiker an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Nürnberg49.453872,11.077298In Franken an der Pegnitz gelegene ehemalige Reichsstadt, seit 1806 Stadt des Königreichs Bayern.
Ottensoos49.5092808,11.3383283Gemeinde, östlich von Nürnberg zwischen Lauf und Hersbruck gelegen.
Simmelsdorf49.5972637,11.3379197Namengebender Sitz der Nürnberger Patrizier-Familie Tucher von Simmelsdorf, 1598 erworben, nordöstlich der alten Reichsstadt Nürnberg gelegen. Das Alte Tucher-Schloß, ursprünglich ein Wasserschloß, wurde in den 1830er Jahren im gotischen Stil umgebaut, das „Neue Herrenhaus“ 1808 erbaut.
Hedersdorf49.5679749,11.3426108Nordöstlich von Nürnberg und südlich von Simmelsdorf gelegener Ort.
Nachtsack, NachtkorbReisebehältnis für den Transport von Nachtzeug wie Schlafkleidung und Toilettenartikel.